Diskussion:Theodor Stipek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von AnPa28 in Abschnitt Ungereimtheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ungereimtheiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist einige gravierende Ungereimtheiten auf, weswegen ich einen entsprechenden Baustein gesetzt habe:

  • Ich halte es für ausgesprochen unwahrscheinlich, dass ein höherer KuK-Offizier im Alter von 45 Jahren (wenn er 1863 geboren war, war er 1908 nicht 55 Jahre) zugleich ordentlicher Student an einer ausländischen Universität war. Zwar ist der in der Quelle genannte Heimatort identisch, aber eher ist angesichts des Alters von einem gleichnamigen Sohn oder Verwandten auszugehen. Sollte hier lediglich aus Namens- und Herkunftsgleichheit in zwei Primärquellen eine Personenidentität abgeleitet wurden sein, so ist das ein klarer Verstoß gegen WP:TF.
  • Wenn Stipek 1913 bereits Feldmarschall-Leutnant (FML) war, dann wird er ziemlich sicher nicht 1914 zum Generalmajor befördert worden sein - denn der Dienstgrad des Generalmajors war in der KuK-Armee der niedrigste Generalsdienstgrad und stand im Rang unter dem FML.
  • Da der Adel in Österreich 1919 abgeschafft wurde und Kaiser Karl I. die letzten Adelstitel schon 1918 verliehen hat, ist die Formulierung "Am 1. Januar 1919 wurde Theodor Stipek in den Ruhestand versetzt. Wahrscheinlich in dieser Zeit wurde er in den Adelsstand erhoben." ziemlich problematisch bis erneut nahe an WP:TF, denn der Adelstitel wurde laut dem angegebenen EN erst in zwei Veröffentlichungen lange nach Stipeks Tod benannt. --Wdd. (Diskussion) 23:29, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die aufmerksamen Beobachrungen.
1. Das Ingenieur-Studium ist richtig, er wurde in der Beschreibung von 2007 und in einer weiteren Literatur als Ing. beueichnet. Möglicherweise wurden Offiziere der Armee gezielt mit technischen Kenntnissen für einen Ernstfall versehen.
2. Auch die Bezeichnungen sind richtig. Das Handbuch mit der Erwähnung war von 1918, also wurde offenbar rückwirkend der spätere Dienstgrad angegeben. Das war für mich nicht eindeutig zu erkennen.
3. Der Adelstitel wurde zwischen Ende 1914 und 1918 verliehen. Ich werde die Formulierung dahingehend ändern.
Ich bin mit den formellen Umständen der k.u.k. Monarchie in dieser Zeit nur teilweise vertraut, deshalb danke ich für die Anmerkungen und bitte um Verständnis.
--AnPa28 (Diskussion) 07:29, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ergänzungen.
Theodor Stipek war Ing. Ob er dies nun 1908 oder früher erworben hat, kann ich in den Formulierungen offenlassen. (Wenn er im Münchener Adressbuch verzeichnet wäre, spräche das für ein höheres Alter, da Studenten jüngerer Jahrgänge oft nur zur Untermiete wohnten.) München ist von Wien aus dichtes Ausland und war militärischer Verbündeter.
Im Staatshandbuch von 1918 wurde er als Theodor Stipek bezeichnet, ohne Adelstitel. Also muss dieser danach verliehen worden sein – in Rumänien ?? Da die Literatur von 2007 und 2015 jeweils das richtige Todesjahr enthält, muss dies der offizielle Name in diesem Jahr gewesen sein.
Ich werde das korrekter formulieren.
--AnPa28 (Diskussion) 08:14, 8. Nov. 2021 (CET)Beantworten