Diskussion:Twinkle, Twinkle, Little Star

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bjs in Abschnitt Der Eingangssatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Eingangssatz

[Quelltext bearbeiten]

ist bislang bloße superlativische Behauptung. Er wäre zu belegen oder zu neutralisieren.--Wheeke (Diskussion) 13:49, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Lied steht schon in der Unterstufe auf dem Lehrplan PDF-Datei, S. 12, [1] der Sekundarschule in Sachsen-Anhalt.
"Keine andere Melodie ist in England so bekannt wie diese." [2]
"Twinkle twinkle little rip-off: the dark secrets of the world’s most recognisable tune" [3] --TheoHermann (Diskussion) 15:00, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Seufz, leider ist der Artikel gesperrt, sonst hätte ich etwa (mit einer vom Bausteinsetzer Wheeke geforderten Quelle) schreiben können:

„Mozart griff die Melodie in seinen klavieristisch reizvollen zwölf Variationen in C-Dur über Ah, vous dirai-je Maman KV 265 (300e) 1778 auf. Anders als Twinkle, Twinkle, Little Star, Morgen kommt der Weihnachtsmann und das französische Kinderlied war das ursprüngliche, bukolische Lied eher für Erwachsene vorgesehen. Bereits in der zweiten Variation bereichert Mozart das Thema dort um sehnsüchtige Chromatik, wo die Worte „peut-on vivre sans amant?“ gesungen würden.“ [1]

  1. Marie-Agnes Dittrich: Zwölf Variationen C-Dur über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, maman“ KV 265 (300e). in: Mozart-Handbuch Hrsg. Silke Leopold, Bärenreiter/ Metzler, Stuttgart und Kassel 2005, S. 542
Du meinst, dass mit "bekannteste" stört dich oder die Formulierung das es "DAS" bekannteste ist, wobei direkt ein weiteres genannt wird? Wäre eine Einleitung ähnlich der en.wp passender und der Satz komplett gestrichen wird? --TheLuk (Diskussion) 15:47, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Belege: [4][5]. --Stobaios 15:54, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Lieblingsversion ist übrigens diese. --Edith Wahr (Diskussion) 16:42, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Kinners, ich hasse es, hier den Partypuper abzugeben, aber hier passiert wieder das, was den musikalischen Laien zuvörderst kennzeichnet, nämlich die galoppierende Konfusion zwischen Text und Melodie. Selbst da, wo der Superlativ wirklich auftaucht, ist nur von der Musik (tune) die Rede, und das ist auch besser so. Das Föjtong des Torygraph finde ich persönlich als Beleg auch ziemlich matt. Das Rumgespacke des ganz zu Recht hier veräppelten Bausteinschubsers stellen wir jetzt bitte mal gelassen und im Vollbesitz unserer geistigen Autonomie hintan. Der in diesem „Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie“ offensichtlich fehlende Artikel ist der zum Lemma Ah! vous dirai-je, maman. Ich hab das jetzt noch nicht abgeklopft, garantiere aber kaltlächelnd und unbesehen, dass qua Mozart-Hagiographie der letzten 200 Jahre Superlative zum Schweinefüttern dingfest zu machen sein werden. --Rainer Lewalter (Diskussion) 21:29, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
hm, kann es aber sein, dass ausgerechnet das franzöische ditty ca, 1780 außer Mode kam und heute keinem frz. Windelpupser mehr geläufig ist? Mir scheints fast so. --Edith Wahr (Diskussion) 23:37, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Da hast Du womöglich recht, aber so what? Zum einen würd ich einfach mal ganz diplomatisch das Anciennitätsprinzip ins Feld führen, zum anderen ist die zweifellos immens bekannte Melodie textlich mal mit einem Weihnachts-, dann mit einem „normalen“ Kinderlied, dann mit einem Lernliedchen, dann mit zwei halbwegs echten Wiegenliedern gekoppelt... also, da gäbe ich der Chronologie den Vorzug. Außerdem, truth be told, das war nicht der Casus Editbelli seitens des Whatsisname. Da ging es um den Superlativ, und Du weißt ja, dass ich von denen im gegebenen Kontext nichts halte. --Rainer Lewalter (Diskussion) 00:08, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hätte eine weitere variation anzubieten, zu der ich praktischerweise schon einen Artikel angelegt hatte: Baa Baa Blacksheep (Lied) von Harry Nilsson, wem auch sonst. --Krächz (Diskussion) 23:55, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Rudyard Kipling? --Edith Wahr (Diskussion) 23:56, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht, das ich wüsste. Wie kommst du drauf? Jeder Recherche-Ansatz ist willkommen. --Krächz (Diskussion) 23:58, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Baa_Baa, Black Sheep (short story), aber gesungen wird da tatsächlich nicht.--Edith Wahr (Diskussion) 00:02, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der auch dem Nilsson-Song zugrundeliegende Kinderreim ist wohl noch älter als die französische Melodei, auf die er gesungen wird. Insofern hat Kipling wohl einfach den populären Titel hergenommen. So wenig abwegig, wie als würde ein deutschsprachiger Litererat eine Erzählung "Schlaf, Kindchen, Schlaf" nennen, würde ich mal ganz steil behaupten. --Krächz (Diskussion) 00:05, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Also wollt Ihr dann langsam die Entsperrung beantragen? Wheeke wird den Baustein ja nicht mehr setzen können...--Gustav (Diskussion) 00:09, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich ahne schon mal voraus, dass das franzackische Schangsongerl so-oder-so nicht unerwähnt bleiben wird, und auch wenn wir dann mal den Artikel über die mother ode angehen, werden sich irgendwelche dahergelaufenen Grießnockerlnannagler finden, die Schreibweisen korrigieren wollen. Ich mach gleich mal den Anfang und postuliere kackdreist, dass das Leerzeichen vor und nach dem Ausrufezeichen (« Ah ! vous dirai-je...»), das man in der fr-WP findet, Hasenköttel ist – im Deutschen sicher, ich bin mir fast sicher, auch im Französischen. In Ermangelung einer Ordre du Moufti nominiere ich die Schreibung, die die Neue Mozart-Ausgabe verwendet, nämlich Ah, vous dirai-je Maman. --Rainer Lewalter (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Artikel zum Schangsongerl ist in Vorbereitung, mit Leerzeichen vor und nach dem Ausrufezeichen, das entspricht nämlich der französischen Interpunktion und sollte damit m.E. auch im Lemma des deutschen Artikels so sein. --bjs Diskussionsseite 22:50, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten