Diskussion:Tern (Schriftart)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ManuelNeuerFan1 in Abschnitt Paneuropa Highway
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Europaweiter Einsatz

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre interessant, zu erfahren, wie weit die Umsetzung europaweit vorangekommen ist. Der Artikel beschreibt zurzeit ausschließlich die Situation in Österreich. --Xavax 12:14, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rechtliche Bindung

[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, ob Tern verpflichtend ist oder nur eine Empfehlung, denn die zweisprachigen Ortstafeln in Kärnten wurden im Sommer 2011 nur teilweise in Tern gefertigt. Siehe Fotos auf http://www.kleinezeitung.at/kaernten/ortstafeln/2857739/zweisprachige-ortstafeln-raum-bleiburg-beschmiert.story und http://www.kleinezeitung.at/kaernten/voelkermarkt/eisenkappel_vellach/2805039/ortstafelproduktion-laeuft-hochtouren.story

Ein Kuriosum ist Treffen: Die (nach einem Diebstahl) neuaufgestellte einsprachige Tafel von Treffen (Marktgemeinde Treffen a. Ossiacher See) ist in Tern, die verbliebene alte in Austria (Bericht in der Kärntner Kronenzeitung) --Andimik 17:26, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:22, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Paneuropa Highway

[Quelltext bearbeiten]

Im Internet ist eine Schriftart namens "Paneuropa Highway" frei verfügbar, die im Wesentlichen wie TERN aussieht.
Handelt es sich um die gleiche Schrift? --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 17:05, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten