Diskussion:Thermotunneling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Xorx in Abschnitt Thermotunneling
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr hypothetische Angelegenheit

[Quelltext bearbeiten]

Das klingt alles sehr hypothetisch was hier geschrieben wird. Vor allem der zweite Absatz liest sich als ob es keine Fakten zu dem Thema gäbe. Ich finde das zu spekulativ für ein Lexikon. Wenn niemand was dagegen hat, werde ich die spekulativen Teile in nächster Zeit mal entfernen. --Dr. Schorsch*Schwätzle? 23:18, 1. Apr 2006 (CEST)

Da alles Firmenangaben sind, mangelt es vielleicht an Objektivität, deshalb hab ich mal "laut Borealis Exploration Ltd." eingefügt. Denn wissenswert ist es sicher, wenn jemand (wie z.B. ich) sich dafür interessiert. --al.toe, 11:17, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich habe noch ein bisschen verwandte Literatur gefunden und den Artikel daraufhin überarbeitet. Da es noch keine publizierten Ergebnisse über eine gelungene technische Umsetzung gibt und die Angaben von Borealis Exploration Ltd. mit großer Vorsicht zu genießen sind, habe ich die Formulierungen entsprechend vorsichtiger gefasst. Borealis (mit Sitz in Gibralter!) bekommt schließlich mehr Investorengelder wenn sie mehr Wirkungsgrad versprechen. Aber da alles über 50% schon ziemlich gut wäre und für einen komerziellen Einsatz ausreichen würde und da die Theorie dahinter plausibel scheint können wir den Artikel erstmal so drin lassen, auch wenn Wikipedia eigentlich kein Werkzeug zur Theoriefindung ist. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was da noch kommt... -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 11:08, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Thermotunneling

[Quelltext bearbeiten]

Hy, ich bin übrigens der gleichen Meinung. Mit dem Thema Energieumwandlung Wärme in Strom über den Seebeckeffekt habe ich mich lange auseinander gesetzt. Meine Erkenntnisse waren aber: Carnoteffizienzen von über 25% gehen bei der Kennlinie nicht. Und die vielen "Wunschgedanken" von Borealis sind Schall und Rauch - es gibt nämlich keinerlei praktischen Ergebnisse! (Kennlinien, Messergebnisse, etc.) Alles was es gibt: Aktienkurs, nichtssagende Arbeiten und Fotos, alles haltlos!

Ich bin über diese hartnäckige Missinformation echt verärgert - du kannst das ruhig entfernen! (hat in einem Lexikon nichts verloren) --Al.toe, 11:17, 25. Apr 2006 (CEST)

Die letzte Pressemeldung von Borealis zu dem Thema datiert von 2013. Das sieht für mich so aus, als ob die Arbeiten eingestellt wären, auch wenn das nicht von Borealis publiziert wird. Eine wirtschaftliche Verwertung scheint aber nicht stattzufinden. Daher sollte man die Anmerkung zu aktuellen Entwicklung der Technik durch Borealis entfernen. Ich komme gerade selbst nicht dazu. Das darf gerne jemand anderes übernehmen. -- Dr. Schorsch*? 11:12, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten