Diskussion:Theodore Ts’o

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:71:EF24:7197:8953:F4B4:ED98:C656 in Abschnitt /dev/random Gerätedatei
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:30, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

/dev/random Gerätedatei

[Quelltext bearbeiten]

Theodore Ts’o kreiierte das /dev/random Gerätedatei-Projekt und die zugehörigen Linux-Kernel-Treiber.[1] Wohl geziehlte Manipulationen an /dev/urandom im Auftrag der NSA eröffneten verschiedene Angriffe auf cryptographische Schlüssel.[2] Nicht zuletzt auf die Kritik von Daniel J. Bernstein [3] hin wurde das Projekt überarbeitet[4].

  1. Linux. Archiviert vom Original am 14. Juli 2012;.
  2. WIE FUNKTIONIEREN DIE ANGRIFFE DER NSA?
  3. Daniel J. Bernstein: cr.yp.to: 2014.02.05: Entropy Attacks! 5. Februar 2014;.
  4. kernel/git/torvalds/linux.git - Linux kernel source tree. kernel.org, 27. Juli 2016, abgerufen am 23. November 2016.

2003:71:EF24:7197:8953:F4B4:ED98:C656 20:30, 26. Mai 2018 (CEST)Beantworten