Diskussion:Turmschädel von Mannersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Janneman in Abschnitt Bild Turmschädel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ohne 14C kann der Schaedel wohl kaum NATURWISSENSCHAFTLICH so datiert worden sein, sondern nur ueber Analogie zu anderen hunnischen Schaedeln, und das wird ja auch weiter unten ausgefuehrt. Ich stoere mich nicht am Datum, sondern an der Behauptung, es sei eine naturwissenschaftliche Datierung. Das ist keine Frage der Quelle, sondern der Logik. yak 17:07, 9. Feb. 2007 (CET) Und wieso zeigt ein awarischer Schaedel, dass germanische Staemme die Sitte uebernahmen? yak 17:09, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es stimmt, dass in der verlinkten Website nicht viel zu den Methoden steht, und ich stimme Dir zu, dass die Publikation direkt ausgewertet werden sollte. Ich werde mal schauen, ob ich sie beschaffen kann. Der Artikel referiert hier die Website der Stadt bzw. des örtlichen Museums. Zu den Germanen habe ich allerdings nichts gefunden, es steht dort allgemeiner ohne die konkrete Schlussfolgerung. Daher nehem ich den Satz vorerst heraus, eventuell steht ja mehr dazu in der Publikation. Beste Grüße --Hei_ber 17:38, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich kenne durchaus Beispiele aus dem Thueringischen Bereich, aber das gehoert doch ohnehin eher in ein Lemma "Schaedeldeformation". yak 17:43, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild Turmschädel

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Verwendung dieses Bildes hier für nicht ganz passend -es handelt sich eben nicht um den im Lemma genannten Schädel. Das ist etwa so, als würde man im Artikel über Michael J. Fox das Bild eines willkührlichen Parkinson-Patienten zeigen. Reicht es nicht, wenn man über die Wikilinks zu Turmschädel kommt? --Wicket 17:54, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Du hast insofern recht, als das Bild beim oberflächlichen Leser den Eindruck erwecken könnte, es handle sich um den genannten Schädel. Dazu gibt es aber die ausführliche Bilderklärung. Da in dem Artikel auch einige weitere ähnliche Schädelfunde aus der Zeit des 5. Jahrhunderts geschrieben sind, ist das Bild trotzdem eine ganz gute Illustration dazu, um was es in dem Artikel geht. Ich habe mir ohnehin vorgenommen, noch einen Satz über den Zusammenhang zwischen dem "Hunnenschädel" und dem "Alemannenschädel" bzw. über die zusammenhängenden Fundgebiete zu schreiben. Ich denke, dass daraus hervorgehen soll, dass es sich bei der Bezeichnung "Hunnenschädel" nur um eine Annahme handelt, und dass es im Wesentlichen um eine Art "Mode" geht, über die man wenig weiß und von der man nicht sofort ethnische Zusammenhänge ableiten kann. Der Artikel "Turmschädel" hat andere Schwerpunkte (Kraniosynostosen) und beschäftigt sich mit derartigen Phänomenen quer über die Kontinente und Zeiten hinweg. Natürlich ist es eine diskussionswürdige Frage, wie gut das Bild zum Artikel passt. Leider wird durch die (verlinkten) Originalbilder des Fundes von Mannersdorf das grundlegende Phänomen nicht wirklich deutlich. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:17, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
wunderte mich auch gerade - ich würde das Bild dennoch rausnehmen. --Janneman 14:13, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten