Diskussion:Undine (Mythologie)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Wässriger Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sortierung

bitte besser ordnen für mich. --Lefanu 15:53, 27. Feb 2006 (CET)

Habe die eine überflüssige Rubrik "Literatur" aufgelöst und die Titel, soweit erkennbar Forschungsliteratur, in die Rubrik "Sekundärliteratur" integriert. Die Titel habe ich chronologisch nach Erscheinungsjahren geordnet. --Benutzer:Georg Jäger 09:03, 24. Nov. 2009
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2016 (CEST)

Beschreibung

Nach der Lektüre der Beschreibung, bin ich mir immer noch nicht sicher, womit wir es hier zu tun haben. Gibt es nur eine Unine oder mehrere, ist es eine Nymphe oder eine von Nymphen begleitete Göttin? Ich finde das sollte eindeutiger herausgestellt werden, auchhand einer Überprüfung der inhaltlichen, wie grammatischen Satzverknüpfungen. Ich verdeutliche mal durch ein Austauschen der zentralen Begriffe, was mich stört.

Die Katze: Nach X/Y handelt es sich um ein Tier. Man findet sie in Europa. Hunde können bellen und beißen auch manchmal. Die Katze bekommt Katzenfutter, wenn sie mit einem Menschen zusammen lebt. Erst wenn der Mensch sie füttert, bekommt die Katze Katzenfutter.--LeVampyre 16:15, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Katze ist ein biologisches Lebewesen, die Undine nicht! Man kann nur die Informationen extrahieren und darstellen welche von den Mythen gegeben werden. Alles weitere ist unsinnig und auch eine Verfälschung! --92.72.244.40 10:33, 11. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2016 (CEST)

Überarbeiten

Den Undine-Stoff von mythologie bis zu modernen Interpretationen sollte besser dargestellt werden.--Avron 13:47, 10. Nov. 2007 (CET)

Unter die Rubrik "Literatur" fallen auch die Sammlungen von literarischen Bearbeitungen des Stoffes. Habe einen Titel entsprechend ergänzt. Die Aufzählung waere durchzusehen. Benutzer:Georg Jäger 24.11.09
Besteht noch weiterer Überarbeitungsbedarf? Graf Foto (Diskussion) 13:47, 20. Mär. 2013 (CET)
Dies scheint nicht so. Gruß vom Graf Foto (Diskussion) 09:19, 22. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2016 (CEST)

Sterblichkeit?

Folgender Satz widerspricht sich selbst: "Wie alle Nymphen ist sie zwar nicht unsterblich, hat aber eine höhere Lebenserwartung als gewöhnliche Sterbliche. Gebiert die Undine aus einer Ehe mit einem Sterblichen ein Kind, erhält sie mit diesem eine Seele und verliert ihre Unsterblichkeit." wie soll sie ihre Unsterblichkeit verlieren wenn sie nie unsterblich war? da ich nicht weiß ob undinen nun unsterblich sind oder nicht, kann ich das nicht verbessern, aber wäre nett wenn das jemand übernimmt der sich besser auskennt. -- littlepanimausi 12:38, 9. Jul. 2008‎

Ich schließe mich da an. Ich bin auch über diese Inkonsistenz gestolpert. Da muss wirklich mal ein Fachmann ran. Ich traue mir nicht zu, das zu bearbeiten. Flups 08:29, 18. Jul. 2008 (CEST)
Ja ihr habt recht das widerspricht sich! Generell Kann man sagen Nymphen werden sehr alt sind jedoch nicht unsterblich das Problem ihrer hohen Lebenserwartung liegt darin das ihre Seele mit ihrem Tod verschwindet bzw diese nicht "wie beim" Menschen unsterblich ist. Nun beginnt der fehlerhafte Teil... erhält die Undine aus einer Ehe mit einem Menschen ein Kind, erhält sie damit eine unsterbliche Seele verliert jedoch auch ihre hohe Lebenserwartung hiermit hat sie selbst das leben unter den Menschen gewählt und kann nie mehr umkehren. [Laut Volksmund werden Nymphen 400-500 Jahre alt wobei man dazu nichts generelles Sagen kann.] Ich habe leider keinen Wiki Account also würde ich es dem Artikel verantwortlichen über lassen was und wieviel davon in den Artikel übernimmt... lg mike (nicht signierter Beitrag von 88.116.146.114 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 14. Apr. 2009 (CEST))
Über Sterblichkeit steht aktuell nichts mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:27, 29. Mär. 2016 (CEST)

Hylas

Was hat Hylas damit zu tun? DocAlmi --194.149.241.3 14:06, 9. Nov. 2006‎

Undinen und ähnliche Sagenfiguren waren unübersichtlich unter Beschreibung vermischt. Die griechischen Nymphen usw. stehen jetzt separat in einem Abschnitt Undine (Mythologie)# Ähnliche Sagenfiguren. Dort wird jetzt auch die Hylas-Sage erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:17, 8. Apr. 2016 (CEST)

Wirkung

IMHO war Arno Schmidt schon von Fouqués Undine ganz angetan. Daraus seinen Antrieb zu Fouqué und einige seiner Zeitgenossen zu machen ist aber eine recht steile These. Entweder belegen oder löschen. Horst Emscher (Diskussion) 09:50, 4. Jan. 2015 (CET)

Zustimmung. Der Satz lautete: „Der Schriftsteller Arno Schmidt war von dem Märchen so beeindruckt, dass er viele Jahre für die Erforschung der Biographie von Friedrich de la Motte Fouqué aufbrachte.“ Hierzu wäre eine belegte Äußerung nötig, aus der genau das hervorgeht.
Außerdem ist es höchst unsystematisch, einen Hauptabschnitt namens „Wirkung“ aufzumachen und darin einzig diese gewagte These unterzubringen. Ein weiterer Hinweis für ein unreflektiertes Vorgehen beim Einfügen des Satzes.
Ich habe deshalb den Abschnitt mit dem zweifelhaften Satz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 17:54, 29. Mär. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:33, 8. Apr. 2016 (CEST)

Wässriger Satz

Ich finde, der Artikel sollte sprachlich überdacht werden. Der Satz

"Auch muss man sich hüten, sie aufs Wasser zu bringen oder gar auf dem Wasser zornig zu machen, da sie sonst ins Wasser zurückkehrt."

ist meines erachtens zu ... ähh ... wässrig. DocAlmi --194.149.241.3 14:06, 9. Nov. 2006‎

Was ist das für ein Satz?
"Sie ziehen sich aber selbstständig ins Wasser zurück, wenn man sie in einem Boot auf einem beliebigen Gewässer erzürnt, welche daraufhin auch nicht mehr aus eigener Kraft auf das Land zurückkehren kann. Der gleiche Effekt wird auch erzielt, wenn man eine Undine ins Wasser wirft."
Was ist gemeint?‎ --85.176.52.45 11:47, 3. Okt. 2008
wie wäre es hiermit:
"Sie ziehen sich aber selbstständig ins Wasser zurück, wenn man sie in einem Boot auf einem beliebigen Gewässer erzürnt und können daraufhin auch nicht mehr aus eigener Kraft auf das Land zurückkehren. Der gleiche Effekt wird auch erzielt, wenn man eine Undine ins Wasser wirft."
das würde mehr sinn ergeben, ich weiß aber nicht ob das wahr ist. die undine in friedrich de la motte fourqes werk kehrt zurück um ihren gatten zu ermorden - undzwar ohne direkte hilfe. (nicht signierter Beitrag von Littlepanimausi (Diskussion | Beiträge) 20:01, 4. Mai 2009 (CEST))
Die oben vorgeschlagene Umformulierung ist damals umgesetzt worden, sie stand so bis jetzt im Artikel.
So etwas kann man aber nicht allgemein über Undinen aussagen. Quelle? Wer bitte hat das so dargestellt? In welcher Fassung der Legende oder in welchem literarischen Werk steht das? Diese Information gehört unbedingt dazu. Da sie fehlt, habe ich den Satz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 09:46, 8. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:08, 16. Apr. 2016 (CEST)