Diskussion:Thorra-blot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Neitram in Abschnitt viele Bräuche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung zum Abschnitt „Literatur“

[Quelltext bearbeiten]
  • Walter Baetke: Die Religion der Germanen in ihren Quellenzeugnissen. 3. Aufl. Verlag Diesterweg, Frankfurt/M. 1945.
  • Walter Baetke: Wörterbuch zur Altnordischen Prosaliteratur. 8. Aufl. Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004897-0 (Nachdr. d. Ausg. Darmstadt 1976).
  • Jan de Vries: Altgermanische Religionsgeschichte (Grundriß der germanischen Philologie; Bd. 12). 3. Aufl. Verlag de Gruyter, Berlin 1970 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1956).
  1. Einleitung, Vorgeschichtliche Perioden, Religiöse Grundlagen des Lebens, Seelen- und Geisterglaube, Macht und Kraft, Das Heilige und die Kultformen.
  2. Die Götter, Vorstellungen über den Kosmos, Der Untergang des Heidentums.

Im Abschnitt Literatur des Lemmas Thorra-blot sind vor geraumer Zeit kleine Ergänzungen dazu verboten worden. Um daraus aber kein Problem entstehen zu lassen, hoffe ich auf die Duldung, die Ergänzungen hier erwähnen zu dürfen. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37 (10:53, 29. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

viele Bräuche

[Quelltext bearbeiten]

Dazu hätte ich gerne mehr erfahren. Kann der Autor da noch etwas ergänzen?--79.242.117.29 18:37, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich vermisste auch mehr zum heutigen Þorrablót-Brauch. en:Þorrablót hat etwas mehr hierzu. Das habe ich eingebaut. --Neitram  09:48, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Thorra-blot oder Þorrablót? --Neitram  12:09, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten