Diskussion:Thomas Scheitenberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt "Schwäbischer Ort" (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die „Kißleggische Sache“[Quelltext bearbeiten]

Die „Kißleggische Sache“ (vermutlich ein Rechtsstreit? vor dem Reichskammergericht?) sollte erläutert werden. Wenn sie ausreichend bedeutsam war, wohl am besten im Artikel Kißlegg. (Dort steht derzeit nichts zu dem Thema. Im Handbuch der historischen Stätten Baden-Württemberg (alte Ausgabe 1974) stand freilich auch nichts dazu.) -- Martinus KE (Diskussion) 16:13, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das stimmt. Ich werde das mit der Kißleggischen Sache dann im Artikel erklären. Danke für den Tipp! --Glaser27 (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Abstammung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Er war in zweiter Generation Nachfahre des königseggischen Vogts Gallus Scheitenberger (...)

Können wir einfacher sagen: "Er war Enkel des ..."? Oder ist die Abstammung in direkter Linie nicht gesichert? Dann sollten wir wohl anders formulieren. (Denn beispielsweise einen Neffen würde ich nicht als "Nachfahre" bezeichnen.) -- Martinus KE (Diskussion) 18:49, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Die Abstammung in direkter Linie ist gesichert durch das Wappen. Weil ein Wappen ja ein Rechtsgegenstand war. Das Wappen gab es nur einmal und wurde ja in der männlichen Linie vererbt. Der Wappenbrief von Gallus Scheitenberger liegt ja im Haus- und Hofarchiv in Wien. Dort wird genau das Wappen beschrieben, dass dann Thomas Scheitenberger um 1600 in das Stammbuch des Stephan Klingshirn einträgt. Zudem wird Thomas Scheitenberger im Augsburger Zeichen und Wappen Buch bzw. in den Unterlagen von Eduard Zimmermann (des Verfassers), die im Satdarchiv Aughsburg liegen, als Träger dieses Wappens genannt. Thomas beginnt in den 1580er Jahren in Dillingen zu studieren. Verglichen mit den Lebensdaten von Gallus muss Thomas Nachfahre in zweiter Generation gewesen sein. Am besten schreiben wir einfach Nachfahre. Dann ist es klarer.Ich ändere das dann gleich mal. --Glaser27 (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"Nachname, Vorname" oder "Vorname Nachname" (erl.)[Quelltext bearbeiten]

@Glaser27: Ich wundere mich, dass in den Abschnitten Literatur und Einzelnachweise das Format "Nachname, Vorname" statt "Vorname Nachname" verwendet wird, wobei letzteres in der deutschsprachigen Wikipedia üblich ist. Siehe z.B:.: Wikipedia:Literatur#Format und Wikipedia:Belege#Gib deine Belege an. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:14, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

"Schwäbischer Ort" (erl.)[Quelltext bearbeiten]

@Glaser27: Ich kenne die schwäbische Sprache, aber weiß nicht genau, wie ein "schwäbischer Ort" definiert ist. Google hilft hier leider gar nicht weiter. Ist das vielleicht ein württembergischer Ort? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:19, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

...oder ist das schwäbische Jettingen (Jettingen-Scheppach) statt dem bisher verlinkten Jettingen gemeint? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:52, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt warst Du ein paar Minuten schneller als ich. Diverse Fehlerchen im Artikel Jettingen (Jettingen-Scheppach) haben mich aufgehalten. – Sicher sagen kann ich's auch nicht. Aber von dort wäre jedenfalls der Gang nach Dillingen viel naheliegender. Zumal im konfessionellen Zeitalter, als Jettingen bei Böblingen lutherisch war und seine Söhne nicht ausgerechnet zu den Dillinger Jesuiten zur Ausbildung geschickt haben wird. -- Martinus KE (Diskussion) 22:11, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

„Kißleggische Sache“ oder "Kißleggische Sache" (erl.)[Quelltext bearbeiten]

@Glaser27: Ich wundere mich, dass es im Abschnitt Leben für die „Kißleggische Sache“ andere Anführungszeichen als in der Überschrift und dem Text über die "Kißleggische Sache" verwendet werden. Falls das kein besonderes Stilmittel ist, sollte es meines Erachtens bitte vereinheitlicht werden. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:27, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wappen (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wappen des Thomas Scheitenberger (Staatsbibliothek Bamberg Msc. Hist. 175, fol. 206r)

@Glaser27: Ich wundere mich, dass es im Artikel noch keine Bilder gibt, obwohl z.B. das Wappen in der Staatsbibliothek Bamberg leicht auffindbar ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:39, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Archive in Kißleg[Quelltext bearbeiten]

@Glaser27: Kennst Du die Veröffentlichung von Philipp Scheitenberger: Vor 400 Jahren: Thomas Scheitenberger, Vogt von Kißlegg 1620 bis 1632, Kißlegg (15. Dezember 2019), mit der sich der Artikel sicher noch ergänzen und verbessern ließe? --NearEMPTiness (Diskussion) 21:56, 22. Aug. 2020 (CEST)Beantworten