Diskussion:Tierlaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Qaswed in Abschnitt Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Momentan (27.06.2014) gibt die Seite vor eine Begriffserklärung zu sein. Aber wenn sie sagt "Tierlaut kann bedeuten: die lautmalerische Umschreibung von Tierlauten" dann ist damit gar nichts erklärt. Auch nicht wenn sie sagt "Tierlaut kann bedeuten: die Beschreibung von Tierlauten, deren Erzeugung und Funktion". Ein Stub wäre m.E. besser als dieser nicht-Sinn. Vorschlag in Anlehung an Laut und des Einleitungssatzes von Tierlautbezeichnungen: Ein Tierlaut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die tierische Stimme. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Tierlauten ist Gegenstand der Bioakustik. In jeder menschlichen Sprache gibt es Tierlautbezeichnungen.

Wenn das irgendwem zu wenig ist, könnte man auch eine Weiterleitung auf Laut machen. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:48, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, was das Problem ist. In der momentanen Form leitet der Text übersichtlich weiter auf 2 mögliche Zielartikel. Und genau das ist die Funktion. --Gerbil (Diskussion) 14:03, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
(Nach Bearbeitungskonflikt) Verkürzt gesagt was mein Problem ist: A kann die Beschreibung von A bedeuten ist Unsinn. --Qaswed (Diskussion) 14:15, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Den ersten Teil dieser Bearbeitung finde ich sinnvoll; der zweite passt m.E. immer noch nicht, da "Tierlaut" nicht für die Nachahmung von Tierlauten steht. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 11:14, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

(Nach Bearbeitungskonflikt) Ich würde einen Abschnitt aus Bioakustik in den Artikel hier übernehmen. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 14:15, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Tierlaut ist allgemein ein Geräusch oder ein Klang, hervorgerufen durch die tierische Stimme. Die Erzeugung und Wahrnehmung von Tierlauten ist Gegenstand der Bioakustik. In jeder menschlichen Sprache gibt es Tierlautbezeichnungen. Lautbildung Die Lauterzeugung bei Tieren erfolgt mit verschiedenen Körperteilen. Insekten erzeugen Laute durch die Frequenz des Flügelschlages beim Fliegen, durch Trommeln mit harten Skelettteilen auf die Unterlage oder speziellen Trommelorganen. Zudem erzeugen sie hörbare Laute durch Stridulation, Aneinanderreiben von Teilen ihres Chitinpanzers. Vögel haben Stimmbänder, erzeugen aber auch anders Laute, wie die Spechte, die mit dem Schnabel trommeln. Fische trommeln mit der Schwimmblase durch synchrone Kontraktionen der Trommelmuskeln. Amphibien, wie Froschlurche können Laute im Kehlkopf (Tracheolarynx) erzeugen und haben zur Lautverstärkung Schallblasen. Die meisten Wirbeltiere mit Luftatmung nutzen ihr Atmungssystem zur Lautbildung, ähnlich der menschlichen Lautbildung.<ref>Hansjörg Groenert: Lautbildung, 1997.</ref>