Diskussion:Undervolting

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rechenfehler und sonstige Probleme

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt bezüglich der Rechenfehler könnte man kräftig kürzen, da es viel größere Probleme geben kann als ein falsches Rechenergebnis. Wo wird i. A. viel gerechnet? Etwa bei Medien und Computerspielen - Resultat könnten z. B. temporäre Bildfehler sein. Viel kritischer können da umgekippte Bits in Befehlen oder Sprungadressen sein. Immerhin wird an unzähligen Stellen der Wert genau eines Bits (boolesche Werte) ausgewertet! („Formatieren – Sind Sie sicher?“) – 188.194.163.227 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Undervolting auf meinem Notebook jetzt schon seit 5 Jahren in Betrieb und wenn man sich an die Regeln der Konfiguration fürs Undervolting hält und z.b. einen Sicherheitspuffer bei der Spannung miteinbezieht, dann kommen potentielle Bitfehler schlichtweg nicht vor. Die Wahrscheinlichkeit ist extrem gering, eher gewinne ich im Lotto als das mein Notebook wegen so etwas abstürzt. Für Spiele & Co ist Undervolting also völlig unkritisch. Dennoch darf man in dem Wikipediaartikel nicht verschweigen daß bei Eintritt des unwahrscheinlichsten Fall, mag er noch so unwahrscheinlich sein, ein Bitfehler auftreten könnte, weil niemand anhand dieses Artikels einen Rechner undervolten sollte, bei dem Menschenleben auf dem Spiel stehen. Siehe dazu auch Fukushima, wo das unwahrscheinliche trotzdem passiert ist. Im täglichen Gebrauch bei so unwichtigen und unkritischen Sachen wie Computerspielen ist das Undervolting aber kein Problem und wegen dem Stromverbrauch und der Abwärme sogar zu empfehlen. Den Abschnitt bezüglich des Rechenfehlers zu kürzen, davon halte ich gar nichts, weil man den Nutzer durchaus den Hintergrund wissen lassen sollte, damit der weiß, was er da tut. Du kannst für deine Computerspiele also ohne Sorge Undervolting nutzen. --109.192.232.54 12:14, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Der folgende Link unter "Weblinks" führt auf Werbeseiten: linux-phc Linux-PHC ist ein Projekt, um Linuxnutzern Undervolting ihrer CPUs zu ermöglichen.