Diskussion:Tori (Pferd)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Klara Rosa
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Ich finde den Text der zur zeit hier steht eher als Werbung für einen Hof als eine echte Rassebeschreibung. Da es 3 verschiedene Typen von Tori-pferden gibt!
  2. Deutsche Barone begannen mit der Pferdezucht im Stammgestüt in Tori / Estland im Jahre 1856 mit dem Ziel, zum einen die russische Zarenarmee mit schwungvoll-eleganten und trotzdem widerstandsfähigen Pferden, aber auch die prosperierende estnische Landwirtschaft mit robusten und vor allem größeren Pferden zu versorgen. Seit den Privatisierungen wurden allerdings Einkreuzungen in Richtung „Sportpferd“ vorgenommen und das einheitliche Bild der Tori-Pferde gehört der Vergangenheit an. > Das Stimmt in sofern nicht, da es schon immer 3 Richtungen gab! Den Kaltblütigen-Typ gibt es seit 1953, den Warmblütigen-Typ gibt es seit 1892, und den "Pony-Typ" gibt es seit dem 18ten Jahrhundert..
  3. Die verbliebenen Reste reinrassiger Tori-Pferde der ursprünglichen Zuchtrichtung sind extrem gering. > naja extrem?
  4. Reinrassig sind schätzungsweise nur noch 50 Stuten und drei gekörte Hengste in Estland zu finden, die größte Herde bei Ute Wohlrab in Südestland. > Das kann nicht angehen,da es ja ein gestüt mit 80 Pferden alein in TORI gibt
  5. Weblink Über die Tori-Pferde > Dieser Link verweist nur auf ein Gestüt... es gibt aber noch weitere Seiten, die "Nur" das Pferd erklären!

Meine Einsprüche sind mit > gekenntzeichnet!

--Islandpferd Islandpferd

Solange du nicht einfach Texte aus anderen Webseiten hierhin kopierst, hat niemand etwas dagegen, wenn du den Artikel verbesserst. Wenn möglich wäre es schön, wenn du dich an der Vorlage Wikipedia:WikiProjekt_Pferdesport/Rassenbeschreibung orientieren könntest. --Mijobe 17:03, 19. Dez 2005 (CET)


Hallo Das verstehe ich schon! Aber wenn man den Beitrag hier vergleicht mit dem von hier: http://et.wikipedia.org/wiki/Tori_hobune sieht man, das dieser beitrag im Deutschen nur eine Werbung für den Link ist und nicht den echten Vorstellungen des estnischen Pferdezuchtverbandes. Also er spiegelt hier den Vorstellungen einer Frau wieder, die "ihr" Tori pferd züchten möchte und nicht die kreterien des Zuchtverbandes!

Wie kann ich was zu einem text zufügen, der nicht der Wahrheit entspricht?

Vielen Dank! --IslandpferdIslandpferd

Du musst keinewegs hinzufügen. Du kannst auch den ganzen Artikel neu schreiben. Wenn der bestehende falsch ist, kommen wir ohnehin nicht darum herum. --Mijobe 17:22, 21. Dez 2005 (CET)

zu 1) gibt es nicht! Es gibt die reingezogenen Tori-Pferde alter Zuchtrichtung, die tatsächlich praktisch ausschließlich auf Hargo Talu in Estland gezogen werden (in den letzten 10 Jahren wurden 70 % der reingezogenen Fohlen auf diesem Hof geboren!). Dann gibt es die Tori-Sportpferde, die hauptsächlich auf dem Genpool von Hannoveraner und Holsteiner basieren und nur noch etwa 1/8 Original-Tori-Anteil tragen. Die von Dir erwähnte dritte Zuchtrichtung ist eine eigene Rasse: das estnische Pony, früher auch als "Klepper" bezeichnet. Diese ist zwar vor 150 Jahren eine der Gründungsrassen des Tori-Pferdes gewesen, aber eine eigenständige Rasse.

zu 2) es gab nie ein Kaltblut-Tori-Pferd, auch in den 50er Jahren nicht. Es gab zwar in den 20er / 30er Jahren die Unterscheidung in "schwerer Typ" (TA im Zuchtbuch) und "leichter Typ (TB im Zuchtbuch), damals waren die leichten Typen aber Kavallerie- und Arbeitspferde, nicht mit dem heutigen Sportpferd vergleichbar. Der "Pony-Typ" ist wie gesagt eine eigene Rasse.

zu 3) Da der Bestand der reingezogenen (ich hatte das heute ändern wollen, "reinrassig" sind nach der neuen Zuchtordnung auch die Sport-Tori-Pferde) ist zu mehr als 60 % über 15 Jahre alt und somit in der Zucht nur noch bedingt verfügbar. Inzwischen hat sich in Estland eine Interessengemeinschaft zum Erhalt des "Alt-Tori-Pferdes" gegründet, die auch das eigene Zuchtbuch für die reingezogenen Tori-Pferde beantragt. Aber diese Initiative steht noch am Anfang und ich denke, man sollte darüber noch nicht spekulieren.

zu 4) Die Pferderasse wird nicht danach bestimmt, wo das Pferd lebt, sondern nach der Abstammung. Von den 80 Pferden in Tori sind 20 estnische Ponies, ca. 30 Pferde KWPN und Holsteiner. Nur weil das Gestüt Tori heißt, bedeutet das für die Zucht leider gar nichts. Ein reingezogenes Tori-Pferd wird man dort leider vergeblich suchen.

zu 5) Leider ist es das einzige Gestüt weltweit mit Schwerpunkt des Rasse-Erhalts und sowohl von der GEH als auch vom estnischen Landwirtschaftsministerium als solches anerkannt.

Vielen Dank!!! Ich hoffe, ich konnte einiges erklären.

Ich würde natürlich anregen, daß die Tori Sportpferde ein Rasse-Portrait erhalten, da es sich anerkannt um eine neue Zuchtrichtung (seit 2008) handelt.

Ute Wohlrab (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.250.127.130 (DiskussionBeiträge) 19:14, 16. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Ich habe mir gerade mal im Nissen das Kapitel zum Tori-Pferd durchgelesen und kann nur sagen, dass unser Artikel sehr lückenhaft ist. Ich hoffe, dass ich in nächster Zeit Gelegenheit finde den Artikel zu überarbeiten. Außerdem ist die Bezeichnung reinrassig im Zusammenhang mit fast allen Pferderassen ausgesprochen fragwürdig. Hier wird ein dem Belieben des Definierenden (Züchters) überlassener Zeitpunkt herausgegriffen, zu dem die Rasse als rein gilt. Im Artikel wird als Zeitpunkt 1945 genannt - warum zB nicht vor 1936, wo noch fünf Postier-Hengste aus Frankreich geholt wurden? --87.78.186.122 20:27, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wollte ich auch noch lesen, aber dann lese ich lieber den Artikel, wenn du was geschrieben hast. ;)
Reinrassig finde ich eher irreführend. In der Rasse wurde nun einmal Veredlung zugelassen und dadurch hat sich die Rasse verändert. Ein Pferd, welches die Papiere der Rasse hat, ist reinrassig, anders kann man es nicht klar definieren. Ich würde den Begriff des (ursprünglichen) Typs bevorzugen. Wenn's dann das Alt-Tori-Zuchtbuch gibt, kann man ja davon sprechen. --Klara 22:29, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

URV-belastete, gelöschte Versionen

[Quelltext bearbeiten]
  1. 09:37, 22. Jun. 2007 -- Sandra Nasic -- (Einfügen der Tabelle (Infos aus "Pferde- der Naturführer", Kaiserverlag, 2002)) [Zurücksetzen]
  2. (Aktuell) (Vorherige) 15:16, 12. Jun. 2007 -- Sandra Nasic -- (Überarbeitung des Textes (Verwendung, Aussehen und Eigenschaften) (Infos aus "Pferde- der Naturführer"))

100%ig aus Literatur: Alberto Soldi: Der große Naturführer - Pferde. Kaiser Verlag, Klagenfurt 2003, ISBN 3-7043-1365-3. -- Ra'ike D C B 00:59, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  1. 14:09, 19. Dez. 2005 -- Islandpferd --
  2. 14:08, 19. Dez. 2005 -- Islandpferd --
  3. 13:54, 19. Dez. 2005 -- 149.229.97.189 --
  4. 13:46, 19. Dez. 2005 -- 80.226.241.185 --
  5. 13:45, 19. Dez. 2005 -- 80.226.241.185 --
  6. 13:41, 19. Dez. 2005 -- 80.226.241.185 -- (Weblink)