Diskussion:Tron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Der alte Tron-Eintrag strotzte nur so von Fehlern, was den Disney-Film betrifft. Ich hab ihn deshalb vollkommen neu geschrieben:

Visuell bedeutender Spielfilm von Disney aus dem Jahre 1988. In dem Film versucht ein Mitarbeiter eines Computerkonzerns, eine durchgedrehte Künstliche Intelligenz zu stoppen, die ursprünglich für die Sicherheit der Firmenrechner verantwortlich war. Dazu lässt er sich in eine Virtuelle Realität versetzen, in der er das Programm bekämpfen kann.
  1. Der Film ist nicht von 1988 sondern von 1982.
  2. Der Mitarbeiter will nicht die durchgedrehte künstliche Intelligenz (das Master Control Programm, MCP) stoppen, sondern ein ehemaliger Mitarbeiter sucht Beweise dafür, dass ihn sein Chef betrogen hat.
  3. Er lässt sich auch nicht in die virtuelle Realität versetzen, sondern wird vom MCP in die VR entführt, um dort eliminiert zu werden. Zitat: "Er hat sich mir in der wirklichen Welt widersetzt. Widersetzt man sich mir, mach ich kurzen Prozess mit ihm. [...] Er soll an den Spielen teilnehmen, bis er spielend stirbt."

zum Hacker:

Bekannter Hacker, der 1998 vermutlich Selbstmord beging. Spezialgebiet: Das Hacken von Chipkarten.

Das ist nicht enzyklopädie-tauglich. In der Hacker-Szene mag "Tron" ja bekannt sein, aber ansonsten kennt den kein Schwein.

Ich bin ein bisschen radikal vorgegangen und werde da sicher auch Widerspruch ernten, aber so läuft halt ein Wiki...

btw, ganz nebenbei: Falls jemand mit dem Gedanken spielt, sich die TRON-Doppel-DVD zu kaufen: Vergesst es, es lohnt sich nicht. Zerstückelte Dialoge, Kompressionsartefakte. Meine fast 15 Jahre alte VHS-Aufnahme von RTL ist besser...

Flups 20:11, 5. Nov 2002 (CET)

Ich hab mal den "Hacker" wieder hinzugefügt. Mag vielleicht sein, das den niemand kennt, aber wenn es gesucht wird, dann sollte es schon da erscheinen, wo man es auch erwartet. Ausserdem ist der Film von dem Computerspiel abgeleitet. Michael_w 04.01.2003

Ich bin auch dafür den Hacker beizubehalten. --AiRWOLF 22:52, 16. Jan 2005 (CET)

Das Computerspiel hieß aber "Light Cycles" und kam erst mit dem Film auf. In der IMDb wird eine ganz andere Erklärung gegeben: "Many people have claimed over the years that the Title/character's name is a reference to a computer command. Steve Liesberger, however, has made it clear in interview after interview that he got the name from 'Electronic', and didn't even know about the commands until some time later. Interestingly enough, the BASIC command Tron serves a similar function to the Tron Program in the movie." Flups 15:41, 8. Apr 2003 (CEST)

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Spricht was dagegen, Tron (Begriffsklärung) nach Tron zu verschieben? Ansonsten sollte man denjenigen Artikel dahinverschieben, der der mit Abstand wichtigste zum Begriff "Tron" ist. Da käme IMHO nur das Spiel infrage. --Eike 14:00, 28. Jun 2005 (CEST)

Gerne--Panchito 17:06, 28. Jun 2005 (CEST)

Begriffsklärung verschieben oder Spiel verschieben? --Eike 18:33, 28. Jun 2005 (CEST)

Verschieben.
Das Spiel würde ich persönlich nicht dort sehen wollen, eher noch den Film, denn auf diesem basiert das Spiel ja. Die Begriffsklärung sollte hingegen sollte nach Tron verschoben werden. Das ist eigentlich beste Lösung. Grüße, --NiTen (Discworld) 22:30, 12. Okt 2005 (CEST)

Tron (Hacker)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eintrag zu Tron (Hacker) von "das Pseudonym eines Mitglieds des Chaos Computer Clubs" in "das Pseudonym eines Chipkarten-Hackers" geändert, denn Tron war nie Mitglied im CCC – siehe auch das Buch "Tron, Tod eines Hackers" von Burkhard Schröder. Außerdem finde ich die neue Beschreibung treffender – CCC-Mitglied ist schließlich kein Lebensmotiv. --Maikel 19:34, 12. Jan 2006 (CET)

Mich wundert, dass diese Seite nicht erstmal gesperrt wurde, das war doch abzusehen was heute hier los ist. EDIT: Hm ich seh grad auf der Seite war ja noch gar nicht so viel los, sorry :) --The Hawk 17:04, 19. Jan 2006 (CET)

Durch die viele Presse haben die Eltern gerade erreicht, dass bald JEDER den Nachnamen kennt...zu solchen strittigen Begriffen gibt es normalerweise sone Art SEO Wettbewerb - man gebe "Boris F......." in Google ein...*kopfschüttelnd*--Jcg 17:33, 19. Jan 2006 (CET)

Aus dem Law Blog: Während die Familie gegen die Nennung des bürgerlichen Namens klagt, hat sich schon vor längerer Zeit ein Herr Ivo Floricic die Marke Tron gesichert, berichtet das MarkenBlog. Laut Telepolis handelt es sich um den Vater Trons. - 23:32, 19 Jan 2006 (CET)

Das sollte nachgetragen werden. Eingetragene Marken sind die Inanspruchnahme eines öffentlich gewährten Privilegs. Auf einen Persönlichkeitsschutz kann man sich in diesem Fall nicht berufen.--84.58.169.18 23:26, 9. Feb 2006 (CET)

Tron (Computerspiel)

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ändert diese Zeile. Keine Produktwerbung bitte. Es gibt Tausende von Tron-Spielen und mirleuchtet nicht ein, warum Wikipedia für kommerzielle Werbung genutzt werden sollte (z.B. direktlink auf die HP und subjektive Bewertungen).
(Der vorstehende Beitrag stammt von 0o0 (Beiträge) – 30.3.2006, 18:17 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)