Diskussion:Ton-Bild-Schere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:46BF:D875:543D:A4CB:C631:EBC3 in Abschnitt Schwachstellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnittreihenfolge

[Quelltext bearbeiten]

Bin jetzt nicht 100% sicher, ob das in dieses Lemma gehört, aber: Ähnlich wie die Achsensprung-Regel gibt es hier auch ein Prinzip: Der Ton darf das Bild überdauern, aber nicht umgekehrt. Bildschnitt mit einem Ton aus der Vorszene ist mittlerweile ein Stilmittel, anders herum (Ton einer noch nicht laufenden Bildszene setzt ein) funktioniert es nicht. --85.178.204.60 21:20, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Definition des Begriffs

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist in ihrem Titel nicht präzise: umgangssprachlich mag "Ton-Bild-Schere" inzwischen Verwendung finden; der medientheoretisch richtige Begriff lautet jedoch Bild-Text-Schere. Gemeint ist die Schere zwischen der visuellen Information (Bild) und einem dazu widersprüchlichen Text (Kommentar, Interview). Geräusche oder Musik, die parallel zum Bild abgespielt werden, sind nicht gemeint. -- Naukat 05:25, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Schwachstellen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint mir einige Schwachstellen zu haben. Das beginnt schon dabei, dass das Lemma "Ton-Bild-Schere" lautet, aber dann im Text durchgehend von "Bild-Text-" bzw. "Text-Bild-Schere" die Rede ist. Letzteres erklärt der Artikel auch für "wissenschaftlich richtig" (woran auch immer man das festmachen will). Jedenfalls verwenden auch die zitierten Quellen ganz überwiegend "Text-Bild-Schere", und das scheint wohl auch der etabliertere Begriff zu sein. Das würde für eine Anpassung des Lemmas sprechen, wenngleich sich für "Ton-Bild-Schere" natürlich ebenfalls Belege finden lassen.

Problematisch scheinen mir auch die Beispiele aus der Tagesschau, die offenbar nicht aus einer WP:Q entsprechenden Quelle, sondern als Original Research von einem Wiki-Autor kommen. Davon abgesehen sind sie auch inhaltlich eigentlich nicht brauchbar, denn sie verdeutlichen eher das Gegenteil einer Text-Bild-Schere: Bild und Text fallen gerade nicht auseinander, sondern sind über die Metaphern (auf-der-Stelle-treten, zartes Pflänzchen) verknüpft, was für den Zuschauer auch erkennbar ist.

--2A02:8108:46BF:D875:543D:A4CB:C631:EBC3 09:58, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten