Diskussion:Trusted Shops

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der Keks in Abschnitt Abschnitt "Kritik"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel liest sich wie Werbung ("Mit über 5000 zertifizierten Händlern ist Trusted Shops Marktführer in Deutschland" - da schüttelt es einen doch). Wenn ich dran denke werde ich es verbessern, aber vorerst füge ich n Neutralitäts-Template ein. 92.227.68.35 16:06, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens erledigt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 21:53, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Business Partner?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Business Partner? "Trusted Shops ist Business Partner der European E-Commerce and Mail Order Trade Association (EMOTA), einem Zusammenschluss europäischer Versandhandelsverbände." Wenn das "Geschäftspartner" bedeutet, dann sollte das auch so dort stehen; bzw. stellt sich die Frage ob dieser Information überhaupt relevant ist. (nicht signierter Beitrag von Zep (Diskussion | Beiträge) 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

"Business Partner" ist ein Eigenname, der von EMOTA eingeführt wurde. Siehe dazu http://www.emota.eu/#!emotabusinesspartners/c1wr7 .--213.168.82.130 11:52, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Datenschutz?

[Quelltext bearbeiten]

Da es bereits mehfach vorgekommen ist, dass bei diesen "zertifizierten Trusted Shops" Datenbanken gehackt und Kundendaten geklaut wurden, kann es mit der Zertifizierung zum Datenschutz wohl nicht weit her sein. Der aktuellste Fall Adressen und Passwörter: Online-Brillenhändler Mister Spex gehackt zeigt, dass die Zertifizierung offenbar nicht einmal so etwas grundlegendes wie eine Verschlüsselung von Kundendaten verlangt und sogar alle Passwörter im Klartext gespeichert werden können, und man trotzdem ein Gütesiegel von "Trusted Shops" bekommt. Ich frage mich, was für Vorgaben es überhaupt gibt, wenn man einfach nur alle Kundendaten und Passwörter für jeden lesbar abspeichern kann. (nicht signierter Beitrag von 93.135.37.77 (Diskussion) 21:16, 2. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Neuer Datenkrake?

[Quelltext bearbeiten]

Da ich jetzt schon wiederholt nach irgendwelchen Bestellungen unaufgefordert und zu meiner Überraschung E-Mails von 'Trusted Shops' erhalten habe, aus denen hervorgeht, daß die Firma über die Details incl. der Bestellsumme informiert ist, stellt sich die Frage:
baut sich hier ein Super-Daten-Krake auf, der in puncto Profiling sogar Amazon Konkurrenz machen kann?
Bei Karstadt & Co kann ich immerhin die 'Kundenkarte' ablehnen; hier wird quer durch die Branchen gesammelt.
Hat sich der Bundesdatenschutzbeauftragte schon mal mit der Firma befaßt? (nicht signierter Beitrag von 2.240.230.175 (Diskussion) 21:13, 10. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Wert des Zertifikates

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt definitiv der Abschnitt über den Wert des Zertifikates. Das Zertifikat suggeriert einen Wert für den Kunden, in Wirklichkeit werden Shops nicht validiert, sondern Zertifikate verkauft und nur bei massiver Kritik entzogen. Für Käufer ist das Zertifikat wertlos. Deshalb ist auch kein Langzeitwert für den Shop zu erwarten. (nicht signierter Beitrag von 2003:78:8E77:1C01:DD9D:54F3:EBF7:33AC (Diskussion) 19:39, 18. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Neutralität - Einseitige Referenzen

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel werden keine Quellen wie journalistische Beiträge genannt. Die Zahlen des Unternehmens (Anzahl zertifizierter Händler, Internationalisierung etc.). Ich sehe das aus folgenden zwei Punkten kritisch:

  • Ein unbeteiligter Dritter stellt die Fakten nicht dar sondern das Unternehmen selbst. In der Folge kann das Unternehmen übertreiben und das würde dann so in den Artikel übernommen werden. Stichwort Internationalisierung: Was genau versteht man darunter? Ist die Seite einfach aus diesem Land abrufbar oder wird die Seite auf der entsprechenden Sprache angezeigt. Gibt es den Telefonsupport in der jeweiligen Sprache? (Das Unternehmen kann, wenn man es denn als Quelle nimmt was hier der Fall ist), selbst entscheiden, was "Internationalisierung" heißt.
  • Der nicht versierte Leser wird zum Prüfen der Informationen auf die nicht neutrale Webseite des Unternehmens geschickt.

Der Untertitel "Zertifikat Trusted shop" besteht fast nur aus zwei Zitaten, die wiederum auf die Webseite des Unternehmens verlinken. Ich sehe die Satzformulierungen bzw. die 1 zu 1-Übernahme des Textes als Werbung. Hier sollte noch einmal ohne Zitate genauer erklärt werden, was ein "Trusted shop Zertifikat" ist.

Was ist eure Meinung dazu? Bin ich da zu genau? Nächtle wünscht --Keks um 20:59, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Kritik"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür den Abschnitt Kritik nochmal zu überprüfen und ggf. stark zu kürzen. Benutzer:Ceever hat einen Beleg samt Text verfasst, der besagt, dass Nutzer kaum auf Siegel achten, die Trusted Shops IP hingegen hat das so umgeschrieben, dass "61,6% darauf achten, ob ein Online Shop zertifiziert ist", samt Beleg von Statista. Siehe dazu [1] und vorherige Änderungen.

Was sagt der Rest zum möglichen Vorgehen? Bin kurz davor in dem Abschnitt wieder einen N-Baustein zu setzen. --Keks Ping mich an! um 22:36, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten