Diskussion:Tomaten (Sektion)
Lesenswert-Kandidatur vom 30.10. - 6.11.2008 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Die Sektion der Tomaten (Solanum sect. Lycopersicon) ist ein Teil der Untergattung Potatoe innerhalb der Gattung der Nachtschatten (Solanum). Ihr werden 13 Arten zugeordnet, die im westlichen Südamerika beheimatet sind. Die kultivierte Tomate (Solanum lycopersicum) gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa und ist heute weltweit in Kultur und gelegentlich auch als Kulturflüchtling verbreitet. Die Arten wurden lange Zeit in eine eigene Gattung Lycopersicon gestellt, aktuelle Erkenntnisse bestätigen jedoch, dass sie innerhalb der Nachtschatten zu platzieren sind.
- Von mir mit Hilfe des Wikipedia:Literaturstipendiums erstellt und ausgebaut. Ich denke mal, dass der Umfang und Inhalt für Lesenswert reichen sollte. Wie sieht das der Rest? Als Autor neutral. --Carstor|?|ʘ| 19:57, 30. Okt. 2008 (CET)
- neutral' - Ein Artikel an dem wohl nur Fachleute ihre Freude haben werden. Der Autor hat sich sicher viel Mühe für die vielen Details gegeben, die aber nur ein Fachkollege bewerten kann. Einem Normalleser dürften die vielen Fachausdrücke wie longitudinale Verdickung oder infraspezifisch wenig vermitteln. Auch dürfen Kladistik und Nomenklatur verlinkt werden. Meine Suche nach der Arcanum-Gruppe blieb erfolglos. Möglicherweise meint der Autor aber auch den Nomenklaturbegriff Group?
- Vielleicht sollte den Literaturstipendiaten auch ein Werk, wie vermittle ich Wissen auf hohem Niveau auf verständliche Weise zusätzlich zur Verfügung gestellt werden. Ein Beispiel aus der Allgemeinsprache: recht zeitig könnte eindeutiger durch sehr früh oder recht früh im Sinne von vor der Zeit ersetzt werden, denn dieses Doppeladjektiv ist etwas aus der Mode gekommen und wohl auch nicht überall gebräuchlich. Wesentlich häufiger gebraucht wird rechtzeitig in der Bedeutung von nicht zu spät.
- Im Abschnitt Fraßfeinde und Krankheiten fand ich zwei zu korrigierende Sätze:
- Zitat: für die Arten der Sektion Lycopersicon als Nahrungspflanzen sind.
- Zitat:... verschiedene Bakterien wie zum Beispiel Fusarium befallen ... Fusarium gehört zu den Pilzen. --Thomas 09:31, 31. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die (zumindest teilweise) konstruktive Kritik. Ich denke mal, dass hier vor allem "Fachleute" angesprochen werden, liegt in der Natur der Sache, das sieht beispielsweise bei der Tomate (ein Artikel der auch noch auf meiner TODO-Liste steht) anders aus. Diese Sektion als "Konstrukt" ist nun mal eben hauptsächlich Fachleuten bekannt. Was Du aber kritisierst sind sicherlich schnell zu behebende Kleinigkeiten und nix Grundlegendes. Zudem ist "Fachsprache" ein Kriterium, das ja in den Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel explizit ausgeschlossen wird. Was die zwei zu korrigierenden Sätze betrifft: Das erste ist ein einfacher Schreibfehler, das kostet doch nicht viel Arbeit, das zu entfernen. Das zweite ist wohl wirklich ein Fehler in der Quelle, hab das mal durch ein anderes Beispiel ausgetauscht. Die Gruppe an sich ist kein fester taxonomischer Begriff, hat auch nix mit der (Cultivar-)Group des ICNCP zu tun. Und rauszufinden, dass die Namen (z.b. Arcanum) einfach von den Art-Epithetons einer der Arten aus der Gruppe abgeleitet ist, ist doch auch nicht sooo schwer. --Carstor|?|ʘ| 10:23, 31. Okt. 2008 (CET)
- Thema ist IMHO vollständig, gut strukturiert und sprachlich sauber aufgearbeitet.
- Innere Systematik, zu Gruppenzugehörigkeit: (hat sich erledigt)
- Der Absatz mit den Schmetterlingen unter Fraßfeinde habe ich nicht verstanden. Es hört sich irgendwie so an, als seien Schmetterlinge generell und ausschließlich Fraßfeinde für Nachtschattengewächse und das sei schon allgemein bekannt?!
- Die Personennamen bei der inneren Systematik – sind das die Entdecker?
- Bei der botanischen Geschichte hat mir irgendwie die Übersicht gefehlt. Daher habe ich diesen Absatz ein wenig umgeschrieben. Ich hoffe, ich habe den Inhalt dabei so richtig verstanden. Ich will ja schließlich nichts kaputtmachen, aber einige Stellen waren IMHO ungünstig formuliert.
- Zitat: „Insgesamt unterschied er neun verschiedene Arten innerhalb der Lycopersicon, wovon jedoch eine wahrscheinlich zu den Blasenkirschen (Physalis) gehört und eine weitere wohl mit der Tamarillo (Solanum betaceum) identisch ist.“ – Jetzt muss ich mal dumm fragen: Hat sich Tournefort jetzt geirrt und wenn ja, wie?
Pro – Noch ein paar Bemerkungen als Nicht-Fachmann:
- --Johnny S. 12:57, 31. Okt. 2008 (CET)
- Zu 3.: Es ist halt nichts genaues bekannt, was natürliche Frassfeinde betrifft. Die über 300 Arten, die trotzdem an Tomaten fressen sind nicht auf Tomaten spezialisiert, sondern nehmen halt die Tomaten auch als Nahrungspflanze an. Werden wohl auch viele Schmetterlinge dabei sein, die sich auch sonst auf Nachtschattengewächse spezialisiert haben oder eben nicht sonderlich wählerisch sind. ;)
- zu 4.: Jein. Das sind die Erstbeschreiber, die nicht zwingend mit dem Sammler ("Entdecker") identisch sein müssen. Ist in der Schreibweise die ausführliche und genaue Angabe eines taxonomischen Namens, da evtl. auch jemand anders den gleichen Namen gewählt haben könnte, um eine andere Pflanze zu beschreiben.
- zu 5. und 6.: Hmnja. Ich hab das rein chronologisch geschrieben, was mMn die übersichtlichste Herangehensweise ist, aber das mag man auch anders sehen. Das mit den Blasenkirschen und Tamarillo ist halt durch andere Konzepte zu begründen, die damals hinter einem Gattungsbegriff standen. Muss also nicht zwingend falsch gewesen sein, nur haben neuere Erkenntnisse gezeigt, dass eben dieses Gattungskonzept nicht haltbar ist. Die "Physalis" aus dem Supermarkt ist übrigens nicht mit der Gattung der Blasenkirschen gleichzusetzen, deswegen hab ich auch da Deine Änderung wieder rückgängig gemacht.
- Ich hoffe, ich konnte ein wenig Licht ins dunkel bringen. --Carstor|?|ʘ| 15:15, 31. Okt. 2008 (CET)
- Ja, ich glaube schon. – Ist der Satz also so zu verstehen: „Insgesamt unterschied er neun verschiedene Arten innerhalb der Lycopersicon, wovon jedoch nach dem heutigen Stand der Wissenschaft eine wahrscheinlich zu den Blasenkirschen (Physalis) gehört und eine weitere wohl mit der Tamarillo (Solanum betaceum) identisch ist.“ --Johnny S. 09:39, 1. Nov. 2008 (CET)
Muscari 01:25, 1. Nov. 2008 (CET)
Pro sehr schöner Artikel, die Solanum-Serie wird hoffentlich noch lange fortgesetzt. Es könnte noch erwähnt werden, welche Schmetterlinge in der Heimat der Pflanzen an ihnen knabbern. --- Würde mich als Laie aber beispielsweise gar nicht interessieren, welche das genau sind. Fünf von 332, mehr würde ich mir da nicht merken. --Johnny S. 09:39, 1. Nov. 2008 (CET)
- Hmmm. Könnte auch schwer rauszubekommen sein. Die Autoren verweisen da auf die HOSTS-Datenbank, aber da jetzt anständig rauszusuchen, was nun diese fünf Arten sind, ist wohl eher mühseelig. --Carstor|?|ʘ| 11:12, 2. Nov. 2008 (CET)
Succu 09:56, 1. Nov. 2008 (CET)
Pro - Schön aufbereitete Botanische Geschichte. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:18, 2. Nov. 2008 (CET)
Pro Ein schöner lesenswerter Artikel, bei dem ich (als Laie) einiges lernen konnte. Besonders der Abschnitt "Botanische Geschichte" hat mir sehr gut gefallen. --
Artikel in der Version [1] ist Lesenswert mit 2 Neutral und 4 Pro. --Vux 11:21, 6. Nov. 2008 (CET)
Bestäubung
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht sollt eman erwähnen, dass in Gewächshauskulturen, z.B. in den Niederlanden, Hummelvölker zur Bestäubung genutzt werden.--Hinken (Diskussion) 10:35, 16. Jul. 2013 (CEST)
Info aus "Rund um die Tomate", herausgegeben von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Autorin Ulrike Lindner: Die Blüten blühen 2-4 Tage und sind selbstbefruchtend, indem die Pollen durch leichte Erschütterung auf die Narbe fallen. Diese „Erschütterung“ kann künstlich verstärkt werden durch Trillern (z.B. Vibrieren mit einer elektrischen Zahnbürste) oder Rütteln der Pflanzen. Im Erwerbsanbau kann durch den Einsatz von Hummeln die Befruchtung gefördert werden. (nicht signierter Beitrag von 217.113.177.65 (Diskussion) 13:57, 16. Jul 2013 (CEST))
- Bitte aufpassen: Hier geht es um die Sektion "Tomaten", die mehr als die kultivierte Tomate enthält. --Carstor|?|ʘ| 18:07, 16. Jul. 2013 (CEST)