Diskussion:Tony’s Chocolonely

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von MaligneRange in Abschnitt Löschung des Kontroversen Abschnitts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beleg für meistverkaufte Marke der NL fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @MaligneRange, wo genau finden wir den Beleg für "die meistverkaufte Marke der Niederlande"? In dem Forbes Beleg, den Du anführst, ist davon nicht die Rede. --CommanderInDubio (Diskussion) 11:46, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

"17 Jahre später ist Tony’s nicht nur die führende Schokoladenmarke in den Niederlanden, sondern auch die schnellstwachsende Marke weltweit." Den zweiten Satzteil habe ich dir mitkopiert, weil du den vorher auch nicht gefunden hattest. --MaligneRange (Diskussion) 11:48, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Könnte man als Zitat in den EN auch direkt mit angegeben.
Forbes ist bekannt dafür PR Artikel zu erstellen und deren Seriosität darf in letzter Zeit sicherlich etwas infrage gestellt werden, ich finde auch ad hoc sonst keine seriöse Quelle, die diese Behauptung bestätigen würde, daher meine Frage. --CommanderInDubio (Diskussion) 11:58, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Erst heißt es, dass im Forbes-Artikel davon nicht die Rede sei, und jetzt wo es da doch steht ist Forbes auf einmal nicht mehr seriös genug – bei sowas spiele ich sicher nicht mit. Forbes ist eines der größten Wirtschaftsmagzine der Welt, die Marktführerschaft von TC für 2019 geht auch aus dem Artikel des Independent (und dem der US-Version von Forbes) hervor. Die Aussage ist damit sowohl belegt und plausibel. Wenn du konkrete Anhaltspunkte hast, dass die Aussage falsch ist, bringe sie gerne ein.
Wenn du bei einem Text mit Tausend Wörtern ein Zitat für nötig hältst steht es dir frei, das zu ergänzen. --MaligneRange (Diskussion) 14:29, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Löschung des Kontroversen Abschnitts

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Oliver S.Y. - Du hast den kompletten Kontroversen Abschnitt komplett gelöscht mit dem Vermerk dies sei nicht enzykl. relevant - magst Du das vielleicht etwas präzisieren, die Argumentation erschließt sich mir und sicherlich vielen anderen auch nicht!? Ich habe den Edit einstweilen revertiert. --CommanderInDubio (Diskussion) 12:34, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich sehe den Abschnitt auch als relevant an. Die faire Produktion ist der Kern der Markenstrategie von TC, die Zusammenarbeit mit BC wird auch im deutschen Forbes-Artikel und im Independent erwähnt. Ich habe noch zwei weitere Artikel relevanter Quellen zur Rezeption ergänzt. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 12:48, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die angeblich enz. relevante Kontroverse beruht hier einzig auf dem angeblichen Eintrag bei Slave Free Chocolate. Und ich werde den Verdacht nicht los, dass hier lediglich der Artikel bei en:WP übersetzt wurde. Das hier jetzt 4 Links als angebliche Belege für die Kontroverse beigefügt werden, obwohl der Fakt ansich ja unstrittig ist, bringt mich wieder auf das alte Problem, dass mancher Wikipedia eher als Pranger nutzen will, und nicht zur Darstellung enz. Wissens. Denn wo ist da die angebliche Kontroverse? Dazu passt, dass mit ENW 11 auch ohne Probleme ein Blog angeführt wird, obwohl die eindeutig als Belege ungeeignet gelten. Das kann man auch als Theoriefindung einschätzen, da hier eine Kontroverse konsturiert wird, aber nicht die Berichte über eine relevante Kontroverse dargestellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:19, 29. Feb. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich habe den Artikel erstellt, und zwar ohne Abschnitt zu Kritik/Kontroversen. Dennoch fand ich die Ergänzung von Commander sinnvoll, habe sie angepasst und mit einer Gegendarstellung versehen. Ansonsten liest sich der Artikel mMn. ziemlich positiv, zeigt das gesellschaftliche Engagement und die Zielsetzung auf, dass sich das Unternehmen gerichtlich bestätigt "slaavfrij" nennen darf, das enorme Wachstum, die Marktführerschaft in NL, ihre Begründung für die Zusammenarbeit mit BC usw. Einen kritischen Abschnitt aufzunehmen macht den Artikel sicher nicht zum Pranger. Dass Commander und ich hier keine gemeinsame Agenda haben sollte die Versionsgeschichte und die Diskussion oben auch eindeutig zeigen.
  • Der von dir gelöschte EN ist kein Blog, nur weil das Wort dort auftaucht. en:The Grocer ist eine Fachzeitschrift, die hier für einen journalistischen Kommentar das Wort "Blog" verwendet hat. Im Abschnitt "Kritik" ist ein solcher eine valide Quelle. Dort wird auch aufgezeigt, dass die Zusammenarbeit kontrovers ist.
  • Der Vorwurf der Theoriefindung bzgl. der Kinderarbeit von BC ist falsch, das steht sowohl im Artikel der Times, als auch im Standaard.
  • Einerseits zweifelst du wiederholt die Relevanz der Kritik/Kontroverse an, gleichzeitig entfernst du die Rezeption in der Times als "Linkspam". Das ist für mich in keinster Weise nachvollziehbar.
  • "Kritik" gefällt mir auch besser als "Kontroverse".
Ich habe deine sachlich falsch begründeten Änderungen zurückgesetzt. --MaligneRange (Diskussion) 01:04, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hallo! Warum so auf Krawall gebürstet? Ein Totalrevert ist hier eindeutig der falsche Weg, da es um Verstöße gegen die Richtlinien geht. Und als Erstautor sollte man nicht versuchen, per Dominanz einen Schutz aufzubauen.
  • Auch ein Kommentar ist ein Blog, und das dort auch als Beitrag von Daniel Woolfson klar gekennzeichnet. Die Frage ist auch, für welche Angaben diese Quelle benötigt wird, was nicht bei den anderen Belegen steht. Ein Blog soll keiner sein, obwohl seine Autoren ihn so nennen? Merkwürdige Einstellung.
  • Im Artikel geht es aber nicht um BC! Was dazu in der Wikipedia zu schreiben ist gehört in den Hauptartikel des Unternehmens, wo es so auch nicht steht! Denn die Frage ist da, ob tatsächlich eigene Rechnerchen von Times und Standard die Grundlage sind, oder sie die Veröffentlichung der NGO übernahmen. Aber ein Beleg rechtfertigt auch keinen NPOV, wo Angaben Dritter über Verbrechen als Fakt übernommen werden, ohne dass es entsprechende Urteile gibt.
  • Ich halte persönlich den Anlass, die Streichung von der NGO-Liste nicht für enz. relevant. Das wurde per Revert ja als umstrittene Meinung gekennzeichnet. Dann folgt der zweite Schritt, die Überprüfung des Textes. Und mir ist es relativ egal, welcher der beiden Links verwendet wird, ich sehe für den Beleg des Fakts der Streichung in beiden eine Grundlage. Belege dienen nicht der Rezeption! Da ist hier das Problem, denn damit wird eher die Haltung der NGO verstärkt als hier enz. gearbeitet. Denn ich sehe eben keine öffentliche Kontroverse von zeitüberdauernder Bedeutung, sondern eine Aktion, die lediglich zeitnah eine Berichterstattung im Nischensektor Lebensmittel hatte.
Wie gesagt, ich halte das für sachlich begründet. Wenn Du anderer Meinung bist, gern WP:3M. Wenn man richtig im BV Artikel liest, gibt es dort für den Vorwurf der Sklaverei lediglich eine ARD-Reportage von 2010, was auch zeitlich TF bedeutet, dass hier als aktuellen Fakt zu behaupten.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:33, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
-Zunächst einmal gibt es keinen "angeblichen Eintrag" bei Slave Free Chocolate - das Ganze ist ausreichend dokumentiert und wurde auch von der Firma zugegeben und erklärt. Natürlich ist es zudem relevant, da das gesamte Business-Modell und -Image der Firma auf "sklavenfreier Schokolade" beruht und dies eindeutig nicht 100 % der Fall ist. Es gibt auch keinen Grund, eine Übersetzung - sofern sie eine ist - als automatisch schlecht anzusehen. Wir haben also derzeit 2 Meinungen, die den Eintrag begrüßen und eine dagegen - wir können gerne eine WP:3M einholen, aber ich denke nach wie vor der Revert war und ist begründet.
-Auf "Kritik" als Abschnittsüberschrift können wir uns grundsätzlich einigen. --CommanderInDubio (Diskussion) 10:09, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Erst löscht du einen Abschnitt diskussionslos komplett weg, obowhl zwei Autoren noch am Tag vorher daran gearbeitet haben, unterstellst dann im ersten Diskussionsbeitrag eine Agenda und fehlendes Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit und wirfst anschließend anderen vor, auf Krawall gebürstet zu sein. Ja moin.
  • Manchmal bekommen Formate Namen, die nicht im Wortsinn zutreffen. Eine "private Internetseite" im Sinne von WP:Q (ich schätze, dass du dich darauf beziehst?) ist das sicher nicht. Man kann die Benennung natürlich unsinnig finden, aber ich sehe hier nicht den inhatlichen Unterschied zu den Meinungsrubriken sonstiger Zeitungen. Ich hatte den EN eingefügt, um deinen Bedenken bzgl. der enzyklopädischen Relevanz Rechnung zu tragen, wenn du ihn unbedingt streichen willst werde ich in diesem Punkt keine weitere Energie verschwenden.
  • Es ist hier relevant, weil die 100% faire Produktion der Kern von TCs Öffentlichkeitsarbeit ist. Das Renommee der Times dürfte ausreichen, dass Spekulationen über die Recherchequalität unter TF fallen, insbesondere wenn diese Bedenken nur bei den kritischen Abschnitten geäußert werden. Es geht hier auch nicht um die Vorwürfe Dritter, De Standaard schreibt: "Tony’s laat de cacaobonen voor hun chocoladerepen verwerken bij de Zwitserse Barry Callebaut, die zelf ook erkennen dat hun chocolade niet vrij is van slaven- of kinderarbeid, een groot probleem in de industrie."
  • Die Behauptung, dass die Rezeption "lediglich zeitnah eine Berichterstattung im Nischensektor Lebensmittel hatte" ist offensichtlich falsch: Einerseits handelt sich sich bei allen angegebenen Quellen, mit Ausnahme des Grocers, eindeutig nicht um Nischenpublikationen aus dem Lebensmittelsektor, andererseits ist die Kritik zeitüberdauernd genug, dass ihr auch 2023 im deutschen Forbes Artikel ein ganzer Absatz gewidmet wurde. Natürlich füllt das nicht jahrelang die Titelseiten - das gilt aber auch für alles andere in diesem Artikel. Das war aber auch definitiv keine Eintagsfliege, sondern tauch immer wieder im Kontext mit TC in etablierten Medien auf: Business Insider NL 04/2021, Die Presse 11/2021, Frankfurter Rundschau 12/2021, The Sunday Times 02/2022, De Standaard 02/2022, NRC 11/2022, NPO 11/2023
  • Ich lese im BC-Artikel Sätze wie: "2023 revidierte das Unternehmen dann das Ziel der kompletten Abschaffung von Kinderarbeit in ihrer Lieferkette bis 2025 auf Abdeckung der "Lieferkette von der Menschenrechts-Due-Diligence [...], um alle identifizierbaren Fälle von Kinderarbeit zu beheben"." Und die Aussage ist mit einem Artikel von 2023 bequellt, der ausführlich beschreibt, dass deren Kakao mit Kinderarbeit geerntet wird. Selbst wenn es da nicht stehen würde wäre das völlig egal, die Artikel stehen für sich. Hier ist die Nutzung der Kinderarbeit über die Artikel der Times und des Standaard von 2021 aktuell belegt.
--MaligneRange (Diskussion) 12:19, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten