Diskussion:Tucher Privatbrauerei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Oliver S.Y. in Abschnitt Darstellung Markennamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schillerstraße

[Quelltext bearbeiten]

Den Brauort Schillerstr. Nürnberg gibts schon lang nur noch als leere Kulisse für die Inszenierung "Nürnberger Bier". Tucher ist heute ein Zusammenschluss vieler fusionierter Brauereien Nürnbergs und Fürth. Brauort ist hauptsächlich die ehem. Humbser an der Schwabacher Straße in Fürth. Habe das deswegen rausgelöscht. -FG-

Geht klar, das hatte ich noch nicht umgeschrieben/ausgebessert. Wenn ich mich recht entsinne, dann wird in der Bärenschanzstraße, außer in der Lederer - "Showbrauerei", auch nichts mehr produziert... Und wenn die neue Brauerei fertig ist, sollen Biermarken/Sorten, die nicht genug Gewinn abwerfen, aus dem Programm genommen werden. That´s life... Gruß --TECHNOKRAT 21:59, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gebraut wird in Fürth und Zirndorf (Kreis Fürth), auch die Verwaltung und offizielle Postanschrift ist Fürth. Die Schillerstr in Nürnberg dient wie oben richtig gesagt nur als Kulisse für "Nürnberger Brautradition". Offenbar will und kann man den Nürnbergern wohl nicht zumuten, dass "ihr" Bier aus Fürth kommt. Die Braustätte in der Schwabacher Straße in Fürth ist mittlerweile stillgelegt, gebraut wird in der neuen Brauerei im Gewerbegebiet Fürth-Süd. Ein Teil des Geländes dort berührt aber noch Nürnberger Gebiet, so dass formal ein Körnchen Wahrheit doch noch drin steckt. (Clever, die Jungs). Neuerdings hat die Tucher wieder den alten echt Fürther Markennamen Grüner wiederbelebt. Man braut ein süffiges mildes Helles nach der alten Grüner Rezeptur, also ein typisches fränkisches Helles wie es bis Ausbruch der "Großbrauerei- und Pilswelle" in den 1970ern das übliche Standartbier war. Es wird in Getränkemärkten der Region verkauft und in einer Fürther Traditionswirtschaft ausgeschenkt. Momentan ist es ein Versuch, der aber bei genügendem Absatz dauerhaft bleiben soll. --ManfredV 11:56, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe auch (Unverständlich)

[Quelltext bearbeiten]

Der Bezug des Schlosses zur Brauerei wird weder hier noch dort erläutert. Kann das jemand formulieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:31, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Das Tucherschloss hat mit der Tucher-Brauerei nichts zu tun. Das einzig gemeinsame ist der Name "Tucher". Auch im Abschnitt "Weblinks" hat der Link zum Museeum hier nichts zu suchen, da kein Bezug zur Tucher-Brauerei vorhanden. --188.174.136.134 02:07, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Verbindung zwischen den Tucherschloss und dem Tucher Bräu ergibt sich aus der Geschichte und der Patrizierfamilie Tucher. Diese Verbindung ist jedoch nicht so wesentlich, das hier ein Abschnitt "Siehe auch" sinnvoll ist. Daher habe ich den Abschnitt gelöscht. --Redonebird (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Binding

[Quelltext bearbeiten]

Sind da nicht auch die sonstigen Marken wie Schöfferhofer, Clausthaler etc. dabei? Gestern kam ein Bericht im hr-Fernsehen, da hat's geheißen, dass alles, was bei Binding gebraut wurde, nach Nürnberg wandert, demnach wäre z.B. Schöfferhofer ab sofort ein echt Nürnberger Bier. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:21, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aussprache des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Man kann nicht erahnen, ob sich der Name mit kurzem oder langem "u" spricht. Ein Hinweis dazu wäre angebracht.

Auch die Aussprache der inzwischen wiederbelebten Marke "Patrizier" ist unklar - wie der Vorname "Patricia" oder nach deutscher Zunge "Patri-Zier"? --2A02:8109:AE07:B800:BB7D:D915:64E3:CB1A 01:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hi, Hochdeutsch wird Tucher wie bei Tuch ausgesprochen, viele Franken sprechen das "u" aber kurz aus. Der Markenname kommt von Patrizier, also Betonung wie im Lateinischen üblich auf dem ersten "i". Anders kenne ich es auch nicht. Zu den Fragen unten muss ich als Oettinger- und ansonsten nur Schwarzbier-Konsument leider passen, ich habe bisher nur ein paar Kleinigkeiten am Artikel gemacht und habe den nur zufällig noch auf Beobachtung. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Markennamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da offenbar der Artikel nicht betreut wird, fiel niemanden die Namensänderung 2021 auf. Ich bin nur durch Grüner-Bräu drauf gestoßen. Und da diese Marke hier als "Grüner" auch falsch steht, und lediglich eine Zeitungsmeldung, aber nicht das DPMA verwendet wurde, zweifel ich aus der leidigen Erfahrung damit in der Wikipedia alle Einträge pauschal an.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:06, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  • Aecht Nürnberger Kellerbier - kein Eintrag im DPMA
  • Bajuvator Doppelbock - kein Eintrag im DPMA
  • Bergkirchweih Festbier - kein Eintrag im DPMA

Wenn das so weitergeht, stellt sich für mich die Frage, auf welcher Recherchearbeit das hier überhaupt basiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:10, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Geht weiter:

  • Patrizier - Ende des Markenschutzes war bereits 2008
  • Hürner - ist weiterhin im Besitz von Tucher, nicht wie angegeben Hauff

Auch wenn mancher den Begriff nicht mag, das ist eindeutiger Pfusch.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht an keiner Stelle, dass geschützte Marken aufgelistet werden. Warum willst du nur eingetragene Marken auflisten? --Bigbossfarin (Diskussion) 09:46, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ich will es nicht, nur ist das üblich, siehe Marke (Recht). Gerade wenn es sich um eine Auswahl handelt, sollte man so schon nach Relevanz der Themen voraussetzen, und nicht wie hier offenbar geschehen, beliebige Marken in nicht nachvollziehbarer Schreibweise als enz. relevant veröffentlichen. Beispiel "Aecht Nürnberger Kellerbier" - ich finde nichtmal eine offizielle Darstellung von Tucher, dass sie diese Marke überhaupt produzieren oder jemals produziert haben. Rewe verkauft es als "Ächt Nürnberger Kellerbier", das Design erhielt 2020 einen Preis als "Tucher AEcht Nürnberger Kellerbier", auf den Etiketten steht Æcht Nürnberger Kellerbier. Darum geht es mir, wenn hier belegfrei Marken eingetragen werden, unabhängig ob geschützter Markenname oder Gebrauchsmarke, sollte der Eintrag nachvollziehbar recherchiert sein. Und so kann man jeden Eintrag durchgehen. Ziemlich mühsam, diese nachträgliche aufwendige Kontrolle, wenn scheinbar beim Erstellen viel weniger Aufwand betrieben wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 28. Mai 2024 (CEST) PS - wobei hier Kellerbier auch entsprechend der sonstigen Markendarstellung lediglich die Biersorte bezeichnet.Beantworten
Und wir können weitermachen "Kloster Scheyern" gehört nicht Tucher sondern der "Benediktinerabtei Scheyern Körperschaft des öffentlichen Rechts", "Kloster Doppelbock" ist wiederum keine eingetragene Marke. "Darüber werden bestimmte Biersorten der Marke Kloster Scheyern, im Gegensatz zur Marke Kloster-Brauerei Scheyern, bei Tucher in Fürth/Nürnberg gebraut." - was für eine "Marke" ist hier gemeint? Selbst die Möche schreiben darüber nichts im ENW 15. Es ist lediglich die Eigenbezeichnung, genau wie Kloster-Metzgerei Scheyern. [1].Oliver S.Y. (Diskussion) 10:43, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Noch nicht genug? Die Marke "Zirndorfer" existiert auch nicht als Markenname. Was durch Tucher geschützt ist: "Das gute Zirndorfer", "Zirndorfer aus der Brauerei Zirndorf", "Zirndorfer Brauschank" als Wort-Bild-Marke, nur stehen diese geschützten Marknamen hier nicht, stattdessen beliebige Biersorten. Überflüssig dass es natürlich auch im Artikel falsch steht, das in der "Brauerei Zirndorf" gebraut wird, während das Unternehmen eigentlich "Zirndorfer Bräuschank GmbH" heißt, also auch da TF hinsichtlich der Begriffe, wie in vielen Bier- und Brauereiartikeln. Gerade wenn es unübersichtlich wird wie bei Oetker/Radeberger/Tucher und dem Firmengeflecht sollte man präzise sein, wenn es leicht im Web nachvollziehbar und zuzuordnen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Darstellung Markennamen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich versuche mal die Komplexität des Problems darzustellen.

  • Oetker Gruppe, Steuerung durch die Dr. August Oetker KG
    • Radeberger Gruppe KG als eigener Geschäftsbereich
      • 2002-2021 als TUCHER BRÄU GmbH & Co. KG Brauereibetriebsgesellschaft (Amtsgericht Nürnberg HRA 12766)
      • 2021-2024 als Tucher Privatbrauerei GmbH & Co. KG (Amtsgericht Nürnberg HRA 12766)

daneben gibt es die:

  • Tucher Bräu Verwaltungsgesellschaft mbH Amtsgericht Fürth HRB 9544
  • TI Immobilien GmbH & Co. KG ehemals TUCHER BRÄU GmbH & Co. KG Brauereibetriebsgesellschaft (Amtsgericht Nürnberg HRA 10971 nach Amtsgericht München HRA 100913)

Das DPMA hat mehr als 290 Einträge für Marken von Tucher, wobei zwischen "eingetragenen" und "vernichteten" für Ehemalige Marken unterschieden wird. Schon das also eigentlich Umfang für eine eigene Liste, ohne dass man hier andersnamige Marken und Lizenzprodukte aufführt oder als Beispiele nennt. Verkompliziert wird die Sache dadurch, dass erloschenen Marken wie "Patrizier" die Firmenbezeichnung nicht mehr geändert wird,also dort die Tucher Bräu als ehemaliger Inhaber steht. Während für die aktuelle Marke "Patrizier Bräu" als aktive Marke die Tucher Privatbrauerei der Markeninhaber ist. Unterm Strich für mich die Frage, ob es wirklich enz. Wissen ist, diese Vielfalt hier wiederzugeben, und wenn ja, auf welcher Basis man das verfassen soll. Für mich zeigen die obrigen Beispiele dass weder Etiketten noch beliebige Zeitungsartikel geeignet sind, wenn diese weder aktive noch ehemalige geschützte Markennamen angeben, und dazu fraglich ist, ob es überhaupt Marken im rechtlichen Sinn waren, oder beliebige Begriffszusammenstellungen und Verkürzungen sind. Das gilt generell für Oetker, aber schon diese Teilmenge hier zeigt die Probleme auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten