Diskussion:Trivia/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Trivia von Trivium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trivia ist Denglisch

[Quelltext bearbeiten]

Es lebe die Wikipedia! Es lebe das Denglisch!

Kennst du eine Übersetzung des Begriffs? Ich habe lange überlegt, mir ist keine eingefallen. Scheint so, als habe der Begriff im Deutschen keine Tradition. --Christoph 00:34, 9. Dez 2005 (CET)
Ich habe auch in einem größeren Englisch-Wörterbuch den Begriff nicht gefunden. Könnte jemand mal die Übersetzung, die der Artikel bietet, überprüfen? Vielleicht handelt es sich doch nur um den Plural von lat. trivium (Scheideweg) und bezeichnet dann ganz einfach "abwegige" Dinge. --Flac | on 11:28, 26. Feb 2006 (CET)

Trivia ist astreines Denglisch und bezeichnet eine Ansammlung von Nebensächlichkeiten. Gemeinhin werden im Deutschen die Bezeichnungen "Dies und Das" und "Vermischtes" v. a. als Überschrift verwendet. Nankea 20:46, 16. Apr 2006 (CEST)

Im Deutschen hat "trivial" die Nebenbedeutung "offenkundig", im Englischen hingegen "abwegig". Im Deutschen sind "Trivialtäten" Dinge, die jeder ohnehin weiss, das englische "trivia" meint aber "unnützes, abwegiges Wissen". Das geht nicht so recht aus dem Artikel hervor bzw. wird durch die Worterklärung verschüttet. Das Lemma an sich ist fragwürdig, ähnlich wie es ein Lemma Sodium wäre ... --Reinhard 15:40, 10. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel heißt aber nicht "trivial", sondern "Trivia". Es ist also klar und deutlich das englische Wort und damit die englische Bedeutung gemeint. Ja, vielleicht wie bei "Sodium"; aber kennst du hier einen besseren deutschen Begriff? "Trivialwissen" ist missverständlich wegen der Bedeutung des deutschen "trivial", und alles andere sind kompliziertere Begriffe. --Christoph 09:49, 11. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia ist aber kein Wörterbuch, auch kein englisches oder denglisches. Es ist auch völlig unklar, ob dieser denglische Begriff wirklich im Deutschen benutzt wird. jedenfalls ist er ganz und garnicht omatauglich. daher sollte in der WP dieser Begriff nicht als Rubrik verwendet werden, zumal es sich meist nicht um solche vermischten Nebensächlichkeiten handelt, sondern besser Sonstiges benutzt werden oder oft ist auch Rezeption gemeint, wenn nämlich das Lemma in einer kulturellen Weise verarbeitet wurde, als Roman, als Spiel, verfilmt, schöngeistige Literatur, Theater und Musik, oder im Volksmund usw. --Löschfix 03:04, 25. Jul 2006 (CEST)

Aber beide Begriffe sind alles andere als treffend. Sonstiges ist (nach meiner Empfindung) ein allgemeinerer Begriff und damit unschärfer (d.h. Oma kann sich darunter auch nicht mehr vorstellen als unter einem unbekannten Wort Trivia), und Rezeption ist wieder zu speziell. Ich will einen englischen Begriff nicht durch einen unpassenden deutschen ersetzen. --Christoph 09:21, 27. Jul 2006 (CEST)

Google findet für die Kombination Trivia + häufiges deutsches Wort Belege in der Größenordnung von >100.000. Damit ist Trivia ein häufiges Wort im Deutschen.
Die angebliche Herkunft aus dem Englischen habe ich gelöscht, weil ohne Beleg und weil davon nichts in der Referenz Duden steht, die normalerweise vermittelnde Sprachen angibt.
Ansonsten wird die Frage der Herkunft unten nochmals angeschnitten. Deshalb archiviere ich diese ältere Diskussion. Lektor w (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Trivia von Trivium

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte vermuten, Trivia kommt nicht von Trivium im Sinne von "Dreiweg", sondern von der übertragenen Bedeutung des Wortes, nämlich als Bezeichnung für die drei Künste Grammatik, Rhetorik und Dialektik (die zusammen mit dem Quadrivium -- Arithmetik, Astronomie, Geometrie, Musiktheorie -- die sieben freien Künste bilden). Vgl. hierzu auch den Artikel s.v. "Trivium". -- Barbonarius (12:41, 13. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Vermutungen spielen hier keine Rolle. Zur Herkunft ist die Referenz Duden online verlinkt. Dort wird angegeben: Ableitung vom lateinischen Adjektiv trivialis (und indirekt vom lateinischen Substantiv trivium im Sinne von „Drei-Straßen-Kreuzung“). Der Verweis auf das spätere Fremdwort Trivium (für den Studiengang) bei Duden online bedeutet nur, daß man unter diesem Stichwort mehr erfahren kann. Lektor w (Diskussion) 10:57, 10. Sep. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten