Diskussion:Thomas Berger (Autor, 1952)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ThüringerChatte in Abschnitt IK / NPOV / mögliches PE
Zur Navigation springen Zur Suche springen

IK / NPOV / mögliches PE

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von der Verlegerin undeklariert erstellt und wird von Ihr maßgeblich betreut, somit liegt ein Interessenkonflikt vor, WP:NPOV ist nicht gegeben und es handelt ssich von der Logik her um undeklariertes PE. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:07, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe das Problem inhaltlich nicht ganz verstanden, habe mich daher an meinen Mentor gewendet und bemühe mich, das Problem zu lösen. Viele Grüße --Karina Lotz (Diskussion) 09:30, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Karina,
die Tatsache, das Du als Verlegerin die Werke von TB, der zugleich auch als Lektor für Dich tätig ist, hier in Artikelform erstellst und bearbeitetst beinhaltet per se einen Interesssenkonflikt, da Du durchaus ein geschäftliches Interesse daran hast, Deinen Autor und Deinen Verlag durch Nennung und Verlinkung/Referenzierung in der deutschsprachigen Wikipedia (de:WP) zu besseren Suchmaschinentreffern zu verhelfen; somit eure Reputation und vor allem Auffindbarkeit aufzuwerten.
Formulierungen wie "Zu den Merkmalen seines Sprachstils gehören Klarheit, das Vermeiden von Ausmalungen, Prägnanz des Ausdrucks und der Verzicht auf Alltagssprache. In seinem Buch Von Haiku zu Haiku. Eine Jahreszeitenreise verbindet der Verfasser den Reiz poetischer Momentaufnahmen, die das Wesen der Haiku-Dichtung ausmachen, mit eigenen Zeichnungen, die an japanische Tusche-Malerei erinnern." ohne einen Beleg durch eine Sekundärquelle sind eine Form von Theoriefindung, vor allem aber Ausdruck eines nicht neutralen Standpunktes gegenüber dem Artikelthema. Du beschreibst hier Deine Meinung; die aber - beg your pardon - interessiert hier nicht; es geht um die Darstellung der Meinung anderer anhand von reputablen und geeigneten Quellen (nochmals der Verweis auf Belege.
Daa TB und Du eine geschäftliche Beziehung - "ihr Lektor" (Quelle hierüber zu finden); zudem bist Du seine Verlegerin - haben, stellt die Erstelllung und Pflege dieses Artikels durchaus bezahltes Schreiben (PE) im Sinne der "Terms of use" (ToU) / Nutzungsbedingungen (siehe auch bitte die FAQ dort) der Wikipedia dar, denn Du protegierst hier als Verlegerin Deinen Autor und Mitarbeiter.
Das ist grundsätzlich erlaubt, solange es offen als solches deklariert wird.
Macht man das nicht, führt das mindestens zur Sperrung des dazu genutzten Benutzeraccountss.
Aber Achtung: auch das deklarierte bezahlte Schreiben entbindet nicht von der Pflicht, Artikel ohne NPOV-Verstoß zu schreiben und sich aufgrund des eigenen Interesssenkonfliktes zurückhaltend zu zeigen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 02:18, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn ich aus meiner Sicht da mal konkret werden darf, dann steht IMHO der Abschnitt "Literarische Arbeit" im Focus. Der klingt für mich nicht neutral, sondern "werblich" (gut, ich habe schon zahlreiche schlimmere gelesen, aber dennoch ...) es muß hier daher umfomuliert werden. Schon der erste Satz ist einfach eine Behauptung ohne Quellen (so eine Behauptung müßte konkret bequellt werden, natürlich mit einer reputablen Quelle). Alternativ könnte man den Abschnitt auch einfach rausnehmen. Viele Grüße Redlinux···RM 12:59, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

ThüringerChatte, ich habe den Artikel entschwurbelt und Eigendarstellung entfernt. --Fiona (Diskussion) 09:51, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Fiona; bin gerade beruflich sehr eingebunden, was mir fürtiefgehende Mitarbeit wenig Raum läßt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:50, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Verlegerin benutzt Wikipedia, um ihren Autor vorzustellen - Frau Lotz, dafür ist Wikipedia nicht da.--Fiona (Diskussion) 09:51, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

VDS-Sprachpreis 2014

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hier unschlüssig; lt. Quelle ist das nur ein Preis der Regionalgruppe Wiesbaden, der allerdings keinen Niederschlag aus der Seite des bundesweiten Trägervereins (siehe externer Link zum VdS findet (anders als die Kölner und Hamburger Preise der dortigen RG). Ist hier tatsächlich eine Relevanz (vgl. auch RK Literaturpreise gegeben? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 10:06, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Stifter

[Quelltext bearbeiten]

Der gestiftete Preis wurde lt. "Hausverlag" (Federleicht) nur 2019 und 2010 verliehen; praktischerweise an Autoren, die (anscheinend nur) bei Federleicht veröffentlichen (und im Jahr zuvor in der Jury saßen ...). Lediglich aus der Primärquelle, der Website des Autoren, geht eine Weitervergabe 2021 und 2022 hervor; ebenfalls wieder an Autoren, die mit Federleicht verbunden sind. Insofern stellt sich mir auch hier die Frage der Relevanz und ob de:WP nicht als Werbeplattform herhalten soll. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:32, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Überabeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Veröffentlichungen muss überabeitet werden. Ein Wikipedia-Artikel ist kein Verlagsprojekt und auch kein Ersatz für die eigene Homepage. Eine vollständige Liste ist bei relativ unbekannten und nicht rezensierten Autor unangemessen. Bitte auf die wichtigsten beschränken, die Sortierung sollte chronologisch aufsteigend sein. --Fiona (Diskussion) 09:56, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten