Diskussion:United Internet/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von YMS in Abschnitt Puretec
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1&1

Ist 1&1 wirklich noch Reseller? Inzwischen wird doch auch die Leitung von 1&1 bereitgestellt, oder täusch ich mich da?


Eintrag gekürzt, die Werbung muss ja nicht sein und so reicht es sachlich auch aus. Insbesondere auch die Links waren überflüssig, zumal Wikipedia kein Linkkatalog sein will.


War schon wieder Werbung, erneut gekürzt. Nächstes Mal Löschantrag wegen Werbung.

Wieso verweist der Wiki-Link bei GMX wieder auf die gleiche Seite? Sollte man da nicht was eigenes machen (z.B. wie bei Hotmail), oder den Link auf sich selbst entfernen? --Liquidat 17:51, 28. Sep 2004 (CEST)

Wär es nicht sinnvoll für GMX eine eigene Seite mit der kompletten Geschichte, Produkten und vielem mehr zu machen, wie auch Gmail (ist doch auch nicht in Google erwähnt), Hotmail... Zudem gibt es GMX schon am Längsten und man kann GMX zum größten deutschen Freemail Anbieter erklärn. M234 20:05, 14. Feb 2005 (CET)

America’s Cup Teilnahme von United Internet fehlt im Artikel. (Stand: 19. 8.05)

was hat 1&1 um 1988 gemacht? vertrieben die da etwa schon dsl??? is mir unklar, weiß das wer? (nicht signierter Beitrag von 217.235.111.13 (Diskussion) )

Tochterfirmen

Ist Web.de nun nicht auch eine [1] ? --BeatePaland 20:15, 22. Mär 2005 (CET)


Ich hab mal die Anteile UIs an den Tochterfirmen korrigiert, bzw. wo fehlend und < 100% nachgetragen (aus Konsistenzgründen). Quelle: [2]

A Propos Konsistenz: einige Tochterfirmen sind mit ihrem Markennamen (oder verkürztem Firmennnamen) angegeben, andere mit dem vollständigen Firmennamen incl. Rechtsform. Vielleicht wäre es sinnvoll, das bei allen gleich zu machen, also z.B. Kurzform in der Überschrift und voller Firmenname im Fließtext. Mein ja nur =8)

Edgar wibeau 22:53, 26. Sep 2005 (CEST)

Wann wurde GMX von United Internet aufgekauft? Joli Tambour 14:43, 15. Jan. 2008 (CET)

Hier ist eine gute Übersicht: http://www.sharewise.com/news_articles/259-UnitedInternet-Affilinet-Webde

Verschoben?

Warum wurde der Artikel von "United Internet AG" zu "United Internet" verschoben? Gibt es irgendwo WP-Grundsätze, dass im Artikelnamen die Geschäftsform nicht enthalten sein soll? Imho wäre der vollständige Name ja "mit AG". --Nyks 12:54, 21. Nov 2005 (CET)

Hmja, ich könnte mir vorstellen, daß es praktische Gründe gibt; schließlich könnte sich die Rechtsform ja mal ändern... --Tobias 11:09, 8. Okt. 2008 (CEST)
siehe dazu WP:NK. --JD {æ} 16:29, 9. Nov. 2008 (CET)

Kritik

1&1 Internet AG wird immer mehr in ein schlechtes Licht gerückt. Man sollte sich dazu auf jeden Fall einmal die Beiträge des SWR3 Infomarktes anschauen. Tausende von Kunden wurden oder werden aktuell buchstäblich von dieser Internet-Firma "abgezockt".

Es muss in jedem Fall im Artikel Erwähnung finden, dass mehrfach Kritik laut wurde. Schließlich soll die Wikipedia allgemein informieren.

Habe einen Satz angebracht, zumal ich mehrere konkrete Fälle belegen kann. --Wolfram Alster 13:00, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe das vorerst mal revertet. Erstens schreibt man keine Formulierungen wie „In den letzten Monaten“, siehe WP:WSIGA#Zeitangaben. Zweitens gehört so ein pauschaler Satz wie „...wird vermehrt Kritik an dem Unternehmen laut, insbesondere ist von willkürlichem Umgang mit Kunden die Rede.“ nicht in eine Enzyklopädie, ohne dass es dazu konkrete Quellenangaben gibt. Kritik gibt es überall. Aber dieser Satz klingt nach einem Autor, der sich gerade mal wieder akut über die Firma geärgert hat. Ich kann das zwar gut verstehen ;-) ,da ich auch kein Freund der UI und deren Tochterfirmen bin, aber so pauschal ist das nix. --ThomasMielke Talk 14:23, 15. Dez. 2006 (CET)
Also, dann mal langsam: Mein Beruf hat wohl nichts mit dem Eintrag an sich zu tun. Ich kann mehrere Fälle belegen, die aber - bis auf den SWR3-Artikel - nicht im Internet breitgetreten sind. Wenn das als Quelle notwendig ist, dann bitte. Sorry, aber Dein Eintrag klang eigentlich eher nach "bloß keinen Streß mit UI provozieren"... --Wolfram Alster 14:26, 15. Dez. 2006 (CET)
Was willst du jetzt mit deinem Beruf sagen? Davon schrieb niemand etwas. Sein Eintrag klang eher nach "persönliche Probleme ohne offizielle Quellen gehören nicht in Faktenwissen". --217.7.68.91 09:35, 4. Okt. 2007 (CEST)
Ich kann es nur Unterstützen, dass die Tatsache der unlauteren Methoden von 1&1 in einer objektiven Form unbedingt Bestandteil dieser Web-Page sein sollte. Da es Objektiv richtig ist das das Vorgehen von 1&1 an Betrug grenzt kann man u.a. an den verfizierten Nutzerkommentaren unter http://www.w e b h o s t l i s t.de/provider/meinungen/749/1und1-Internet-AG-1und1-WebHosting.html lesen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.166.191 (Diskussion) )
nutzerkommentare können aber in den seltensten fällen als quelle herangezogen werden. und dies ist keine solche ausnahme. --JD {æ} 14:09, 9. Jul. 2007 (CEST)

Anteil an 1&1

Ich höre immer öfter, 1&1 sei eine gemeinsame Tochter von United Internet und der T-Com bzw. Telekom. Stimmt das? Wenn ja, zu welchem Anteil ist die Telekom an 1&1 beteiligt? -- Tyset 19:47, 24. Apr 2006 (CEST)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass United Internet und Telekom/T-Online Konkurrenten sind. Allerdings ist man bei Beantragung eines DSL-Anschlusses von 1und1 auf einen Telefonanschluss der T-Com angewiesen. AndreasToerl 11:30, 30. Apr 2006 (MEZ)

Das ist auch korrekt so. Ein Mitarbeiter der Telekom hat aber behauptet, dass die Telekom sich bei 1&1 eingekauft hätte, d.h. die Telekom Anteile (Aktien?) an 1&1 halten würde. -- Tyset 22:12, 3. Mai 2006 (CEST)

1&1 als erster mit 6016kbit

Die Aussage ist bissl unglücklich.

"1&1 war das erste Unternehmen, welches eine Bandbreite für Privatnutzer von 6.016 Kbit/s anbot."

Bezogen auf den genauen Wert von 6016, mag das wohl sein. Allerdings umgangsprachlich bezogen auf den 6Mbit Zugang, dürfte sich Versatel die Nadel anstecken. Hier mal onlinekosten.de News in chronologischer Reihenfolge dazu.
Versatel http://www.onlinekosten.de/news/artikel/16793
Hansenet http://www.onlinekosten.de/news/artikel/17850
Telekom ab Juli http://www.onlinekosten.de/news/artikel/17466
1&1 ab Juli http://www.onlinekosten.de/news/artikel/17538
Arcor http://

um nur mal die grössten zu nennen.

die Anfänge von 1und1

1und1 hat am Anfang Hard- und Software (z.B Creatix-Modems in einem geänderten Gehäuse) verkauft. Uns erst später (1999?) unter dem Marken-Namen PureTec einen WebSpace zur Verfügung gestellt --80.129.54.219 22:14, 12. Mai 2006 (CEST)


Die Marke 1&1 PureTec wurde 1998 eingeführt.

Siehe hier: http://www.voip-information.de/dsl-anbieter/1u1.php

Im Jahr 1998 startet die Beteiligung von 1&1 am Unternehmen Schlund und Partner, mit dem 1&1 gemeinsam die Marke 1&1 Puretec entwickelt.

Siehe hier: http://www.internettelefonie.net/VoIP-1und1.html

Halte es für sinnvoll, diese Info (und eventuell anderes mehr, bspw. firmierte die Marke unter einer eigenen GmbH, nämlich der 1&1 PureTec GmbH) in den Abschnitt Geschichte aufzunehmen. Wenn ich nichts Gegenteiliges lese und es kein anderer tut, werde ich es in den nächsten Tagen umsetzen. --Karl Philipp 18:23, 10. August 2009 (CET)

Intelligente E-Mails

"GMX gehört unter anderem zu den Anbietern, die rudimentäre Dienste eines intelligenten E-Mail-Systems - "web-based" - kostenfrei anbieten."

Inwiefern bietet GMX ein "intelligenteres" E-Mail-System als andere Anbieter?--217.85.95.237 00:21, 29. Sep 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Logo Deutscher Aktienindex TecDAX, "logo-Germany", not free;

-- DuesenBot 16:51, 5. Okt 2006 (CEST)

gmx-portal in welcher programmier/script-sprache?

hallo!

es ist zwar nicht lebensnotwendig, aber ich wüsste gerne, in welcher programmier- bzw. scriptsprache das portal www.gmx.de geschrieben ist. hat jemand was, am besten mit quelle? --Feuervogel 15:32, 1. Nov. 2006 (CET)

- Bei GMX steht ganz unten auf der Seite "Powered by CoreMedia CMS". Dieses System ist laut Angaben des Herstellers in Java geschrieben.

Umbau der kompletten Seite

Ich würde vorschlagen, auf der Seite nur noch allgemeine Infos zur Holding United Internet AG anzuführen und für die ganzen Tochterfirmen eigene Artikel anzulegen. An der nötigen Arbeit beteilige ich mich natürlich gerne.

Bitte um Kommentare -- Romulus Fragen? 22:22, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich stimme dem zu. Relevanzkriterien für 1&1, GMX und Co. sind mehr als gegeben. Die enzyklopädische Abhandlung dieser Tochterfirmen macht den Artikel unübersichtlich. Daher besser auslagern. --Svеn Jähnісhеn 12:52, 6. Mai 2010 (CEST)

npov

Die sog. "Kritik" ist völlig überzogen und erweckt zudem den Eindruck, allein bei 1&1 gäbe es Probleme. Die meisten Schwierigkeiten werden eher von T-Com verursacht.--Leopard1974 14:04, 18. Nov. 2006 (CET)


Die geäusserten Ansichten zu den trotz Urteil weiter bestehenden asymmetrischen Kündigungsfristen sind nicht haltbar. Offenbar hat kaum jemand das entsprechende Urteil gelesen, sonst würde es nicht immer wieder in dem Zusammenhang zitiert. In dem Urteil wird einem Unternehmen explizit ein asymmetrisches Kündigungsrecht zugestanden, was damit begründet wird, dass für das Unternehmen ein höheres finanzielles Risiko bestehe. Nur das Ausmass der Asymmetrie wurde beanstandet (1 <-> 12 Monate). Ich habe daher den entsprechenden Teil entfernt. --Romulus Fragen? 20:00, 24. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag: Und zum Nachweis heutiger Zustände Links auf Artikel von 2003 zu bringen, geht über pov schon hinaus... --Romulus Fragen? 20:09, 24. Mai 2007 (CEST)

Es steht dir frei, einen Link auf Telekommunikationsunternehmen#Kritik und Verweis auf TK-branchenübliche Mißstände im Kritk-Abschnitt unterzubringen (und auch einen solchen Abschnitt in Lemmas wie T-Com & Co. unterzubringen. Das Vorgehen gegen sogenannte Poweruser von vermeintlichen Flatrate-Angeboten zieht sich bei 1&1 von seit Jahrren bis in die jüngere Vergangenheit wie ein roter Faden durch die Unternehmensgeschichte (dazu war ja die asymmetrische Bindung auch gedacht) - wo das Anführen POV sein soll, musst du bitte erklären. Bitte beachte auch die Kritik-Diskussion auf Freenet AG wo auf detailierte Beibehaltung sämtlicher angeführter Quellen-belegter Kritikpunkte seitens der Wikipedia-Community bestanden wird. Im Bedarfsfall könnte ich noch einige weitere branchenübliche Kritikpunkte hier aufführen (Resale-Vermarktungschaos, wiederholte AGB-Änderungen ohne Kundeninformation, CRM/Service/Support-Chaos über 0900, etc - im Zuge der NPOV hab ich darauf extra verzichtet, da das alles nicht sonderlich 1&1-spezifisch ist. Ob eine 6-Monats-Asymmetrie bei MVLZ zulässig ist, hat das OLG damals nicht beurteilt und damit offengelassen sondern lediglich darauf abgestellt, dass zumindest die 12-Monats-Asymmetrie unzulässig ist -- Fruli 22:05, 24. Mai 2007 (CEST)
Ich hatte schon was geschreiben, aber klang mir dann doch nicht OK. Also: Es ging mir hier hauptsächlich um das Urteil. Der Titel der Quelle alleine ist schon falsch. Das Gericht hat eben nicht entschieden, dass asymmetrische Kündigungsfristen unzulässig seien. Im Gegenteil steht in dem Urteil der Satz "denn die Vereinbarung asymmetrischer Kündigungsfristen ist in beiden Fällen grundsätzlich zulässig". Es ging um die Länge und insoweit sind die Kündigungsfristen bei 1&1 geändert worden. Natürlich sollte man in dem Absatz anführen, dass es dieses Urteil gab, aber eine Ausdehnung auf die Gegenwart entspricht eben nicht den Tatsachen. Das war, was mich vor allem gestört hat. Und das ist das Einzige, was ich geändert habe, nicht dass hier jemand auf die Idee kommt, ich sässe in der Pressestelle von 1&1.--Romulus Fragen? 23:44, 24. Mai 2007 (CEST)

Anzahl der Nutzer?

Wieviele Nutzer bzw. Accounts hat GMX und Web.de? --Gruß, Helge 12:48, 2. Apr. 2007 (CEST)

Die Selbstauskunft besagt 10 Millionen bei GMX. Aber zum einen Handelt es sich um eine unverbindliche Angabe des Unternehmens auf der GMX Seite und zum anderen ändert sich das ja stündlich. Darum sollte man darauf in der Wikipedia-Darstellung verzichten wie ich meine.

Kundenstandpunkt

Zur geforderten Neutralität des Artikels gehört m.E. auch, die Meinung der Kunden zu berücksichtigen. Mich stört bei 1&1 sehr die Benachteiligung der Bestandskunden gegenüber attraktiveren Angebotenfür Neukunden. Das liest sich dann so:

"Der neue Tarif 1&1 2DSL ist momentan nur für Neukunden bestellbar. Aktuell gibt es für unsere Bestandskunden noch kein Angebot. Alle für Ihren Vertrag aktuellen Tarifwechselangebote finden Sie in Ihrem 1&1 Control Center. Anderslautende Angebote können wir Ihnen derzeit nicht unterbreiten.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihre Erwartungen nicht erfüllen können.

Mit freundlichen Grüßen

Uwe Rietschel Technischer Support 1&1 Internet AG"

--Inductor 08:12, 9. Mai 2007 (CEST)

das ist gängige praxis in vielen bereichen. --JD {æ} 13:55, 9. Mai 2007 (CEST)
Nicht nur das. Um sich Luft zu machen über die Praxis von ISPs gibt es genügend Foren. Das hier ist die Wikipedia.--Romulus Fragen? 23:46, 24. Mai 2007 (CEST)

Eben, zumal sie auch nicht zu ihrem Geschäft gehen und sagen "Sie, ich musste für die Digitalkamera vor 6 Wochen noch fast das doppelte bezahlen! Das ist unfair!" oder beim Sommerschlußverkauf: "Ich will mein Geld zurück, auf dem Wühltisch liegt mein Hemd für 5 Euro anstatt den von mir gezahlten 50" ... und ja, dazu ist die Wikipedia gewiss der falsche Ort.

Peinlicher Versuch, Kritik zu unterbinden

Es ist schon ziemlich peinlich, wenn ein Unternehmen keine Kritik abkann und dann hier der Abschnitt "Kritik", der ja mit reichlich Quellen belegt ist, kommentarlos löscht. Die IP 80.12.0.27, von der aus das durchgeführt wurde, gehört laut Whois zu 1&1:

 % This is the RIPE Whois query server #2.
 % The objects are in RPSL format.
 %
 % Rights restricted by copyright.
 % See http://www.ripe.net/db/copyright.html
 
 % Note: This output has been filtered.
 %       To receive output for a database update, use the "-B" flag
 
 % Information related to '89.12.0.0 - 89.12.255.255'
 
 inetnum:        89.12.0.0 - 89.12.255.255
 netname:        ONEANDONE-DSL
 descr:          1&1 Internet AG
 descr:          NCC#2006071591
 country:        DE
 admin-c:        UI-RIPE
 tech-c:         UI-RIPE
 remarks:        in case of abuse or spam, please mailto: dialin-abuse@1und1.de
 rev-srv:        nsa.schlund.de
 rev-srv:        nsa2.schlund.de
 rev-srv:        ns.ripe.net
 status:         ASSIGNED PA
 mnt-by:         SCHLUND-MNT
 source:         RIPE # Filtered

Da 1&1 das gesamte B-Netz 89.12.x.x gehört, ist durchaus anzunehmen, dass die ersten Adressen, also aus dem 89.12.0.x-Bereich, für firmeneigene Rechner vergeben werden und nicht an Endkunden.

Nunja, wir dröseln das jetzt lieber nicht weiter auf, welchem Rechner in der Firma diese IP zugeteilt worden ist... ;-) --RokerHRO 16:29, 6. Aug. 2007 (CEST)

Irrtum. Wie sich aus der abuse-adresse ergibt, ist das eine Dialup-IP, also ein Kunde. Womit natürlich nicht ausgeschlossen ist, dass sich hier der Herr Dommermuth von zu Hause aus eingewählt hat. "schlund.de" und 1und1.de z.B. liegen z.B. in 212.227.x.x --Romulus Fragen? 21:34, 18. Aug. 2007 (CEST)

Wie gut das ich mich über T-Online einwähle ;-) Seit wann ist die Wikipedia ein Kundenforum für Kritik (was ja durchaus ein dehnbarer Begriff ist)? -84.155.93.2 22:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

Neutralität

Die beschreibung der Firmen Adlink Media, affilinet, sedo sowie net:dialogs und composite klingen teilweise wie aus einem rosaroten Hochglanzflyer der Unternehmen. Hier sollte evtl. der Werbetext etwas gekürzt werden oder sogar ganz entfernt werden. Ziemlich Plump die ganze Sache (nicht signierter Beitrag von SeBa (Diskussion | Beiträge) )

it's a wiki. --JD {æ} 11:15, 28. Mär. 2008 (CET)

Gerade das war mir auch gerade aufgefallen. Extrem schlechtes Deutsch voller Anglizismen, das kann nur von einer Werbeagentur kommen, zumal der Hauptteil des Artikels gut geschrieben ist. Ich wollte nur, um sicher zu gehen erst mal die Diskussionsseite lesen. Und siehe da, ganz unten war das schon mal jemandem aufgefallen.

Findet sich jemand, der hier ausmistet? --Clic 17:49, 12. Apr. 2008 (CEST)

nochmal: it's a wiki. warum beginnst du nicht mit dem "ausmisten", wenn es dich (verständlicherweise) stört? --JD {æ} 18:30, 12. Apr. 2008 (CEST)

Scheint tatsächlich jemand aus einem Werbeprospekt abgetippt oder vom Vorgesetzten diktiert bekommen zu haben. ,,Unique User`` -- muß wohl eine nicht ausgelernte, dafür aber bei diversen lokalen Schönheitswettbewerben herausragende Sekretärin für jemanden aus der 1+1-Chefetage verfaßt haben. Die Vorstellung der Einzelfirmen sollte unterlassen werden; es genügt ein knapper, listenhafter Überblick (damit man seine URL-Blocklist ergänzen kann). --Kapaneus 21:53, 27. Mär. 2009 (CET)

Nicht dass mir das nicht aufgefallen ist, dass es nach werbeprospekt klingt. Allerdings nicht wegen den Anglizismen, da wörter wie Unique User im gesamten bereich der Medienwirtschaft wichtige Grundbegriffe sind. Sondern weils himmelschreiend unreflektiert ist. Wo stammen die Daten genau her? Von UI selber? Was sollen Sätze wie "Mit zahlreichen Büros ist AdLINK Media in allen wichtigen Ländern Europas vertreten." Wenn vorher schon gesagt wurde das die Firma Europaweit tätig ist?. Vorstellung der Einzelfirmen finde ich dennoch sinnvoll.--Malte Mertz 17:13, 10. Dez. 2009 (CET)

wiki. bitte. --JD {æ} 17:34, 10. Dez. 2009 (CET)

Sedo

Ich habe die neu eingefügten Änderungen hier her verschoben, da sie bzgl. Format und Inhalt nicht zum Artikel passen. Weiters wurden keine Quellen angegeben. Zur ev. späteren Verwendung:

Sedo ist der Spezialist für Domain-Marketing innerhalb der AdLINK Group.

Sedo ist die weltweit einzige globale Plattform für den sekundären Domainhandel. Mit über 11 Millionen Domains im Angebot und knapp 700.00 Migliedern ist Sedo als Marktführer für Domainhandel und Domain-Parking anzusehen.

Entstehung:

Sedo wurde 2001 von drei Studenten in Köln gegründet. Heute hat das Unternehmen bereits Standorte in Cambridge, USA und in London, England. Über 160 Mitarbeiter aus mehr als 25 Ländern werden beschäftigt.

Besonderheiten:

Sedo stellt mit seiner Vielzahl an Produkten die einzige Plattform im Domain-Sekundärmarkt dar, die sowohl Domainhandel, Domain-Bewertungen, Domain-Transfers und Traffic-Monetarisierung durch Domain-Parking anbietet. Darüber hinaus gibt es mit SedoPro das erste Domain-Parking System speziell für professionelle „Domainer“.

Auszeichnungen:

„Deutschlands bester Arbeitgeber“, Platz 56 (Great Place to Work Institute) „Entrepreneur des Jahres 2007“ (Ernst &Young) „Best Domain Parking Service 2008“ (DomainName Wire Umfrage) „Best Online Sales Venue 2008“ (DomainName Wire Umfrage) „Best Parking Company 2008“ (Domain Roundtable Event)

Zahlen & Fakten (Stand Februar 2008):

Summe der Domainverkäufe 2007: 49.000.000. € Mitglieder: 690.000 Anzahl angebotener Domains: 11.500.000 Anzahl geparkter domains: 3.200.000


Welche Fehler sind denn bezüglich Format und Inhalt zu beanstanden? Vielleicht kann man das so anpassen, dass es auch nachher passt. --Krosten {æ}

Rechtsextremismus

Es sollte erwähnt werden, daß United Internet mit dem Web.de-GMX-Forum bereitwillig eine beliebte Plattform für Rechtsextremisten bereitstellt. Interessant auch, daß die für die Strafverfolgung zuständigen trotz des eindeutigen Textes des §130 StGB keine entsprechende Straftat feststellen können. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 149.225.54.63 (DiskussionBeiträge) )

siehe dazu WP:Q und WP:TF. --JD {æ} 16:29, 9. Nov. 2008 (CET)

Soll das ein W"itz sein? Wieso findet man diese beiden Hinweise nicht da, wo sie hingehören?! Belege für den Wahrheitsgehalt für den Wahrheitsgehalt sind unter meinungen.web.de und meinungen.gmx.net massenhaft zu finden. Belege für die vorsätzliche Blindheit der Staatsanwaltschaft liegen mir vor.149.225.58.232 11:16, 12. Nov. 2008 (CET)

x-beliebige "meinungen" sind keine reputablen quellen. --JD {æ} 14:24, 12. Nov. 2008 (CET)

Interessante Meinungsäußerung nach Angabe der Quellen. Da muß man wohl nicht nach politischen Sympathien fragen. 149.225.152.38 13:06, 13. Nov. 2008 (CET)

äh, genau. --JD {æ} 15:13, 13. Nov. 2008 (CET)

GMX

Steht GMX für Global Mail eXchange oder Global Message eXchange? --Seth Cohen 22:12, 22. Jan. 2009 (CET)

richtig, das m steht steht für massage. wenigstens war das früher so, steht noch auf meiner anmeldebestätigung.-- Hover dam 23:04, 26. Mär. 2009 (CET)
In der GMX-GmbH-Pressemappe steht "Global Message Exchange", auf mail-eu.gmx.com "Global Mail Exchange". --jailbird 11:25, 27. Mär. 2009 (CET)
Das "Mail" war früher so... "Message" ist inzwischen richtig. [3] --P.C. 12:40, 30. Jun. 2009 (CEST)

Anzahl der Marken

„Das Unternehmen ist heute mit insgesamt acht Marken in zwei Geschäftsfeldern aktiv.“

Ich zähle zehn Marken!? --Seth Cohen 22:57, 12. Jun. 2010 (CEST)

Irreführende Popups beim Login: Sicherheitslücke bei GMX und web.de

Beim GMX- bzw. web.de-Login über das WWW-Frontend wird in dem Moment, als der Nutzer beginnt, seinen Loginnamen einzutippen, ein Popup-Fenster geöffnet. Dadurch ergibt sich eine schwerwiegende Sicherheitslücke: Bemerkt der Nutzer nicht, dass ein Popup-Fenster aufgegangen ist (z.B. weil er nicht Blindschreiben gelernt hat und beim Tippen auf die Tastatur schauen muss), so sendet er seine gesamte Eingabe unwissentlich an das Popup-Fenster. Besonders fatal ist das dann, wenn der Nutzer nicht nur den Loginnamen, sondern auch das Passwort eintippt, z.B. weil er gewohnt ist, das in der Form Loginname[Tab]Passwort[Eingabe] zu tun. Aber auch das mögliche Abfangen des Loginnamens stellt eine Sicherheitslücke dar, weil es für Spam, Phishing und Einbruchsversuche missbraucht werden kann. Man muss GMX und web.de vorwerfen, dass sie gleich mehrfach für die Gefährlichkeit dieser Sicherheitslücke verantwortlich sind, denn sie initiieren nicht nur das Öffnen des Popup-Fensters, sondern dulden auch, dass dieses Fenster eine Adresszeile mit dem gefälschten Eintrag "www.gmx.net" bzw. "web.de" enthält, obwohl dieses Fenster eben gerade nicht von GMX bzw. web.de kommt, sondern von einer Seite, deren wahre Identität dem gewöhnlichen Nutzer verborgen bleibt. (Heute z.B. ist es die Seite "http://www.planet49.com/cgi-bin/wingame.pl?source_pk".) Der Nutzer des Freemail-Dienstes kann die Sicherheitslücke nicht einmal kostenlos an GMX bzw. web.de melden, weil kein Kontaktformular existiert. Er müsste die kostenpflichtige (teure) Telefon-Hotline bemühen und hoffen, dass man ihn dort ernst nimmt. --217.232.223.70 23:45, 29. Jun. 2009 (CEST)

Noch ein Hinweis an den Zensor Asdrubal: Das hier ist die Diskussion, nicht der eigentliche Artikel. Sie dient unter anderem der Vorbereitung von Ergänzungen zum eigentlichen Artikel, zum Beispiel damit man zusammenarbeiten kann, um alles Nötige (incl. Belege) für die Änderung zusammenzutragen. Es hat einige Mühe gekostet, die Details zu o.g. Sicherheitslücke zu recherchieren und Du hast den Text nicht einfach, wenige Minuten nachdem er gepostet wurde, zu löschen, nur weil er Dir nicht passt!--217.232.255.206 00:24, 30. Jun. 2009 (CEST)
Erstens: Handreichungen dazu, was ich zu tun habe und was nicht, kannst du dir sparen. Zweitens: Du hast lediglich kommentarlos Text eingestellt. Keinerlei Frage dazu, ob und wie man den in den eigentlichen Artikel einarbeiten soll. Das ist nicht Sinn und Zweck einer Diskussionsseite. Asdrubal 01:15, 30. Jun. 2009 (CEST)
In Ordnung, ich werde mich bemühen, möglichst wenig Zeit der Beschäftigung mit speziell Deinem Verhalten zu widmen. Der Vorwurf, ich habe meinen Text (zunächst) "kommentarlos" eingestellt, ist offenbar als Rechtfertigung für Deine kommentarlose Löschung desselben gedacht. Nun steht es natürlich jedem frei, sich nach Belieben dumm zu stellen. Wer jedoch auf diese Option zumindest zeitweise verzichtet, der bedarf keines gesonderten Kommentars, um abzusehen, dass mein Diskussionsbeitrag auf eine Erweiterung des Abschnitts "Kritik" abzielte. In diesem Zusammenhang ist es übrigens bemerkenswert, dass die zu kritisierenden Login-Popups sowohl bei GMX als auch bei web.de nur wenige Minuten nach dem Erscheinen meines Beitrags abgeschaltet wurden, während sie zuvor monatelang aktiv waren. --217.232.250.79 08:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
Dieser Text, bzw. Hinweis von Dir ist offensichlich Eigene Recherche. Wenn andere Medien über diese "Extrem wichtige Sicherheitslücke" berichten, werden wir deren Berichte in den Artikel aufnehmen. --P.C. 08:50, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke, ich habe bereits deutlich gemacht, dass mir die Notwendigkeit des Belegs aller behaupteten Fakten (soweit der Leser diese nicht selbst nachprüfen kann) durchaus bewusst ist. Dass die Sache nicht aus der Luft gegriffen ist, weiß jeder, der sich in den letzten Monaten über das WWW-Frontend von GMX oder web.de eingeloggt hat. Wer dies nicht getan hat, findet anhand der nächstliegenden Recherchemöglichkeit Belege im Überfluss. Aus diesen die Überzeugendsten auszuwählen ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Ergänzung des Abschnitts "Kritik". Ich muss nicht auf jedes Ablenkungsmanöver reagieren, möchte aber trotzdem gerne wissen, woher das Zitat "Extrem wichtige Sicherheitslücke" stammt. Von mir ja offensichtlich nicht, oder muss ich das jetzt auch durch unabhängige Quellen belegen? Dann wüsste ich noch gerne, wer mit "wir" gemeint ist. Asdrubal und PeeCee? Gehört der Artikel Euch beiden? Oder ist das ein unterschwelliger Versuch, die gesamte Wikipedia-Community für Euch einzunehmen?--217.232.240.11 09:40, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin zwar kein anderes Medium, sondern nur(!) ein anderer GMX-Nutzer, kann aber die Lästigkeit und die Verschiebung der LOGIN-Eingabefelder ins POPUP-Fenster bestätigen. Wieweit das für die Sicherheit eines Nutzers gefährlich ist, kann ICH nicht beurteilen, aber vielleicht P.C., Asdrubal oder jener Warner-Streiter mit den vielen IP-Nummern. MfG G.B. 94.218.182.91 16:38, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ich nehme an, dass PeeCee mit "wir" die Wikipedia meint, die sich die genannten Regeln gegeben hat. Aber du hast schon recht: Ist natürlich Quatsch. In Wirklichkeit gehört Special Agent PeeCee genauso wie ich zu den 1&1-Black-Ops. Ist alles eine große Verschwörung, mit der wir zuerst die Wikipedia und dann die ganze freie Welt übernehmen. Zum Glück helfen uns dabei die Bilderberg-Illuminaten in ihren fliegenden Übertassen vom Südpol. Asdrubal 09:49, 30. Jun. 2009 (CEST)
Ach wo, Kritik muss nicht immer negativ sein. Wir können das auch ganz positiv sagen: United Internet reagiert bemerkenswert schnell auf Berichte über negative Aspekte seiner Online-Werbepraktiken. Läuft doch alles gut, ganz ohne Schwur und Eid.--217.232.249.3 10:50, 30. Jun. 2009 (CEST)
Das halte ich für eher unwahrscheinlich. Vermutlich ist nur der gebuchte Zeitraum für das Banner abgelaufen. Wahrscheinlich schalten die demnächst wieder so ein Nerv-Ding. Asdrubal 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hui, Streit entschärft? Ganz ohne Mediator? Da fühle ich mich ja beinahe bereit zuzugeben, dass der spekulative Anteil an meinem Aussagenbündel ziemlich doof war, schon aus strategischer Sicht. Naja, und "betrügerisch" ist zwar nicht unwahr, war aber vor allem als Blickfang gedacht. Was wäre treffender? "Irreführend"? "Potenziell gefährlich"? Nein, letzteres ist zwar als Formulierung häufig zu finden, aber ein Pleonasmus.
Ob ich mich für Implikationen mit persönlichem Bezug entschuldigen muss, die Entscheidung lasse ich noch eine Weile reifen. Bitte um Geduld!--217.232.241.30 11:22, 30. Jun. 2009 (CEST)
Haben wir denn gestritten? ;-) Streiten ist im Westerwald nochmal eine Spur heftiger. Dass das Banner nervt, habe ich ja auch nicht bestritten. Ging mir als GMX-Nutzer auch schon ein paarmal so, dass ich meine Kennung umsonst eingetippt hatte. Abgesehen davon, dass ich der Firma keine Betrugsabsichten unterstellen will, macht sich meine Kritik vor allem an der Relevanz dieser Tatsache fest. Banner, die sich über Eingabefelder oder Inhalte legen, gibt es ja auch auf anderen Webseiten. Spiegel-Online überdeckt beispielsweise gerne mal sein eigenes suchfeld mit Werbung. Asdrubal 11:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, wenn ich jetzt wieder kleinlich wirke, aber es handelt sich nicht um ein Banner, sondern um ein Popup-Fenster, das --jedenfalls im Firefox-- den Fokus bekommt. Die Gefahr des Abfangens von Login-Daten ist also tatsächlich vorhanden. Ich habe vor Jahren meinen Verwandten und Bekannten die Dienste von web.de (damals noch nicht Teil von United Internet) empfohlen und fühle mich daher in größerer Verantwortung, als wenn es nur um mein persönliches Gefühl des Genervtseins ginge.--217.232.227.201 12:38, 30. Jun. 2009 (CEST)
Sorry, wenn ich kleinlich wirke, aber entweder, wir besprechen hier eine Ergänzung / Änderung des Artikels, dann möchte ich immer noch eine zitierfähige Quelle sehen, oder aber es geht nicht um den Artikel, dann ist die Diskussion nach WP:DS und WP:WWNI hier zuende. --P.C. 12:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt hör bitte auf, hier den Diktator zu spielen! Ich habe noch überhaupt nichts am Artikel geändert, sondern lediglich die Diskussion angestoßen und Fakten gesammelt. Hat Dich jemand damit betraut, alles Unfertige schnellstmöglich aus der Diskussion zu löschen? Manche Wikipedia-Diskussionen brauchen Jahre, bis man sich auf eine für alle (oder wenigstens für die Mehrheit) akzeptable Fassung einigen kann, und auch danach wird oft mit offenem Ende weiterdiskutiert. Wir sollten wenigstens abwarten, bis sich noch ein paar weitere Mitglieder der Community hierher verirrt und ihre Einschätzung der Relevanz kundgetan haben. Bei dieser Einschätzung geht es auch nicht allein darum, wie groß die Gefahr für einen erfahrenen Admin ist, versehentlich seine Login-Daten preiszugeben. Der Beurteilung ist die Perspektive des gemeinen Wikipedia-Lesers zugrundezulegen.--217.232.195.238 13:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
Nochmal auf das "Nachprüfen"... "Konnte jeder sehn, der in den letzen Monaten..." Nein. Ich habe in den letzten Monaten immer wieder GMX verwendet, und habe das nie gesehen. Das liegt entweder an meiner Tätigkeit als United-Internet-Agent, oder vieleicht eher an meinem Popup-Blocker. Tatsache ist, dass ich ausser deiner Behauptung in diesem Forum keine zitierfähige Quelle gefunden habe, das da eine "gefährliche Sicherheitslücke" bei GMX und web.de ist. Und ich lese beruflich viel in der Hinsicht, schliesslich arbeite ich (nicht bei United Internet) in der Server-Administration. --P.C. 12:34, 30. Jun. 2009 (CEST)Texte in Anführungszeichen sind nicht immer Zitate...
Wenn Du mit dem selben Eifer, den Du hier an den Tag legst, auf die gesamte Wikipedia losgingest, würde sie schon morgen wieder auf eine CD-ROM passen. Die Popups sind übrigens wieder da. Zur Überprüfung bitte den Popup-Blocker kurz deaktivieren. Welches Medium wäre Dir denn als zitierfähige Quelle recht? Bevor ich etwas anleiere, möchte ich wenigstens sicher gehen, dass ich nicht auf das falsche Pferd setze.--217.232.230.136 13:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Was in der Wikipedia als Quelle zählt habe ich einen Post weiter oben verlinkt. Wenn du allerdings nicht einmal die Sachen liest, die ich schreibe, sondern dich direkt angegriffen fühlst, und mich als "Diktator" siehst, weil ich auf die Regeln dieser Community hinweise, kommen wir nicht weiter. Ausserdem wäre es, in anbetracht deiner häufig wechselnden IP ratsam, wenn du dich anmeldest, damit ich merke, das ich immer mit dem Selben rede, und nicht mit 10 Leuten, die nur zufällig alle Kunden der Telekom sind. --~~

Propaganda

Irgendwie hören sich bedeutende Teile der Beschreibung recht propagandistisch an (bzw. wie im Auftrag der Werbeabteilung geschrieben). Bei dem Abschnitt sedo sollte beispielsweise auch die Kritik hinzugefügt werden, dass derartige Firmen als "Domaingrabber" verschrieen sind und sich darauf spezialisiert haben, Internetadressen nach kürzester Zeit wieder zu registrieren, um sie zu verkaufen. Zumindest in dem Kritikbereich sollte eine derartige Beschreibung eingegliedert werden...--192.109.190.88 18:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

reputable quellen bittesehr. und kein marktgeschrei oder biertischblabla. danke, --JD {æ} 18:37, 8. Sep. 2010 (CEST)

Anteilseigner

Kizoo hält offenbar keine Anteile mehr: http://www.kizoo.com/de/adhoc-mitteilung-nach-15-wphg-kizoo-ag-verkauft-verbleibende-119-millionen-united-internet-aktien 109.193.235.183 18:28, 3. Jan. 2011 (CET)

Copy Paste

http://www.google.com/search?q=%22Das+Angebot+von+affilinet+umfasst+neben+dem+klassischen+Affiliate-Netzwerk-Management+insbesondere+ein+umfangreiches+Serviceangebot%2C+flexible+Produktl%C3%B6sungen+sowie+die+rein+erfolgsorientierte+Abrechnung.%22 zeigt auf, das hier wohl reichlich Text aus den Porspekten der Firma kopiert wurden. (nicht signierter Beitrag von 79.195.83.22 (Diskussion) 17:40, 15. Sep. 2011 (CEST))

1&1 Telecom GmbH

"Laut 1&1 bestehe für die Kunden kein Sonderkündigungsrecht, da sich keine Vertragsänderungen bis auf die Änderung des Vertragspartners ergeben hätten." Ansichten des Unternehmens (auch als indirekte Zitate) über Rechte oder nicht-Rechte der Kunden sollten ohne differenzierte Auseinandersetzung nicht in die Wikipedia übernommen werden. (nicht signierter Beitrag von 79.204.230.21 (Diskussion) 18:00, 19. Nov. 2011 (CET))

ich denke, durch die klare zuordnung der aussage ist das schon okay. so sah es übrigens anfangs aus, soviel einsicht hatte der user bei meiner kritik und das war schlussendlich das ergebnis. ;-) --JD {æ} 20:48, 19. Nov. 2011 (CET)
Dieses Ergebnis war die Schlussfolgerung aus dem hier (ab Dope). --Mmovchin 22:23, 19. Nov. 2011 (CET)
ach, doch nicht so inaktiv wie vorgegeben?! überraschung! --JD {æ} 10:18, 20. Nov. 2011 (CET)

Immer schön am mitlesen. Dieser Absatz hat mich motiviert, wieder mitzumachen. --mmovchin Diskussion | Bewertung 10:49, 20. Nov. 2011 (CET)

na, dann war er ja für etwas gut! ;) --JD {æ} 11:05, 20. Nov. 2011 (CET)

Als nicht-registrierter und unregelmäßiger Editierer scheint man tatsächlich nicht wirklich ernst genommen zu werden (mehrmaliges Rückgängigmachen meiner Änderungen). Ich versuche es dennoch nochmal auf diesem Wege: Wie ich mehrmals versuchte zu belegen, ist die rechtliche Einschätzung sowie allgemein die Formulierung seitens 1&1 unzutreffend nach rein formalen Kriterien (d.h. juristisch vom Einzelfall unabhängig). Ich mache das an folgendem fest:

1.) Die 1&1 Internet AG spricht im Kündigungsschreiben von einer "Umfirmierung". Tatsächlich handelt es sich jedoch nicht um eine Umfirmierung. Unter Umfirmierung ist allein die Änderung der Firma (also des Namens des Unternehmes, vg. § 17 HGB) zu verstehen. Eine Umfirmierung hätte tatsächlich keinen Einfluß auf bestehende Rechtsverhältnisse. Eine Umfirmierung liegt hier nicht vor, da die 1&1 Internet AG weiter den Namen "1&1 Internet AG" führt.

2.) Auch ein Rechtsformwechsel (sofern zulässig) würde an den laufenden Verträgen grundsätzlich nichts ändern. Es handelt sich jedoch auch nicht um einen Rechtsformwechsel, da die 1&1 Internet AG weiterhin als Aktiengesellschaft geführt wird.

3.) Auch eine Gesamtrechtsnachfolge durch vollständigen Vermögensübertrag liegt nicht vor.

4.) Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Auslagerung von Vermögensteilen (DSL-Geschäft) in ein neues Unternehmen (hier 1&1 Telecom GmbH). Aus Gründen des Gläubigerschutzes ist ein derartiger Vorgang grundsätzlich durch die Gläubiger genehmigungspflichtig, da sich die Person des Schuldners ändert. DSL-Verträge sind grundsätzlich schuldrechtliche Verträge. Der Vertragspartner ist dabei i.d.R. nicht beliebig austauschbar, sondern benötigt i.d.R. der Zustimmung der übrigen beteiligten Vertragspartner.

5.) In AGB kann nicht ohne weiteres das Eintreten eines Anderen in die Rechte und Pflichten vereinbart werden, ohne entweder diese dritte Person bereits zu benennen (A) oder dem anderen Vertragspartner ein Sonderkündigungsrecht einzuräumen (B). Da die "1&1 Telecom GmbH" erst seit kurzem existiert, kann (A) nicht zutreffen bezogen auf die AGB der Bestandskunden. Demnach müßte ein Sonderkündigungsrecht in den AGB verankert sein oder die Übertragung der Verträge von der "1&1 Internet AG" auf die "1&1 Telecom GmbH" rechtswidrig und damit nichtig sein, zumindest ist dem Kunden jedoch eine Kündigung von Dauerschuldverhältnissen aus wichtigem Grund nach § 314 BGB zuzugestehen.

Unter Berücksichtigung der genannten Punkte kann man unstrittig feststellen, daß die 1&1 Internet AG den Vorgang fehlerhaft bezeichnet hat und die Rechte des Kunden falsch beurteilt hat. Dies beinhaltet keinerlei Theorienbildung oder Mutmaßung, sondern läßt sich durch juristische Argumentation schließen. Aussagen über die Intentionen der 1&1 Internet AG bei diesem Vorgehen seien dahingestellt - selbst wenn es unwahrscheinlich erscheint, daß 1&1 hierbei gutwillig handelte.

Ich erachte es also als unausgewogen und in Hinblick auf die Relevanz von Wikipedia bei der Recherche nach Verbraucherrechten in aktuellen Fällen für unverantwortlich, der - nachweislich falschen oder zumindest fehlerhaften oder unvollständigen - rechtlichen Einschätzung von 1&1 selbst im Rahmen eines mit "laut" beginnendes indirektes Zitat ohne Erwähnung anders lautender Meinungen Raum zu geben.

In meinem ersten Versuch einer ausgleichenden Darstellung verwies ich auf folgende Quelle: Sonderkuendigungsrecht bei Umfirmierung von 1&1 AG auf 1&1 Telecom GmbH Leider wurde dies ebenso gelöscht.

Ich gebe mich mit dem aktuellen Stand nicht zufrieden. (nicht signierter Beitrag von 79.204.249.33 (Diskussion) )


danke für die ausführliche stellungnahme. ich von meiner seite aus möchte noch anmerken, dass ich hier keinen unterschied zwischen "anonymen" und angemeldeten usern mache. dennoch musste ich gerade deine erneute ergänzung wieder revertieren: wir argumentieren nicht (siehe dazu WP:KTF), sondern bilden nur schon bekanntes ab (vgl. WP:Q). wie schon oben geschrieben finde ich den status quo akzeptabel, würde mich aber auch nicht gegen eine komplette löschung dieses teils stellen. --JD {æ} 15:09, 27. Nov. 2011 (CET)
danke Dir für Deine Rückmeldung. In bezug auf WP:KTF und WP:Q kann ich Deine Argumentation durchaus verstehen. Ich erachte unter dieser strengen Betrachtungsweise aber auch das indirekte Zitat bzw. inhaltliche Zusammenfassung von der 1&1-website als ungeeignet. Diese besitzt m.E. maximal die Qualität einer journalistischen Referenz und impliziert so dargestellt "schon bekanntes" und "unwidersprochenes" - auch wenn es sich um eine Einzelmeinung mit Eigeninteressen handelt (nämlich die der 1&1 Internet AG). Durch meine obige Darstellung habe ich diese Einzelmeinung entkräftet, sie sollte also keine Bevorzugung erhalten. Grundsätzlich stellt sich natürlich neben der allgemeinen Relevanz des Rechtsverhältnis zweier privaten Parteien die Frage, ob solche Informationen jemals wissenschaftlich qualifiziert dargestellt werden können (außerhalb eines Gesetzkommentares und ohne diesbezügliches Gerichtsurteil). Meine letzte Ergänzung ist natürlich eine Quellenbewertung - allerdings rein normativ ("enthält nicht") und nicht qualitativ. Ich möchte nun Deinen Vorschlag aufgreifen und Dich bitten den Satz "Laut 1&1 bestehe..." ersatzlos zu streichen, ebenso dessen Quelle. Grund: Relevanz für eine Enzyklopaedie, Zitat eines offensichtlich wahrheitswidrigen und in sich widersprüchlichen Sachverhaltes ohne Wertung. Der Rest des Abschnittes könnte durch öffentliche Quellen (z.B. Handelsregister) hinreichend belegt werden. Bei Bedarf könnte ich das versuchen zu recherchieren. (nicht signierter Beitrag von 79.204.249.33 (Diskussion) )
alles klar; zumindest für mich erledigt. ich weiß nicht, wie das der autor der zeilen (siehe weiter oben) so sieht. --JD {æ} 15:59, 27. Nov. 2011 (CET)

Neutralität

Mindestens der Abschnitt "Online-Marketing" ist dringend überarbeitungsbedürftig. Der ganze Abschnitt klingt wie mehr oder weniger unverändert aus Marketingmaterial übernommen, ist schlichtweg nicht neutral und außerdem fehlen für die vielen Behauptungen (Bsp: "europaweit führende unabhängige Display-Vermarkter") jegliche Quellenangaben. Ich habe daher zwei Überarbeitungsbausteine in den enstpr. Abschnitt eingefügt. Das bedeutet ausrücklich nicht, daß der restliche Artikel nicht auch verbesserungwürdig wäre. 79.193.249.184 09:53, 28. Nov. 2011 (CET) 09:53, 28. Nov. 2011 (CET)

hättest du denn konkretes interesse und mut, den artikel zu überarbeiten? ich würde hierfür den artikel gerne zur bearbeitung freigeben. gruß, --JD {æ} 15:57, 28. Nov. 2011 (CET)
Ich hätte prinzipiell Interesse gehabt (Mut allemal), aber da meine Änderung kommentarlos und ohne Teilnahme an der Diskussion hier von einem der "Regulars" rückgängig gemacht wurde, halte ich mich von diesem Artikel künftig lieber fern. Auch, weil aus der Diskussion weiter oben hervorgeht, daß dieses Vorgehen hier wohl üblich ist. Schade für den Artikel, schön für die "Regulars" .. 79.193.232.230 11:14, 1. Dez. 2011 (CET)
ich verstehe nicht so ganz - waren denn die folgenden bearbeitungen von dir?
  • [4]: hinzufügung eines rechtschreibfehlers; unklare und unbegründete kürzung
  • [5]: vandalisierung per "<3"
  • [6]: unbegründetes einfügen der neutralitäts- und überarbeiten-bausteine
hier kann ich von vorne bis hinten verstehen, dass die edits rückgängig gemacht wurde...?! gruß, --JD {æ} 15:28, 1. Dez. 2011 (CET)
Von mir waren nur die in meinem ersten Beitrag dieser Diskussion (siehe oben) erwähnten Bausteine. Ich verstehe aber nicht, wieso das dann in Deinen Augen unbegründetes Einfügen ist..? Ich war halt mutig und habe zuerst in der Diskussion meine Gründe dargelegt und dann die Bausteine eingebaut. Es kann aber durchaus sein, daß ich mich nicht an die üblichen Formalien gehalten habe. Aber selbst, wenn dem so ist, ist für mich ein kommentarloser Revert nicht nachvollziehbar. Und trotzdem sollte der genannten Abschnitt dringend überarbeitet werden. 79.193.232.230 21:01, 1. Dez. 2011 (CET)
setze von mir aus lediglich einen der beiden bausteine; verweise in der zusammenfassungszeile auf die disku (z.b. "vgl. diskussionsseite"); viel besser aber: nimm doch einfach begründete verbesserungen vor. muss ja nicht gleich eine komplettüberarbeitung sein. ich behaupte: dann kommt auch kein kommentarloser revert daher. --JD {æ} 00:01, 2. Dez. 2011 (CET)

Kategorie und Navigationsleiste

Brauchen wir für United Internet und die ganzen Beteiligungen des Konzerns nicht langsam auch eine Kategorie und Navigationsleiste, wie wir es für die Deutsche Telekom haben? --Juncensis (Diskussion) 08:40, 11. Jul. 2012 (CEST)

Da sich niemand hier mehr aktiv um den Artikel zu kümmern scheint, nehme ich mich jetzt der Entflechtung und Strukturierung an - inklusive Kategorie und Navigation. --Juncensis (Diskussion) 19:23, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe gerade das Lemma 1&1 Internet AG mit Leben gefüllt. Da steht jetzt schon die ganze Kritik drin, die nur zu 1&1 gehört. Weitere Änderungen folgen heute im Laufe des Tages. --Juncensis (Diskussion) 12:30, 14. Aug. 2012 (CEST)
So, ich habe die Überarbeitung abgeschlossen. Nicht mehr verwendete Töchter sind entfernt, die Geschichte unabhängig von 1&1 dargestellt - sind ja zwei getrennte Unternehmen. Die gesamte Kritik, die ausschließlich 1&1 betraf, habe ich in den dazu gehörigen Artikel ausgelagert. In den kommenden Tagen kümmere ich mich dann noch etwas um GMX und Co. Bei Fragen einfach anschreiben. --Juncensis (Diskussion) 00:27, 15. Aug. 2012 (CEST)

Überarbeitung

Liebe Mitschreiber! Ich habe mir die Mühe gemacht und bis heute den gesamten United-Internet-Konzern hier in der WP umgebaut. Die Kritik und Produkte, die vorher vermischt waren, sind jetzt separat in einem Artikel für jede Marke eingepflegt, zu dem ich jeweils die (eigene) Relevanz dargestellt habe. Nicht mehr vorhandene Marken des Konzerns (Stichwort AdLink Group) sind entfernt. Falls ich etwas vergessen haben sollte oder es Fragen gibt: Bitte hinterlasst mir eine Nachricht. Vielen Dank! --Juncensis (Diskussion) 18:11, 27. Aug. 2012 (CEST)

Ich habe gerade eine kleine Ergänzung im Beteiligungsbereich vorgenommen. Betrifft KKR & Versatel. --178.7.222.96 01:15, 23. Sep. 2013 (CEST)

Blacklisting durch Amis

Im Artikel fehlt das Faktum dass z.B. Emails von web.de regelmäßig, und zwar komplette IP-Blöcke, von den Amis wie Hotmail oder Centurylink tagelang geblacklistet werden. (nicht signierter Beitrag von 62.157.36.20 (Diskussion) 16:25, 1. Apr. 2013 (CEST))

Puretec

Es gibt zwar eine Weiterleitung vom Stichwort "Puretec", aber im Artikel ist in keinem Wort erwähnt, was genau Puretec war und was damit geschehen ist. --81.14.232.184 11:14, 8. Dez. 2014 (CET)

Im Artikel Schlund+Partner wird puretec zumindest erwähnt, dessen Wesen (im Wesentlichen wohl ein Billighoster, der entgegen dem Namen keine eigene Technik hatte, sondern die von Schlund+Partner mit entsprechend eingeschränkten Features weiterverkaufte, ohne dessen Support mitzuliefern, sondern den selber machte) aber auch nicht erklärt. Wenn das keiner irgendwo ergänzt, gehört der Redirect gelöscht, weil er das Vorhandensein von Informationen zu puretec nur vortäuscht. --YMS (Diskussion) 11:20, 8. Dez. 2014 (CET)
die alten (1und1) Webspace-Pakete wurden unter dem Namen Puretec verkauft. Das war zu der Zeit als 1und1 Analogmodems mit eigenem Branding verkaufte. --Steffen2 (Diskussion) 13:12, 8. Dez. 2014 (CET)

auf einer Rechnung für "Tarif Star-Paket bis 21.11.1999 " vom Mai 1999 finde ich folgende Angaben: Die "Firma" war "1&1 PureTec GmbH". In der Fußzeile stand: "Geschäftsführer: Alexander Rösner / Registergericht: Karlsruhe HRB 8376" --Steffen2 (Diskussion) 17:16, 8. Dez. 2014 (CET)

Da auch zwei Tage später "Puretec" im Artikel noch nichtmal erwähnt wird, habe ich SLA auf die Weiterleitung gestellt. Dasselbe gilt für Alturo. Ein Grenzfall ist Mail.com (nur kurz erwähnt, gehört eigentlich zu GMX, dort aber gar nicht erwähnt - hier habe ich nichts unternommen). GMX.de habe ich zu GMX umgebogen, Net:dialogs und AdLINK bzw. AdLINK Media zu Hi-Media, obwohl auch dort nicht ausführlich behandelt (aber zumindest erwähnt). --YMS (Diskussion) 12:42, 10. Dez. 2014 (CET)