Diskussion:Teutonismus (Sprache)/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.154.68.99 in Abschnitt Frage an die Schweizer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage an die Schweizer

Ist die Bildung des Perfekts von stehen, sitzen, liegen mit "haben" (ich habe gestanden usw.) auch ein Teutonismus? Hier in Österreich wird es mit "sein" gebildet ("ich bin gestanden, gesessen, gelegen" usw.) Wie schaut das in der Schweiz aus? --Bradypus 17:28, 21. Mai 2005 (CEST)

In der Schweiz und in Süddeutschland gilt dasselbe wie in Österreich. Also ist die Bildeweise mit "haben" ein Teutonismus. - In der CH kommt noch dazu, dass die 3 Verben auch mit einer Richtungsangabe gebraucht werden können: ich sitze auf den Stuhl, liege ins Bett usw. --Seidl 17:37, 21. Mai 2005 (CEST)
In Österreich sagt man hingegen ich geh am Turm, ich leg's am Tisch. --Kotisch 18:03, 12. Jan 2006 (CET)
Nicht "in Österreich". In Wien. Sonst überall (...naja, zumindest in Linz...) sagt man schön brav "aufm".
David Marjanović david.marjanovic_at_gmx.at 23:32 5. 2. 2006
Wenn du in der Schweiz sagst, "ich habe gesessen", dann nimmt dein Gegenüber an, dass du im Gefängnis warst ;-). --Don Serapio 10:57, 13. Jan 2006 (CET)
Ö genauso -- allerdings wird selbst das nur literarisch verwendet.
David Marjanović david.marjanovic_at_gmx.at 23:32 5. 2. 2006
Das sagt man im gesamten deutschen Sprachraum und versteht überall das gleiche dazu.

Hierbei handelt es sich eher um einen Nord-Süd-Gegensatz in Deutschland. Im Norden gilt die Form mit hatte im Süden eher mit sein. In Norddeutschland wird die Bildung wohl aufgrund des Niederdeutschen bevorzugt, denn dort gilt nur die Bildung mit hebben (haben). Daher ist die Bildung mit haben auf Deutschland beschränkt, es sei denn es gäbe Regionen außerhalb Deutschlands, die ebenso eine Konjugation bevorzugen, ich würde mal einen Luxemburger befragen, da dort u. a. auch Deutsch als Amtssprache gebraucht wird. Nur so wäre zu klären, ob es sich um einen Teutonismus handelt. --89.53.53.147 01:08, 9. Apr. 2007 (CEST)

Diese Frage zeigt bereits, daß der Begriff selbst und die Definition für Teutonismus recht problematisch sind. Aus österreichisch-schweizerischer Sicht könnte es sich um einen solchen handeln, faßt man die Beschreibung dafür aber genau auf, dann ist die Konjugation haben gelegen/gestanden/gesessen kein Teutonismus. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, zwei deutschsprachige luxemburgische Zeitungen danach zu durchsuchen, dort wurde eindeutig haben verwendet. Da Luxemburg nicht in Deutschland liegt, ist die Frage damit wohl beantwortet. --IP-Los 10:16, 12. Apr. 2007 (CEST)

In Bayern sagt keiner "ich habe gelegen". Die Grenze verläuft ziemlich genau dort, scheint mir, wo die Sprachwissenschaft die Grenze zwischen ober- und mitteldeutsch zieht, nicht zwischen den Staaten. 84.154.68.99 21:47, 27. Sep. 2007 (CEST)