Diskussion:Theatergemeinde München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 26 Tagen von Uebler in Abschnitt Anfrage zur Bearbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschungen durch die Theatergemeinde München

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Differenzen über den vollumfänglichen Artikel schlage ich vor, den Artikel zumindest bis zum Abschluss der Diskussion als 'kontrovers' zu markieren und bei weiteren Löschungen als kontrovers zu sperren. Da die aus Sicht der Theatergemeinde München unbequemen Teile des Artikels zum wiederholten Male gelöscht werden, weise ich darauf hin, dass die löschende Bearbeiterin Katrin Kaiser hier in ihrer beruflichen Funktion als Content-Management Betreuerin der Webseite der Theatergemeinde München sowie im Ressort Öffentlichkeitsarbeit für die Theatergemeinde München tätig wird. Das wird durch das von ihr selbst erstellte xing-Profil nachgewiesen (Snapshot vom 3. Mai 2014).

Es ist zwar nachvollziehbar, dass die für Öffentlichkeitsarbeit und mithin für die Aussendarstellung der Theatergemeinde zuständige Frau Kaiser nur für den Verein günstige Informationen auf wikipedia verbreitet wissen will. Das kann aber nicht zu einer einseitigen Darstellung der Lokalpolitik des Geschäftsführers Michael Grill und mithin der Theatergemeinde München führen. Wenn er als ehemaliger Redakteur der einschlägigen Medien dafür sorgt, dass sein Vorgehen gegen Tagelöhnerinnen aus Bulgarien und Rumänien in Form Artikeln, Fernsehberichten, öffentlicher Petitionen und der Einsetzung eines u.a. von der Thetargemeinde München bezahlten Sicherheitsdienstes auch in der Münchner Lokalpresse diskutiert wird, stellt dies einen nicht unwesentlichen Anteil des öffentlichen Wirkens der Theatergemeinde dar, der zumindest marginale Erwähnung auf wikipedia verdient.

Die zitierte und durch Frau Kaiser zum wiederholten Male gelöschte Petition gegen Tagelöhner_innen wurde von Michael Grill in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Theatergemeinde München unterzeichnet. Dies ist der handschriftlichen Funktionsbezeichnung auf der Petition (August 2013) zu entnehmen. Hierüber berichtete auch die Süddeutsche Zeitung (SZ vom 30. August 2013) sowie das Bayerische Fernsehen am 30. August 2013.

Auch das jüngste Vorgehen von Michael Grill, einen 'Privat-Sheriff' (Münchner tz vom 24. April 2014) zu engagieren, der den 'Arbeiterstrich' auch im Auftrag und durch Mittelfinanzierung der Theatergemeinde München 'aufräumen' soll, geschah in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Theatergemeinde München. Das geht aus der Berichterstattung der Münchner tz eindeutig hervor.

Da Michael Grill ebenso in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der Theatergemeinde München eine 'Bürgerwehr' (Bildzeitung vom 24. April 2014) gegründet hat, um die 'illegale Schwarzarbeiter-Mafia' aus dem öffentlichen Stadtbild im südlichen Hauptbahnhofviertel Münchens zu vertreiben, muss dieses Vorgehen der Theatergemeinde München zugerechnet werden.

Die Öffentlichkeitsarbeit gegen Tagelöhnerinnen aus den neuen EU-Staaten Bulgarien und Rumänien stellt somit einen wesentlichen Bestandteil der erst seit einem Jahr andauernden Amtszeit des Geschäftsführers der Theatergemeinde München dar. Er sucht aufgrund seiner früheren journalistischen Tätigkeit hinreichend belegt die mediale Präsenz im Namen der Theatergemeinde. Den im Artikel lediglich flankierenden Halbsatz durch eine Mitarbeiterin der Theatergemeinde selbst immer wieder löschen zu lassen, würde ein neues Licht auf die Diskussionen um das Filter-Referendum der wiki werfen.(nicht signierter Beitrag von 2001:A60:1363:8901:819E:6D7F:15E8:C708 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 3. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Was soll denn das? Bitte in Zukunft WP:NPOV beachten. Für weltanschauliche Kämpfe jedweder Art ist Wikipedia der falsche Ort. Macht das auf der Straße, in irgendwelchen Boulevardblättern oder meinetwegen mit den Fäusten aus, aber nicht hier. --CC 22:16, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier geht es nicht um 'weltanschauliche Kämpfe', sondern um das lokalpolitische Vorgehen eines Vereins, über den der wiki Artikel berichtet. Die Öffentlichkeitsarbeit ist Teil der Aussendarstellung und mithin der neutralen Berichterstattung wert. Es wurden lediglich zwei Sätze ergänzt. Wir werden sehen, wie das andere Moderatoren bewerten. (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:1363:8901:819E:6D7F:15E8:C708 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 3. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Die Sätze widersprechen in Form und Inhalt eindeutig den Vorgaben, die in der Wikipedia bestehen. Nicht wieder einfügen. Dieser Satz enthält kein "bitte", --CC 22:49, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zur Info: Ich habe den Artikel unseren Vorgaben an NPOV und Werbefreiheit gemäß überarbeitet. --CC 11:37, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Satz enthält ein 'Danke'. Geht doch. Auf ein kontstruktives, mehrstimmiges Wiki. dah 12:06, 4. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:A60:1363:8901:A5C9:104D:2036:4D36 (Diskussion | Beiträge))

Obwohl wir eigentlich auch kein Interesse daran haben, eine weltanschauliche Diskussion in Wikipedia hineinzutragen, nur eine kurze letzte Stellungnahme dazu: Es ist nachweislich falsch, dass die Petition der Anwohner "eine Petition von Michael Grill" oder "eine Petition der Theatergemeinde München" ist. Richtig ist, dass die Petition von insgesamt 16 verschiedenen Parteien aus dem Stadtviertel unterzeichnet wurde, davon die übergroße Mehrheit aus dem türkischen oder arabischen Kulturkreis. Für die Theatergemeinde haben Michael Grill als Geschäftsführer und Silvia Lattwein als Betriebsrätin unterschrieben. Falsch ist auch, dass das Engagement eines privaten Sicherheitsmannes eine Aktion von Michael Grill oder der Theatergemeinde München ist. Richtig ist, dass der private Sicherheitsmann von derzeit (Stand 5.5.14) sieben Anwohnern und Nachbarn an der Kreuzung Goethe-/Landwehrstraße, die überwiegend aus dem türkischen oder arabischen Kulturkreis stammen, gemeinsam engagiert wurde. Leider wird seit längerer Zeit von einzelnen Aktivisten und Splittergruppen versucht, diese Tatsachen zu verdrehen, um damit der Theatergemeinde München und ihren handelnden Personen zu schaden. Wir bitten auch mit Blick auf unsere Kultur- und Bildungsarbeit darum, diese unfaire Kampagne zu Lasten gemeinnütziger Arbeit aus Wikipedia herauszuhalten und die Seite nicht als kontrovers zu kennzeichnen oder zu sperren. Wir sind auf eine breite Information der Öffentlichkeit über unsere Kulturarbeit angewiesen. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Theatergemeinde e.V. München (nicht signierter Beitrag von 217.91.48.7 (Diskussion) 18:19, 5. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Dass die Petition von Grill stamme ist per Zeitung belegt und wird dem entsprechend auch hier so berichtet. Falls dies falsch ist legen Sie bitte bei der Zeitung eine entsprechende Gegendarstellung vor, dann kann das hier berücksichtigt werden. Zusätzlich weise ich darauf hin, dass von dem Sicherheitsmann nichts im Artikel steht. Welchen Grund das hat werden Sie nach meinem obigen Hinweis erraten können. Danke. --CC 20:54, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gegendarstellung zur obrigen Behauptung von Katrin Kaiser, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit der Theatergemeinde München: (Foto der BZ vom vom 24. April 2014: der u.a. von Michael Grill, GeschF der Theatergemeinde München, beauftragter Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes Eder, Tamer Circiroglu).

Es ist wohl nicht davon auszugehen, dass Herr Circiroglu aus dem privaten Vermögen Herrn Grills bezahlt wird, um Tagelöhner ohne jegliche rechtliche Grundlage von öffentlichem Grund, dem Bürgersteig VOR der Theatergemeinde München, zu vertreiben. Herr Circiroglu darf zwar wie jeder andere Bürger jemanden auffordern, den öffentlich gewidmeten Platz zu verlassen. Herr Grill sollte sich jedoch vergegenwärtigen, dass im Falle der widerrechtlichen Drohnung mit einem Übel oder etwa Gewalt die Beauftragung des Sicherheitsdienstes zu diesem Zweck je nach Fallkonstellation den Tatbestand der Anstiftung zur Nötigung erfüllen könnte.

Die im Artikel zitierte (Petition wurde im August 2013) ebenso durch Herrn Grill in seiner Eigenschaft als GeschF der ThGem. unterzeichnet. Dies ging auf ein (Gespräch mit Herrn Dr. Uhl (MdB, CSU)) zurück, der ihn anlässlich einer Fahrradtour durch das HBF-Viertel hierzu anregte - laut eigener telefonischer Auskunft von Hr Grill am 30. August 2013. Herr Grill hat deshalb die übrigen Unterzeichner der Petition in seiner Eigenschaft als GeschF angeregt und muss als Urheber und Initiator der Petition gesehen werden.

Wenn Herrn Grill an einem bedachtsameren medialen Diskurs gelegen sein sollte, darf ihm nahe gelegt werden, diesen in seriöseren Medien als der Bildzeitung zu suchen. Wenn ihm daran gelegen sein sollte, das öffentliche Augenmerk nicht auf die Theatergemeinde zu lenken, darf ihm nahe gelegt werden, diesen Diskurs als Privatmann und nicht als Geschäftsführer der Theatergemeinde zu führen.

dah 23:25, 5. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:A60:1363:8901:5DAA:F62A:4A1A:9519 (Diskussion | Beiträge))

So allmählich wird's hochgradig albern. Wir sind die Wikipedia, wir sind ein Enzyklopädieprojekt. Gegendarstellungen verbreiten sie bitte in den Zeitungen, die über sie berichtet haben. Und dies e Seite ist ebenfalls kein Forum, auf dem man sich herumtreibt, wenn man irgendeine Mission vefolgt. Diese Seiten sind ausdrücklich zur Verbesserung der zugehörigen Artike vorgesehen; das ist aber offensichtlich nicht die Idee, die hinter ihren Edits steht. Suchen sie sich bitte eine andere Spielwiese. Kopfschüttelnd, --CC 06:26, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Und bevor sie hier weiter untauglichen Kram schreiben und diese Seite vollmüllen: Lesen sie Wikipedia:Belege. Dann können wir uns in Zukunft Verweise auf Telefonate, Spekulationen und "Gegendarstellungen" an dieser Stelle sparen. Ohne jedes Verständnis für ihr Vorgehen, --CC 06:39, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne können wir wir uns wieder der höflichen und erwachsenen Wortwahl im Umgang miteinander und insbesondere der sachgerechten Diskussion um den Artikel widmen. Von den insgesamt sechs durch mich eingestellten und mit den Vorschriften der Wikipedia:Belege korrespondierenden Einzelnachweisen aus der öffentlichen Berichterstattung, die der Versionsgeschichte zu entnehmen sind, wurden exakt sechs durch Sie gelöscht. Es erscheint mir deshalb etwas - gelinde ausgedrückt - zweifelhaft, nun anzumerken, die dargelegten Einzelnachweise seien durch uns nicht dargebracht worden. Dennoch bin ich Ihnen dankbar, mittlerweile zumindest den einschlägigsten Nachweis über die Urheberschaft Michael Grills hinsichtlich der Petition gegen osteuropäische Tagelöhner_innen in der Münchner tz vom 31. August 2013 eingestellt zu haben.

Weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und ein sachgerechtes wiki, dah 11:22, 6. Mai 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:A60:1363:8901:3113:3E9F:760C:89C8 (Diskussion | Beiträge))

Nachtrag am 28. Juni 2014: Dass Herr Grill als ehemaliger Redakteur der Münchner tz seinen Einfluss geltend macht, um zumindest die Online-Ausgabe des oben zitierten Artikels in der tz vom 31. August 2013 zu revidieren und durch einen öffentlichen Widerruf ersetzen zu lassen, nachdem er nun beinah ein Jahr nach seiner von ihm initierten Petition gegen TagelöhnerInnen aus Bulgarien und Rumänien nicht mehr dessen geistiger Brandstifter, sondern lediglich 'Mitunterzeichner' gewesen sein will, beweist seine mangelnde politische Erfahrung und spricht ganz allein für sich. Die Medien und damit die im hier diskutierten wiki Artikel angegebene Quelle zu fälschen bzw. aus seiner Sicht 'richtig zu stellen', wäre aber nun angesichts dieser marginalen Diskussion nicht gleich nötig gewesen. Wir hingegen verbuchen den Widerruf als weiteren Teilerfolg in der Umsetzung der NPOV.

Denn Herr Grill sollte sich vergegenwärtigen, dass auch die flüchtigen Online-Medien genau so wie das immer noch existierende Printarchiv der tz ein Gedächtnis haben. Wir stellen daher gerne nochmals die bis zum 29. April 2014 und nachwievor online verfügbare Version des tz Artikels vom 31. August 2013 ausschnittweise zur Verfügung. Dass überdies der Einfluss eines ehemaligen tz-Redakteurs begrenzt ist, ist bereits an der holprigen Formulierung des sogenannten Widerrufs im ursprünglich geschliffen geschriebenen Artikel von DAC deutlich erkennbar. Dort heisst es nunmehr: 'Der Satz mit TheaGe-Chef Grill wurde geändert, da er nicht, wie in der ursprünglichen Fassung behauptet, der Initiator der Petition ist. [...]'

Dass ein nicht mal juristisch errungener presserechtlicher Widerruf im öffentlichen Licht betrachtet meist das Gegenteil bewirkt, dürfte Herrn Grill nunmehr auch aufgegangen sein. Er wählt als mediales Mittel eine groteske Burleske, die sich an Max Frischs Hörspiel anlehnt, das erstmals 1953 vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt wurde und seinen Weg erst viel später auf diese Theaterbühne gefunden hat - Untertitel: Ein Lehrstück ohne Lehre. Chapeau.

[dah] (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:113A:C901:4C77:9205:A969:5B59 (Diskussion | Beiträge) 01:55, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Once more

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe anlässlich einer Sichtung den Versuch revertiert, Grill als Initiator über den Umweg eines wayback-Links doch wieder drin zu haben. Grund: Wenn die tz diese Darstellung zurücknimmt, ist sie zurückgenommen. Die erste Version wäre nicht der erste gedruckte Irrtum in der Zeitungsgeschichte. --Andras Corvi (Diskussion) 13:10, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung "Aktuelles"

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Aktuelles gibt, in seiner derzeitigen Form, weder für einen Aussenstehenden die Thematik nachvollziehbar wieder, noch ist er objektiv formuliert. Die betreffenden Zitate sind außerdem ohne Quellenangaben, während Quellenverweise zu Presseveröffentlichungen offensichtlich gelöscht wurden. Ich schlage daher eine völlige Neufassung und eine Änderung der Überschrift in "Kritik" vor und stelle folgenden Alternativtext zur Diskussion:

Die Münchner Geschäftsstelle der Theatergemeinde liegt an einer Kreuzung, an der osteuropäische Tagelöhner auf der Straße Schwarzarbeit anbieten. Die Örtlichkeit wurde als "Arbeiterstrich" mehrfach in der Presse aufgegriffen. Umliegende deutsche und türkische Geschäftsleute und Anwohner, darunter die Theatergemeinde, empfinden die Situation als belastend und geschäftsschädigend und haben einen Sicherheitsdienst engagiert, der bis Ende 2015 auch von der Stadt München bezuschusst wurde. Aktivisten, die auch vor Ort die meist aus Bulgarien und Rumänien stammenden Tagelöhner betreuen, haben daraufhin insbesondere gegen den Geschäftsführer Michael Grill wegen seinem Engagement für einen Sicherheitsdienst Vorwürfe erhoben.

--Anduin (Diskussion) 16:28, 8. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Keine Einwände, daher Text online gestellt.
--Anduin (Diskussion) 22:28, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank, Anduin. Der von Dir neu verfasste Absatz unter dem Titel "Kritik" ist eine ausgewogene und sachgerechte Darstellung des Sachverhaltes. Dass dieser Text seit nunmehr genau einem Jahr besteht, zeigt auch, dass das wohl von allen Seiten so verstanden wird. Insoweit auch Dank für die Mediation. (nicht signierter Beitrag von 80.66.115.47 (Diskussion) 00:56, 2. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Abschnitt "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Hier geht es darum, dass der Theatergemeinde die Geschäftslage in jener Gegend Münchens nicht passt, und nicht um Kritik am Verein. Kritik am Verein hätte Platz im Artikel, aber nicht örtliche Befindlichkeiten wegen eines prekären städtischen Umfelds. Ich habe daher den Abschnitt entfernt. --Schlesinger schreib! 09:18, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Anfrage zur Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin freie Mitarbeiterin bei der Theatergemeinde und würde mich gern um die Aktualisierung der Wikipediaseite der Theatergemeinde bemühen. Ich habe mich jetzt nur kurz einlesen können, und daher das komplette Verfahren von Wikipedia noch nicht ganz verstanden, aber ich glaube zu verstehen, dass ich nicht einfach so DInge bearbeiten sollte. V.a. nicht, wenn ich mit der Theatergemeinde monetär verbunden bin. Daher also meine Anfrage: Ist es möglich einige Dinge zu aktualsieren, vielleicht auch in Absprache mit mir (zum Beispiel nutzt die Thea nicht mehr die Abkürzung "Thea Ge”). Zudem versteht sich die Thea als Kulturvermittlerin. Die Quellen sind auch schon mehr als 10 Jahre teilweise alt, da hat sich auch einiges verändert … und so weiter und so fort. Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen ich suche keinen Streit oder Diskussion und bin auch nicht daran interessiert unsere Wikipedia Seite für irgendwelche Zwecke zu Instrumentalisieren.

MfG,


Uebler --Uebler (Diskussion) 17:34, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten