Diskussion:Unionhilfswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schönhauser in Abschnitt Einzelnachweise geändert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich wie eine PR-Broschüre der Organisation: "...bieten hier etwa 1.700 Mitarbeiter/-innen die ganze Bandbreite professioneller sozialer Dienstleistungen" - "wirksam und gezielt, wo keine anderen Hilfsangebote zur Verfügung stehen" - "besondere Kompetenz" Monsoon 15:20, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Absolut unterstützt; dies ist ein -- unenzyklopädischer und zudem sprachlich mangelhafter -- PR-Text --> Überarbeitung tut dringend Not, sonst wird ein Lösch-Antrag gestellt. --Phobetor 11:30, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

eine CDU Gründung und im Artikel wird nur Ernst Lemmer erwähnt ohne die CDU zu erwähnen - was soll das ?

[Quelltext bearbeiten]

Unser Landesverband blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Wurzeln unseres Engagements liegen in der Nachkriegszeit. Die Forderung nach einem "Notprogramm für Brot, Obdach und Arbeit" im CDU-Gründungsaufruf von 1945 war für christlich und sozial engagierte Frauen und Männer Anlass, den Hungernden, Obdachlosen, Kriegsheimkehrern und Flüchtlingen der Stadt zu helfen. Aus dieser Initiative entstand 1946 das UNIONHILFSWERK. Noch immer setzen wir uns tatkräftig für diejenigen ein, die Hilfe und Unterstützung benötigen. https://www.unionhilfswerk.de/ueber-uns/der-landesverband-berlin.html

wie ist das rechtliche Verhältnis zur CDU heute ?

https://www.google.de/search?q=Unionhilfswerk+CDU

--Über-Blick (Diskussion) 12:04, 13. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Dr. Thomas Georgi ist seit 1991 Mitglied des UNIONHILFSWERK.
Der Facharzt für Allgemeinmedizin koordinierte als Beisitzer die Zusammenarbeit mit der CDU Berlin,
besonders im Bereich Gesundheit und Soziales.
Er gehört dem Landesvorstand seit Mai 2000 an
und ist außerdem seit 2007 Vorsitzender des Bezirksverbands Prenzlauer Berg/Weißensee.
Im Juni 2015 wurde er zum Stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.
Seit Mai 2017 ist er der Landesvorsitzende des Unionhilfswerk Landesverband Berlin.
https://www.unionhilfswerk.de/ueber-uns/der-landesverband-berlin/landesvorstand.html?type=42


01.07.2016 | CDU ALT-PANKOW
70 Jahre UNIONHILFSWERK
http://www.cdu-altpankow.de/lokal_1_1_20_70-Jahre-UNIONHILFSWERK.html


08.07.2017 | D. Marquard
Sommerfest beim Unionhilfswerk Berlin-Pankow
http://cduberlin-nordost.de/trans_1_1_99043_Sommerfest-beim-Unionhilfswerk-Berlin-Pankow.html


10.01.2014 | Denise Bittner
Zu Besuch beim Unionhilfswerk Pankow
Neujahrsempfang mit vielen Gästen
http://www.cdupankow.de/trans_1_1_63189_Zu-Besuch-beim-Unionhilfswerk-Pankow.html


Geschichte Unionhilfswerk
Das Unionshilfswerk (UHW) gründeten im Jahre 1946
christlich und sozial engagierte Frauen und Männer
um die Christdemokraten Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
angesichts von Not und Elend der Nachkriegszeit in Berlin.
Ihren Auftrag zum solidarischen Handeln will das UHW
getreu seinem Leitgedanken „Helfen – wo Hilfe gebraucht wird!“
im Blick auf die sich wandelnden Aufgaben und Herausforderungen
a(u)ch künftig erfüllen zu können,
indem es aus christlicher Verantwortung soziale Arbeit leistet.

Das Unionshilfswerk Havelland hat sich am 22.11.2005 gegründet.
http://www.cdu-havelland.de/5_19_Vereinigungen_Unionhilfswerk.html

--Über-Blick (Diskussion) 07:20, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Einzelnachweise geändert

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Links führten in die Irre: zum einen zur Geschichte des Landesverbandes Berlin und nicht zum Gesamtverband und zum anderen zu einer Seite der CDU Havelland. Deshalb habe ich einen link zur Geschichte des Gesamtverbandes auf der Website der Unionhilfswerks eingefügt. (nicht signierter Beitrag von Schönhauser (Diskussion | Beiträge) 10:19, 21. Aug. 2019 (CEST))Beantworten