Diskussion:The Everly Brothers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C23:7430:2C00:3AF0:E5BA:12FC:BB62 in Abschnitt Fehler, sorry
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

nominiert von Jo Atmon. Der Ausgangsbeitrag vom 9. Februar 2007 (rd. 3.425 Zeichen) ist mehr als dürftig angesichts der Bedeutung, welche die beiden Everlys für die Rock'n'Roll-, Country- und Popmusik haben. Ich will versuchen, diese Bedeutung der Brüder (und unbesehen mehr) im Laufe der nächsten vier Wochen herauszuarbeiten und das Duo angemessen vorzustellen. Da die Idee eher spontan in diese Bewerbung überging, bin ich noch in der Quellenfindung - ein Review wird sicher nicht vor dem 15. März sinnvoll sein. --Jo Atmon 'ello! 00:26, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Da mich ein Virus für einige Tage außer Gefecht gesetzt hat und noch setzt, wird es eine reviewfähige Version nicht vor dem 20. März geben. Danke. --Jo Atmon 'ello! 12:48, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Jetzt geht's wieder, und eine Arbeitsversion ist eingestellt. Bin für Anmerkungen dankbar. --Jo Atmon 'ello! 17:06, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

---

Wie Du schon gemerkt hast, hab ich den Artikel gelesen. Erstmal großes Lob - ist wirklich toll geworden! Ein paar Kleinigkeiten hätte ich:

  • die Einzelnachweise im Intro finde ich störend.
  • folgende Passage: Wenn es stimmt, dass das Ehepaar den Song in nur 15 Minuten geschrieben hat, dann waren das einige der bestbezahlten Minuten aller Zeiten. finde ich sehr pov und schlussfolgernd, würde ich ganz streichen.
  • insgesamt sind mir zu viele Links im Artikel, vor allem viele, die sich sehr häufig wiederholen, wie z.B. Country-Musik, Chet Atkins, die Beatles usw.

Das war's auch schon - ansonsten ein Schmuckstückchen, viel Glück!!! Howdy! Deirdre 14:43, 22. Mär. 2007 (CET) P.S. Mit der Revertierung von "is" hast Du natürlich völlig recht, ich hatte da was missverstanden.Beantworten

Danke. Die Einzelnachweise im Intro habe ich vor allem drin, weil jemand das "Hillbilly" als "Unsinn" entfernt hatte. Ich habe sie jetzt einmal auskommentiert, vielleicht reicht das ja. Bei den Wikilinks bin ich mir oft unsicher, da ich aber selbst jemand bin, der sie gerne benutzt, und ich mich jedesmal ärgere, wenn ich in einem Artikel nur ein bestimmtes Kapitel anwähle und dann erst lange hochscrollen muss, um einen Link zu finden, halte ich Mehrfachlinks durchaus für vertretbar, und ich glaube nicht, dass ich hier übertrieben habe. Den Satz über die Bryants habe ich rausgestrichen, ein nettes, aber in der Tat verzichtbares Aperçu. ;-) --Jo Atmon 'ello! 16:54, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

für eine mögliche Illustration des Artikels: flickr bietet ein Paar Fotos mit der für uns notwendigen Lizenz an --DieAlraune 15:31, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Oh, danke. Da muss ich mal schauen, ob ich das hinkriege... --Jo Atmon 'ello! 16:08, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nun zwei der Fotos hochgeladen und in den Artikel eingefügt - vielleicht kann mal jemand überprüfen, ob ich das mit der Lizenz und so für Bild:Everlys Brothers in concert.jpg (ja, ich weiß, mit Tippfehler) und Bild:Phil Everly 1.jpg richtig gemacht habe? Danke. --Jo Atmon 'ello! 00:45, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell wäre es besser, solche Bilder auf Commons hochzuladen, dann haben alle Schwesterprojekte was davon und nicht nur Wikipedia.de. Bei Commons gilt übrigens, dass die Lizenz der flickr-Bilder häufig nochmal von einem Admin geprüft und bestätigt wird, das verschafft nochmal zusätzliche Verwendungssicherheit.--NSX-Racer | Disk | B 11:03, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hm. Wenn ich hier auf "Hochladen" klicke, komme ich dahin, wohin ich sie geladen haben. Warum macht man dann nicht gleich einen Link auf commons? --Jo Atmon 'ello! 11:35, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Für nähere Infos siehe hier. Am besten bastelst Du Dir selbst einen Link von Deiner Benutzerseite aus zu Deinem Commons-Konto (wenn Du's mal eingerichtet hast). Außerdem gibt es ein paaar Spezialfälle, wo Du tatsächlich nur auf Wikipedia.de hochladen solltest (Marken, Logos etc.), weil die auf Commons nicht gerne gesehen werden, hat was mit unterschiedlichen Rechten zu tun.--NSX-Racer | Disk | B 11:48, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Müsste es hier "...auf dem Titellied von Paul Simons Bestseller-Album ..." nicht Titelsong heißen, den Begriff "Titellied" hab' ich noch nie gehört. Überhaupt finde ich die Bezeichnung "Lied" für Werke aus Pop, Rock, Country etc etwas komisch. Ansonsten übrigens ein prima Artikel! --UliR 10:22, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

In der Tat verzeichnet der "Duden", Deutsches Universalwörterbuch, 2. überarb. Aufl. 1989, ISBN 3-411-02176-4, nur "Titelsong", nicht "Titellied". Das werde ich ändern. Ansonsten hatte ich mehrmals das Wort "Song" im Text, das Mikano fast durchweg durch deutsche Synonyme ("Titel", "Lied", "Stück") ersetzt hat. Falls Du meinst, das rückgängig machen zu wollen - ich habe nichts dagegen. --Jo Atmon 'ello! 11:35, 28. Mär. 2007 (CEST) Achso, "ansonsten übrigens": danke! --Jo Atmon 'ello! 11:40, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 23. bis zum 30. April 2007[Quelltext bearbeiten]

The Everly Brothers sind ein US-amerikanisches Gitarren- und Gesangsduo, das seit Mitte der 1950er Jahre eines der erfolgreichsten Musikduos der Popgeschichte und die erfolgreichste Gesangsgruppe der Ära vor den Beatles wurde. Bis 1973 traten die Everly-Brüder Don (eigentlich Isaac Donald Everly, * 1. Februar 1937 in Brownie, Kentucky) und Phil (Philip Everly, * 19. Januar 1939 in Chicago, Illinois) als Duo auf; nach einer Trennungszeit von rund zehn Jahren arbeiten sie seit 1983 wieder gemeinsam im Studio und auf der Bühne.
Dieser Schreibwettbewerbsteilnehmer wurde zwar nicht ausgezeichnet, er ist aber m.M.n. – wie hier zu sehen – ein gelungenes Beispiel dafür, dass der SW auch maßgeblich die Verbesserung bestehender Artikel befördert. Ich habe zu diesem allemal lesenswerten Artikel so wenig beigetragen, dass ich ohne rot zu werden mit Pro stimme. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 13:09, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, auf alle Fälle pro, gerne auch exzellent. Howdy! Deirdre 15:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, liest sich wunderbar, auch wenn oder gerade weil der Stil hin und wieder zu sehr zum Zeitschriftenessay tendiert („Mein Vater spielte in Country- und Western-Honky Tonks mit Billardtischen und einer kleinen Bühne.“, erinnert sich Don an diese Zeit.). -Mghamburg Diskussion 16:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Pro zur Wettbewerbsversion notierte ich mir: Lesenswert, aber nicht perfekt. Aber immerhin waren die beiden mein Soundtrack beim Studieren der Artikel für die Stimmabgabe zum Publikumspreis. Verbesserungsvorschläge, wenn es weiter hoch gehen soll:
  • Die beiden langen Geschichtskapitel mit Zwischenüberschriften versehen.
  • Einfluss und Zusammenarbeit prägnanter darstellen.
  • --Geher 20:31, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, einige Sachen stören mich aber noch:

  • keine Infobox Band
  • “, erinnert sich stilistisch unschön
  • Bemerkenswert waren ihre Konzerte mit Simon & Garfunkel als Gaststars klingt etwas wertend
  • lebt vom harmonierenden Gesang, Beide sind versierte Instrumentalisten
  • begann Lieder zu schreiben, [...] die irgendwo mittendrin das erwartete und ebenso wichtige Gitarrensolo von Don hatten.-> warum erwartet und wichtig
  • Trivia-Sektion könnte man in Persönliches o.ä. umbenennen.
  • Ansonsten wirklich schöner Artikel! Aktionsheld Disk. 21:15, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Kompliment für das lückenlose Protrait. Infoboxen sind Geschmacksache und m.E. klar zu vernachlässigen, sollten kein Kriterium sein. --KV 28 09:30, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro machte schon während des SW Vergnügen, den Artikel zu lesen. Besonders der Punkt Stil und Einflüsse sagt mir zu. Bie anderen Musikerbiografien oft schmählich vernachlässgt, aber hier sehr schön umgesetzt. Eine Auflösung der Trivia wäre schön, denn eine solche listenhafte Aneinanderreihung von mehr oder weniger bedeutenden Fakten stört etwas den hervorragenden Gesamteindruck. Bitte im Fliesstext einbauen, wo es sinnvoll ist. --DieAlraune 17:11, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Errötend ob der Lobreden und überwältigt von der Zustimmung gelobt der Hauptautor, noch während der Dauer der Kandidatur zu versuchen, die verschiedenen Vorschläge unter einen Stetson zu bringen und einzuarbeiten. Die Infobox Band müsste aber jemand anders... die finde ich für ein Geschwisterduo, dessen Besetzung sich ebensowenig ändert wie die eines Solokünstlers, redundant und überflüssig. Desweiteren spricht in diesem Falle die Etymologie dagegen, da das englische Wort band eine Schar, Gruppe, Bande, im engeren Sinne eine (Tanz-)Kapelle oder gar ein Orchester bezeichnet. All diese Bedeutungen umfassen mE kein Duo, sondern eine Zusammenrottung von mindestens drei Personen. Vorerst sagt Dank --Jo Atmon 'ello! 17:44, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man soll den Tag ja bekanntlich nicht vor dem Abend... Aber lass' Dich nicht ins Infobockshorn jagen: die wäre bei einem Duo in der Tat fehl am Platze. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 21:35, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro interessant und informativ --Stephan 04:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 01:27, 29. Apr. 2007

In the Mood[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite In the Mood steht nichts über die hier erwähnten Urheber. Ist das gesichert? Und wenn ja, sollte man das dann nicht auch dort einbauen? --Luberon 11:25, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gesichert scheint in der Historie von In the Mood vor 1938 wenig zu sein. Ich habe es dort eingebaut und hier ein wenig entschärft, da History-of-Rock.com die einzige Webquelle ist. --Jo Atmon Trader Jo 13:45, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Diskrepanzen[Quelltext bearbeiten]

Die nächste Single „This Little Girl of Mine“ verfehlte die Top 30

In der Chartplatzierung steht Platz 26.

außerdem

„Cathy's Clown“ ...wurde mit weltweit mehr als drei Millionen verkauften Exemplaren ...

und in der englischen WP

"Cathy's Clown" (written by Don and Phil) sold eight million copies

Ok, mathematisch korrekt, denn 8 Millionen sind ja mehr als 3 Millionen ... --84.149.232.27 06:26, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe Top 30 in Top 20 geändert. Wenn Du einen Beleg für acht Mio. findest (in der en: gibt es keinen), darfst Du das gern ändern - ich habe, als ich den Artikel verfasste, die Angabe drei Mio. gefunden. Gruß von -- Jo Atmon Tell me something good 17:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

All I have to do is dream[Quelltext bearbeiten]

Die interne Verlinkug funzt nicht (roter Link). Ich habe jetztmal versucht, dem abzuhelfen, geht aber auf die Schnelle nicht. Es gibt sicher jemand, der/die das löst.--Fachwart (Diskussion) 00:12, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Stiehl[Quelltext bearbeiten]

"Beide waren versierte Instrumentalisten (Gitarre mit Stahlsaiten);"

Wow, nur die versiertesten und härtesten Burschen arbeiten mit Stahlsaiten, wo die anderen noch auf Katzendarm kratzen. Nein, is' klar, klingt aber so lankonisch in Klammern trotzdem unfreiwillig komisch. (nicht signierter Beitrag von 2.201.137.252 (Diskussion) 17:58, 22. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Jackie Ertel[Quelltext bearbeiten]

Die Dame ist nicht nur die Stieftochter von A.B. sondern vor allem die Tochter von Janet Ertel, der Chefin der Chordettes. Das würde locker in denselben Satz passen.--95.90.20.63 15:14, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

ihr habt die Todesdaten vertauscht[Quelltext bearbeiten]

bitte ändern! Don ist vor Phil gestorben. LG --2A01:C23:7430:2C00:3AF0:E5BA:12FC:BB62 23:24, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Fehler, sorry[Quelltext bearbeiten]

Fehler --2A01:C23:7430:2C00:3AF0:E5BA:12FC:BB62 23:43, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten