Diskussion:Tenenbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bosta in Abschnitt Was ist daran auszusetzen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist daran auszusetzen?

[Quelltext bearbeiten]

@Bosta: Warum sollte nicht erwähnt werden, dass es den Namen Tenenbaum in sehr vielen verschiedenen Schreibweisen gibt? Es gibt da:

Tennenbaum, Tanenbaum, Tanenboym, Tenenboim, Tenenbom, etc.

Das sind alles aschkenasische Namen aus demselben Wortstamm, die verschieden transkribiert worden sind, aber denselben ursprünglichen Bedeutungsinhalt („Tannenbaum“) haben.

Ich verstehe hier das Problem nicht. --Furfur Diskussion 21:12, 18. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das "Problem" ist nur, dass eine BKS nicht dazu dienen soll, allerlei Infos zu liefern, sondern nur die zum Stichwort passenden Artikel zu verlinken (= "Wegweiser"). Da gehören keine zusätzlichen Schreibvarianten hin (bzw. nur verlinkt unter "Siehe auch"). Und da ist auch die Verlinkung zu Jüdischer Name überflüssig, abgesehen davon, dass dort anscheinend nichts zu Tenenbaum steht (sonst wäre ein gezielter Link nützlicher).
Wenn man auf brauchbare Quellen zurückgreifen kann, wäre ein Umbau zu einem Familiennamensartikel natürlich besser; eine Vermischung von Artikel und BKS aber ist und bleibt suboptimal, sprich unerwünscht. --Bosta (Diskussion) 19:06, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tut mir leid aber das ist ein inhaltleerer Formalismus, der am Zweck einer Begriffsklärung vorbeigeht. Eine BKL soll dem Leser helfen, den von ihm gesuchten Artikel zu finden. Wenn ein Namen variierende Schreibweisen aufweist, ist es für den Leser hilfreich, darauf hingewiesen zu werden. Eine BKL soll kein Artikel sein (davon kann bei den jetztigen Änderungen auch nicht die Rede sein), soll aber wie gesagt dem Auffinden eines Artikels dienen. Eine Regel, nach der eine BKL aus möglichst wenig Inhalt zu bestehen hat gibt es nicht und die wäre auch klar unsinnig und nicht im Sinne des Zwecks. --Furfur Diskussion 09:23, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Tut mir auch leid, dass du offenbar vergessen hast, was die Formatvorlage dazu meint: "Im Einleitungssatz werden keinerlei Links gesetzt" (in diesem Abschnitt). Der Hinweis auf die jüdische Namensherkunft hilft dem Leser weder bei der Artikelsuche, noch steht im verlinkten Artikel etwas zu diesem Namen; er ist so gesehen überflüssig. Und oben auf der Seite steht, dass BKS "kurzgefasst" sein sollten. Das kann man für unsere Seite schon so verstehen, dass wir keine Namensvarianten aufzuführen haben, die bei den angegebenen Personen gar nicht vorkommen. Ich habe noch keine BKS gesehen, wo das anders gehandhabt würde.
Es geht mir aber nicht darum, meine Fassung durchzudrücken; mit der aktuellen Kompromisslösung kann ich leben. --Bosta (Diskussion) 19:04, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten