Diskussion:Tracking-Interferometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 37.16.66.130 in Abschnitt GPS-Technik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS

[Quelltext bearbeiten]

Überarbeiten Baustein entfernt, in die QS eingetragen. Die Werbung für die Produkte ist unübersehbar. Artikel ist nicht belegt. ---=??=- -- (Diskussion) 22:32, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Werbung ist entfernt. QS Baustein trotzdem nicht rausgenommen, weil sich so hoffentlich noch andere Schreiber finden, die den Artikel wikifizieren (Quellen, ...) KM1980 (Diskussion) 10:36, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

GPS-Technik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Multilateration wird dazu verwendet, beispielsweise Koordinatenmessmaschinen mittels Lasertracern zu vermessen, in der Regel 4 Stück. Die Lasertracer sind die "Satelliten", die die Entfernung zu einem Target interferometrisch messen, das mit der Koordinatenmessmaschine mitbewegt wird. Soweit, sogut. Signallaufzeites spielen keine Rolle, insoweit ist es einfach. Allerdings: Die Lasertracer können (1) keine Absolutdistanz messen sondern nur Längenänderungen als Folge der Verrückung des Targets (!) , ausserdem (2) ist die position der Lasertracer im Raun micht bekannt, und muss errechnet werden.

Weis jemand, wie das geht? (1) und (2) erfordern vermutlich Ausgleichsrechnungen aus einer Vielzahl von Entfernungsmesungen. Ich finde keine Veröffentlichung, und komme spontan selbst nicht darauf, wie man rechnen kann.

Ich meine, das ist eine wichtige Anwendung von Lasertrackern (speziell Lasertracern), und es wäre gut, das Thema in den Artikel aufzunehmen, zumindestens irgendwie zu verlinken. Vielleicht könnt man das auch in einem GPS-Artikel behandeln, und nach dort verlinken.

ERik (nicht signierter Beitrag von 37.16.66.130 (Diskussion) 10:45, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten