Diskussion:Unicable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von 84.160.198.109 in Abschnitt Länge des Kabelstranges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achtung!

[Quelltext bearbeiten]

"Unicable" ist ein geschützter Markenname FTA Comunications SARL und kein Standard. Der europäische Einkabel-Standard lautet CENELEC EN 50494.

  • In wenigen Jahren ist die technisch altbackene Satblock-Verteilung wie auch das nur für wenige proprietäre Sat Empfänger an einem Kabelstrang geeignete SCR Unicable Verfahren Geschichte. Die Zukunft ist wohl IPTV und Internetfernsehen.--Reinraum 23:04, 18. Feb. 2009 (CET) Ich glaube das ist Wunschdenken, zumindest dann wenn du bei "wenige Jahre" an <10J denkst .. ;-) , außerdem hat Unicable den Status des proprietär vermutlich inzwischen hinter sich ? Vielleicht hat dazu ja jemand der mit Unicable Installationen von Devices verschiedener Hersteller Erfahrungen hat einen Kommentar ?Beantworten

Na ja IP-TV ist ne ganz andere Sache, dazu braucht man schnelles DSL oder Internet-Daten-Funk und ganz andere Hardware. Sat-Empfang ist jedoch in ganz Europa möglich, wenn man den "Blick" zum Satteliten frei hat! J-g-s (Diskussion) 15:31, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Hab mal versucht anhand der Verlinkungen einige für mich grad offene techn Fragen zu klären dabei ist doch einiges offen geblieben .. der Link auf Diseq-eutelsat fördert tatsächlich mal eine offene techn Beschreibung zu Tage in der man viel über Diseq erfährt.

Von Unicable steht nichts drin (ist ja auch in En 50494..). Fehlen tut mir im Unicable Artikel ein Hinweis wie denn die entstehenden Multi-Master (mehrere Receiver an einem Strang) Buskonflikte lösen, der Diseq Standard 1.x erlaubt ja anscheindend nur single Master Systeme. Ein Hinweis darauf inwieweit sich Eutelsat (Diseq) und Cenelec (Unicable) grün sind wäre vielleicht auch angebracht.

Ich habe mehrere Anlagen dieser Art als selbstständiger TV-Techniker installiert. Buskonflikte lassen sich meiner Ansicht nach nicht vermeiden, da die Receiver nicht untereinander in Verbindung stehen; sie sind durch die Dosen oder Verteiler durch Dioden entkoppelt. Das macht aber fast nichts, da ein Befehl Richtung Multischalter bzw. LNB sehr kurz ist und bei Bedarf einfach wiederholt wird. -- Bert 87.189.63.123 17:09, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Im Unicable Artikel ist des Weiteren die Rede davon das die Slaves (Receiver) optional ein automatisches Finden einer freien Übertragungsfrequenz (1 aus 8) unterstüzten können. Die selbst für nur-Verwender interesannte Fragen wären hier vielleicht ob denn jeder Unicable-Switch bzw. LNB den Antwortprozess auf diese Suchanfragen unterstützt oder ob das nur bestimmte tun. Genauso stellt man sich die Frage ob Receiver mit einerseits automatischer Suche und andererseits solche mit manueller Einstellung in einer Antennenanlage auch kooperieren würden. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.249 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 12. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Der Link "Einkabelmatrix von Kathrein (PDF-Datei; 10,86 MB)" ist defekt, das entsprechende Dokument ist nicht mehr verfügbar. Ausweichdokumente wären der Einkabel-Katalog (44,9MB) oder der Hauptkatalog ZF-verteilung mit 77,2MB. (nicht signierter Beitrag von 217.86.121.101 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 29. Dez. 2009 (CET)) Beantworten


Ist der Text für Technikfreaks geschrieben ? Ich wollte nur wissen was Unicable ist und wozu man es braucht. Gorgo. 20.41, 08. Jun. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.132.97.254 (Diskussion) ) 


Nein, der Text ist so einfach wie nur möglich gehalten. Ich habe mir gerade sehr viel Mühe gegeben das "normalsterblichen" so rüber zu bringen das es verständlich ist. Es ist aber wie überall, wenn man mit etwas nicht klar kommt gibt es dafür Spezialisten die man beauftragen und natürlich auch vorab persönlich befragen kann. Ich z.B. würde niemals nur eine Hand an ein Auto legen, auch nicht um dort nur einen Luftfilter zu wechseln weil ich davon einfach keine Ahnung habe und es niemand zumuten möchte mir das über das Internet erklären zu müssen. Unicabler (Diskussion) 16:15, 10. Mai. 2012 (CEST)


Ob "Unicable" jetzt ein Markenname ist oder nicht, frag doch mal einen Verkäufer ob der Reciver EN 50494 kompatibel ist? Da wird man die tollsten Antworten bekommen. Da kann man schon froh sein wenn der dann was SCR/Unicable anfangen kann. J-g-s (Diskussion) 15:31, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Datenschutz bei Unicable?

[Quelltext bearbeiten]

Prinzipiell betrachtet müßte es doch, da alle das gleiche Kabel nutzen, bei Unicable möglich sein, daß man herausbekommt, was der Nachbar anschaut. Alles was dazu erforderlich ist, wäre an dem Frequenzbereich der dem Receiver des Nachbarn zugewiesen wurde, mit einem eventuell modiziferten Satreceiver (damit der nicht mit seinem DiSEqC Signal dazwischen funkt) passiv zu lauschen und schon wüßte man, was der Nachbar anschaut und wofür er sich interessiert. Ist dies so richtig oder ist hier jemand anderer Meinung? Wenn das zutrifft, dann ist Unicable natürlich aus Datenschutzgründen fraglich und ein normales Einkabelsystem (wie beim Kabelfernsehen) oder eine Satblockverteilung klassischer Art vorzuziehen. Und jetzt möge bitte niemand sagen, daß dies aus datenschutzrechtlich nicht wichtig wäre, in einem Datennetz wie einem LAN hat man sich in den 80ern über solche Sachen auch schon längst Gedanken gemacht und darauf, wenn auch erst verspätet, reagiert. --84.58.252.159 03:16, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prinzipiell ist es richtig, dass man die Transponder der anderen Zuseher mitbekommt. Allerdings nur den ganzen Transponder, auf dem dann ja bei DVB 3-10 Programme drauf sind. Welches davon wirklich angeschaut wird, ist damit nicht rauszubekommen. -- 131.159.32.66 16:49, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wer verbiete Dir denn das gleiche wie dein Nachbar zu schauen?  ;-)

Durch die richtige Verkabelung im Haus, ohne zusätzliche Verteiler ist das ganz gut zu lösen. Es gibt genug Umsetzter, die nur 2, 3 oder 4 IDs pro Ausgang haben. (nicht signierter Beitrag von 84.133.77.97 (Diskussion) 18:35, 3. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Ist die Geschwindigkeit zum Umschalten eines Programmes vom Unicable-LNB/Multischalter abhängig?

[Quelltext bearbeiten]

So wie ich das verstehe, wird dem Unicable-LNB/Multischalter vom Satreceiver ein Signal gesendet, damit der Unicable-LNB/Multischalter ein z.B. anderes Programm auf den Frequenzbereich (Userband) des Satreceivers aufmoduliert. Wenn ja, dann müßte die Umschaltgeweschwindigkeit in der man ein Programm wechseln kann von der Geschwindigkeit des Unicable-LNB/Multischalters abhängen. Ist das so richtig? Wenn ja, ist das dann mit den Verzögerungszeiten die man bei langsamen oder frühen Digitalreceivern hatte, vergleichbar? --84.58.252.159 03:24, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Verzögerung ist IMO nicht merklich. Die Diseqc-Übertragung dauert so 20-30ms (die hat man bei echtem Diseqc aber immer), dann muss der Switch nur seine Umsetzer-PLL umstellen, nochmal max. 10-20ms. Da vertüdeln die meisten Receiver das 20-50fache allein in der Bild/Ton-Synchronisierung. -- 131.159.32.66 16:55, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht ganz richtig... die Umschaltgeschwindigkeit sowie auch die Zuverlässigkeit hängt sehr stark von der Receiverprogrammierung ab ! Es gibt tlw. Geräte die übertragen im Unicable-Schaltsignal einen Burst mit der da gar nichts zu suchen hat, der aber ganz enorm stören kann. Das ist dann einfach eine unsaubere Programmierung. Weist man die Hersteller dann aber darauf hin dann sind sie "meist" sehr bestrebt das zu verbessern, tlw. wird das dann sogar in 2-4 Tagen umgesetzt und via einem Softwareupdate zur Verfügung gestellt. So war das gerade jetzt bei z.B. Smart und Kathrein, beide haben auf Hinweise sehr schnell reagiert und ihre Programmierungen überarbeitet. Unicabler (Diskussion) 16:10, 10. Mai. 2012 (CEST)

Abschnitt "Probleme im Betrieb"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin Laie, aber Nutzer von Unicable und halte die aufgeführten Probleme für sehr theoretisch. Die Signale werden in Sekundenbruchteilen versendet, an einem System hängen selten mehr als 10 Empfänger, und da ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei davon im selben Sekundenbruchteil umschalten wollen, doch sehr gering. Auch die Uhren werden kaum so genau gehen, dass bei zwei Aufnahmeprogrammierungen z.B. um 20:15 Uhr tatsächlich die Befehle im selben Sekundenbruchteil gesendet werden. Also bei Formulierungen wie "Die Probleme treten gehäuft dann auf" sollte dabeistehen wie oft das tatsächlich in Tests vorgekommen ist. Wenn das nicht gemacht werden sollte, kann man den Abschnitt wohl ganz streichen. Da ist vermutlich die Gefahr höher, dass durch den Sat-Receiver das Haus in Brand gerät, und der Punkt "Hausbrandgefahr" ist ja auch nicht im Artikel erwähnt. --94.220.234.151 17:20, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Da ein Strang bei SCR/Unicable nur 4 bis 8 Reciver versorgt, verstehe ich den Abschnitt nicht wo es heißt das es bei "grösseren Anlagen (mit 50-500 Receiver/Teilnehmer)" zu Problemen kommen kann. So große Anlagen werden doch hoffentlich von Fachfirmen gewartet, die dafür richtig Geld nehmen. Kleineren Anlagen mit 1-2 Strängen (4-16 Empfängern) sind da wohl einfacher, oder? Und das dürfte eher die Zielgruppe des Wikis sein J-g-s (Diskussion) 15:41, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Da gebe ich meinem Vorredner Recht, das war irreführend und auch falsch geschrieben ! Pro Einkabel-Schalter können akt. max. 8 Receiver betrieben werden (ein Twin-Receiver gilt in dieser Zählung als 2 Receiver da er 2 Tuner/Empfangsteile hat und beide auf eine extra/eigene Unicable-Frequenz programmiert werden müssen). Wenn mehr als 8 Receiver betrieben werden sollen dann müssen auch mind. 2 Schalter verbaut werden, die Umschaltsignale an Schalter 1 haben dann natürlich keinen Einfluss auf den Schalter 2. Habe den Beitrag entsprechend angepasst. Unicabler (Diskussion) 17:23, 8. Mai. 2012 (CEST)

Ich habe den Abschnitt entfernt, auch weil er komplett unbelegt war und eher die Form eines Installationsratgebers hatte (=> WP:WWNI Nr. 9). --PM3 10:31, 24. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hardware oder Firmware?

[Quelltext bearbeiten]

Da dieser Standard auf DiSEqC aufsetzt, sollte es doch möglich sein, vorhandene Empfänger durch ein geeignetes Firmware-Update aufzurüsten, oder sehe ich das falsch? Natürlich nur, wenn's der Hersteller auch anbietet oder die Quellen herausrückt. Oder ist dennoch spezielle Hardware im Receiver erforderlich? (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.227 (Diskussion) 11:47, 20. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Wenn der Hersteller oder jemand anderes ein Frimware raus bringt. Die meisten Firmen vergessen ganz schnell ihre Modelle, wenn die erst ein mal funktionieren und verkauft sind. Braucht man eine neue Funktion muss man eben wieder neu kaufen, das bringt den Firmen mehr Geld. J-g-s (Diskussion) 15:44, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Problem ist das die Firmen ihre Source verschlüsselt haben, man also nicht so einfach mal an der Software etwas ändern kann. Selbst wenn man an der Software rummachen könnte dann muss man Lizenzrechte einhalten, und die sind nicht so einfach (wie z.B. oben gesagt liegt z.B. der Namensrecht auf "Unicable" bei FTA/Inverto und die verlangen dafür natürlich auch Lizenzgebühren - daher wird der EN50494 Standard ja auch von vielen Herstellern einfach SCR/SatCR/CSS oder einfach Einkabel genannt). Richtig ist aber das die EN50494 rein eine Softwaresache ist und das man das eigentlich in jedes Gerät einprogrammieren könnte, div. Firmen machen aber auch bei jetzt noch neuen Geräten in dieser Hinsicht gar nichts. Unicabler (Diskussion) 16:07, 10. Mai. 2012 (CEST)

Anschluss eines falsch programmierten Receivers

[Quelltext bearbeiten]

"Auch führt ein Anschluss eines falsch programmierten Receivers, der auf "Universal-LNB" programmiert ist, dazu dass die gesamte Anlage außer Betrieb gesetzt werden kann (wenn dann eine 18/19-V-Schaltspannung von diesem Gerät gesendet wird)" Bedeutet das eine vorübergehende Störung bis zur Beseitigung der Störquelle, oder eine Zerstörung von Komponenten? (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.25 (Diskussion) 07:58, 10. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Da wird nichts zerstört. --94.221.83.98 09:34, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(2014)Inkonsistenz: eine bestimmte Frequenz ist noch kein Frequenzband

[Quelltext bearbeiten]

1. "Es wird kein komplettes Frequenzband übertragen, sondern jedem Receiver steht eine bestimmte Frequenz,

2. "das User band, abgekürzt UB"

3. Transponder: "im Ku-Band beträgt die Bandbreite eines Transponders typischerweise 36 MHz." "16 einfache Digital-TV Kanäle (ca. 2 Mbps pro Kanal) bzw. 4 HDTV Kanäle (5-8 Mbps pro Kanal)"

4. Diskussion Datenschutz: "Prinzipiell ist es richtig, dass man die Transponder der anderen Zuseher mitbekommt. Allerdings nur den ganzen Transponder, auf dem dann ja bei DVB 3-10 Programme drauf sind. "

5. Gleiche Diskussion, andere IP "Es gibt genug Umsetzter, die nur 2, 3 oder 4 IDs pro Ausgang haben"

zu#1. mit "eine bestimmte Frequenz" ist nicht eine einzige Frequenz gemeint, sondern ein Frequenzband?

zu#2. Ist das UB vom Unicable identisch mit einer Transponderbandbreite?

zu#3. Sind die Digitalkanäle Frequenz-Kanäle?

zu#4. Wenn von 10 Transponderkanäle nach #5 nur 3-4 auf einem Ausgang liegen, werden 3-4 UB pro Transponder benötigt und man bekommt nicht nur ganze Transponder mit.

Die Inkonsistenz in #1 kommt IMHO von der Versteifung auf "eine bestimmte Frequenz" richtig wäre: ein Frequenzband--91.34.215.25 23:51, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mittlerweile gibt es UNICABLE II

[Quelltext bearbeiten]

Achtung mittlerweile gibt es das Unicable II System, welches die Möglichkeit bietet, bis zu 32 Teilnehmer über nur eine Leitung zu versorgen. Hierzu wurden die UB-Frequenzen erweitert, siehe hier: http://www.durasat.de/unicable/programmierbare-unicable-ii-kaskade-dur-line-dpc.html (nicht signierter Beitrag von 134.19.79.212 (Diskussion) 08:23, 22. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

und LNBs gibts auch schon

[Quelltext bearbeiten]

Gibt mittlerweile LNBs für bis zu 24 Teilnehmer... (nicht signierter Beitrag von 62.159.14.9 (Diskussion) 16:23, 26. Jul 2016 (CEST))

Abschnitt Alternativen

[Quelltext bearbeiten]

Unter Alternativen wird bei Sat-over-IP von vier frei empfangbaren Kanälen gesprochen. Dies ist verwirrend, an den kompatiblen Endgeräten steht das gesamte DVB/S2 Angebot zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 80.187.105.80 (Diskussion) 15:55, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Länge des Kabelstranges

[Quelltext bearbeiten]

Leider steht im Artikel wohl nichts über die mögliche Länge der Kabelstränge. Da im Vergleich zum Kabel-TV höhere Frequenzen benutzt werden, muss sich wohl die mögliche Länge des Stranges verringern - ohne und vielleicht auch mit Nachverstärkern. Und das alles sicherlich abhängig davon, ob moderne beste Kabel verwendet werden, oder ob vor vielen Jahren verlegte Kabelstränge benutzt werden sollen / müssen. Wer kann das bitte ergänzen?

Auch weil es jetzt sehr aktuell werden kann, weil (hört man) manche Betreiber von TV-Kabelnetzen sich um "Dorfnetze" mit einzelnen Häusern nicht mehr kümmern wollen / diese für sie nicht mehr wirtschaftlich sind. Wie lang könnte also ein Strang im Teil-Dorfnetz sein, das keine Kopfstelle nach Kabel-TV hat, sondern Unicable mit vorhandenen Kabeln nutzt? 84.160.198.109 00:44, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten