Diskussion:Tischauffera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Enzian44
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Venezianer haben das bestimmt nicht so geschrieben, im venezianischen Wörterbuch von Boerio kommt das Wort nicht vor. --Enzian44 (Diskussion) 02:36, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kannst recht haben, aber unsere Ahnen haben es uns so übermittelt. Und ich zweifele nicht an der Schreibweise. J.R.79.192.190.82 (19:47, 5. Nov. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Auch wenn das bei Ludovici steht, halte ich es für eine Erfindung, oder grobe Verballhornung von Informationen. In venezianischen Texten unbekannt. --Enzian44 (Diskussion) 21:02, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Auch der Kollege Krünitz kannte das Maß: Oekonomische encyklopädie, Band 6, von Johann Georg Krünitz,Friedrich Jakob Flörke,Heinrich Gustav Flörke,Johann Wilhelm David Korth,Carl Otto Hoffmann,Ludwig auf Seite 253. J.R.79.192.190.82 21:23, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das ändert auch nichts daran, daß es den Terminus in der Form, in der ihn diese Herrschaften überliefern, in Venedig aus linguistischen Gründen nicht geben kann. Was Krünitz als Bigot wiedergibt, ist auf venezianisch bigonzo und die Untereinheit dazu ist mastella. Und das Abschreiben war auch früher schon geläufig. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 23:51, 5. Nov. 2012 (CET) PS. Krünitz könnte natürlich im Artikel auch noch genannt werden.Beantworten