Diskussion:Trick Play

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mirer in Abschnitt End Around
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregung zur Systematisierung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Trick Plays wurde im Rahmen der Überarbeitungen des Artikels (Fakes) erschaffen, um die korrekte Kategorisierung der fälschicherweise als Fakes bezeichneten Spielzüge zu ermöglichen. Dieser Artikel sollte beinhalten:

  • Trickspielzüge - Laufspiel
    • End Around
    • Reverse/Double Reverse
    • Halfback/Wide Receiver Direct Snap
  • Trickspielzüge - Passspiel
    • Halfback Pass
    • Wide Receiver Pass/Fake Reverse
    • Flea Flicker/Reverse Flea Flicker
    • Double Pass/Double Lateral
    • Hook and Lateral
  • Trickspielzüge - Special Teams
    • Fake Punt
    • Fake Fieldgoal

Weitere Anregungen sind willkommen. Roger2dc 02:47, 7. Mär. 2010 (CET)

Systematisierung schaut IMHO gut aus. Folgende Begriffe sollten ebenfalls enthalten sein - in Abgrenzung zu Trick Play (nicht jede versuchte Täuschung ist auch ein Trickspielzug:
  • Draw (Laufspielzug aus Passformation / Pass Blockschema)
  • Play Action (Passspielzug aus Laufformation / Lauf Blockschema)
  • (ggfs.) Option Play (auch hier QB/RB weiterhin Ballbesitz vor)
--Sarge 15:03, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

End Around

[Quelltext bearbeiten]

Hierbei handelt es sich nicht um "Wide Receiver ums Ende herum laufen", sondern ein (Offensive) End läuft (hinten) um die Line herum. Häufiger tut dies wohl der Tight End, seltener der Split End. Wide Receiver ist m.E. fehl am Platz, da nicht an der Line stehen muss und daher kein End ist! Einwände? --Sarge 15:11, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, mit End Around sind eigentlich nur Spielzüge des Tight End gemeint. --mirer 00:41, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma "Trick Play"

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma sollte m.E., im Singular stehen, also Trick Play, oder auch Deutsch Trickspielzug. Oder?--Sarge 15:21, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten