Diskussion:Unsterbliche Fernpartie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AndreasLange in Abschnitt Lebensdaten Arvid Sundin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

An dem Artikel wären noch folgende Verbesserungen vorzunehmen:

  • Die Vornamen der Spieler sollten gefunden werden
habe im Internet nichts gefunden. vielleicht hier drin: Mammoth Book of the World's Greatest Chess Games ISBN 0786714115
ich habe unter http://www.yourmailinglistprovider.com/pubarchive_show_message_iframe.php?David+204 Vornamen gefunden. (Nach dieser Quelle hat Schwarz übrigens bereits nach 29.f8D+ aufgegeben.)--HolgerH 13:55, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Die Partie sollte ausführlich kommentiert werden
  • Wenn möglich, wäre es schön, wenn ein Bild der Briefmarke gezeigt werden könnte Zumindest Link gefunden, Copyright bei schwedischen Briefmarken? --Troxx 02:32, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Ist das Weltturnier (Meisterklasse) mit der Fernschachweltmeisterschaft identisch? Das Weltturnier (Meisterklasse) ist nicht mit der Fernschachweltmeisterschaft identisch, sondern ist ein Qualifikationsturnier zum Kandidatenturnier, das seinerseits Qualifikationsturnier zur Weltmeisterschaft ist (also praktisch zwei Klassen tiefer). (nach Fritz Baumbach: 52 - 54 - stop ISBN 3328003983) --HolgerH 13:55, 10. Jul 2006 (CEST)
    • Im Weltturnier (Meisterklasse) spielen bessere Amateure; bei einem Interzonenturnier im Nahschach spielte die Weltspitze, sprich starke Großmeister. Den Vergleich finde ich daher gar nicht angemessen; ich würde ihn aus dem Artikel rausnehmen. Aber "Karl Arvid Sundin" (so der Name in der Chessbase Corr2004 Datenbank) spielte anscheinend später die Endrunde der 7.FS-Weltmeisterschaft (1971-1975) mit. (Mittelplatz mit 8,5 Punkten aus 16 Partien; Sieger Jakow Estrin). Das finde ich noch erwähnenswert. Gruß --Talaris 11:27, 13. Jul 2006 (CEST)

Streicht hier bitte die einzelnen Punkte durch, wenn sie erledigt wurden! --Gruß, Constructor 00:11, 10. Jul 2006 (CEST)

Ich werde heute abend mal in meiner Schachdatenbank nachsehen. Da finde ich vielleicht die Vornamen. Die Meisterklasse ist nicht die FS-Weltmeisterschaft. Wir sollten von der Endstellung ein Diagramm einfügen, da ja gerade diese Stellung auf der Briefmarke ist. -- tsor 10:09, 10. Jul 2006 (CEST)
Hi, tsor - das wurde von HolgerH erledigt, danke! --Gruß, Constructor 14:27, 10. Jul 2006 (CEST)

Meisterklasse

[Quelltext bearbeiten]

Etwas ausführlicher: Im Fernschach gibt es Auf- und Abstiegsturniere für Einzelspieler. Unterste Klasse ist die II.Klasse, dann I.Klasse, dann Hautpturnierklasse, dann Meisterklasse. Veranstaltet werden diese Turniere auf nationaler Ebene, auf Europaebene und auf Weltebene. Wer zweimal eine Gruppe der Meisterklasse mit 7 Teilnehmern gewinnt bzw. wer einmal ein Großturnier mit 15 Teilnehmern der Meisterklasse gewinnt, der quaalifiziert sich

  • auf nationaler (hier deutscher) Ebene für die Vorrunde zur deutschen Meisterschaft, wieder ein Turnier jeder gegen jeden. Hier kann man sich durch einen Sieg oder zweiten Platz für die dt. Meisterschaft qualifizieren.
  • analog auf Europaebene für die Vorrunde zur Europameisterschaft usw.
  • auf Weltebene für das Kandidatenturnier zur WM: Halbfinale - Dreivirtelfinale - Finale.

-- tsor 20:44, 10. Jul 2006 (CEST)

Eventualzüge beim Fernschach

[Quelltext bearbeiten]

HolgerH schrieb oben: (Nach dieser Quelle hat Schwarz übrigens bereits nach 29.f8D+ aufgegeben.) - Dazu möchte ich anmerken, daß es beim Fernschach üblich ist, Eventualzugfolgen anzugeben. Ich denke, die Züge nach 29.f8D+ sind eine solche Eventualzugfolge, sollten aber nach meinem Verständnis als gültige gespielte Züge erachtet werden, da Schwarz an keiner Stelle abweichen kann! --Gruß, Constructor 14:26, 10. Jul 2006 (CEST)

Die Züge gelten nicht, demnach ist die jetzige Partienotation korrekt! (thx to tsor) --Gruß, Constructor 17:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Das würde nun aber bedeuten, dass die Marke eine Stellung zeigt, die garnicht gespielt wurde!? Viele Internet-Quellen (siehe u.a. unten unter "Namensgebung") bringen die Partie mit den abschließenden Zügen. Wenn es sich wirklich um "Eventualzüge" (wieso eigentlich "eventual" - der Gegner hatte doch keine Alternativen) sollte man sie dennoch zur Partie zählen, denn sie gehören doch zweifelsfrei zur kreativen Leistung des Siegers. Thomas Binder, Berlin

Aufgabe oder Turnierabbruch?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier zum 29. Zug die Bemerkung Abandono (Andersson) gefunden. Bedeutet das, daß er das Turnier verlassen hat? --Gruß, Constructor 20:09, 10. Jul 2006 (CEST)

Nein. In einer Gruppe der Meisterklasse spielten seinerzeit 7 Teilnehmer, und zwar jeder gegen jeden. Man spielt also 6 Partien gleichzeitig. Wenn man eine Partie aufgibt laufen evtl. immer noch bis zu 5 andere. Später startete man auch "Großturniere" mit 15 Teilnehmern. -- tsor 20:26, 10. Jul 2006 (CEST)
Das weiß ich ja auch, aber was bedeutet nun Abandono? --Gruß, Constructor 20:46, 10. Jul 2006 (CEST)
Hier steht: Englisch abandonment. Heisst also Partieaufgabe. -- tsor 21:02, 10. Jul 2006 (CEST)

Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Bisher ist mir der Begriff Unsterbliche Fernpartie noch nie begegnet. Wer hat den Begriff eingeführt? Wann? -- tsor 05:42, 11. Jul 2006 (CEST)

Weitere Informationen zur Briefmarke und zur Fernpartie findet man auf [1] Dort wird auch der Begriff immortal correspondence chess game verwendet. Außerdem findet er sich z.B. bei Siegfried Hornecker [2] Ich selbst (Webmaster der hier mehrfach referenzierten Seite www.herderschach.de) habe ihn aus der Literatur entnommen. Vermutlich aus Lindörfers Schachlexikon, kann das bei Bedarf am Wochenende recherchieren. Aber der Begriff scheint hinreichend sicher eingeführt zu sein. Thomas Binder, Berlin [3]

Anlass der Briefmarke

[Quelltext bearbeiten]

Leider haben wir noch nirgends etwas darüber gefunden, aus welchem Anlass die Marke eigentlich erschienen ist und ob sie zu einer Serie mit weiteren Schach-Marken gehört. Leider enthält sie auch keinen Text, der dazu Hinweise geben könnte. Hier sollten doch aber sicher die Philatelisten unter uns etwas beitragen könnnen. Thomas Binder, Berlin

Ich habe jetzt den kompletten Satz gefunden. Bisher allerdings nur eine Abbildung bei Ebay unter http://cgi.ebay.co.uk/SWEDEN-SG-1267-72-Board-Games-1985_W0QQitemZ140012768884QQihZ004QQcategoryZ47171QQssPageNameZWD1VQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohosting Sicher gibt es das auch irgendwo anders, aber ich kenne mich mit den Spezialseiten der Philatelisten nicht aus. Es wäre schön, wenn ein Philatelist etwas mehr zu diesen Marken sagen könnte. Außerdem sollte man die übrigen dargestellten Brettspiele noch identifizieren. Thomas Binder, Berlin 11:53, 6. Aug 2006 (CEST)


Lebensdaten Arvid Sundin

[Quelltext bearbeiten]

Eine der unter "Namensgebung" verlinkten Quellen meldet, dass Sundin auch ein bekannter Musiker gewesen sei und am 8.12.1912 geboren wurde. Außerdem sei er "recently" (wann immer das war) verstorben. Die schwedische Wikipedia kennt einen Musiker dieses Namens mit den Lebensdaten 08.12.1914(!) - 09.11.1999 Es dürfte sich ziemlich sicher um unseren Fernschachspieler handeln. Kann mal bitte jemand, der sich damit auskennt die Lebensdaten Wikipedia-gerecht eintragen? Danke Thomas Binder, Berlin

Hmm, in meinen beiden Büchern über die schwedischen Fernschachmeisterschaften 1976-80 und 1980-81 sind beide Spieler nicht erwähnt. Anscheinend haben sie auch an keiner schwedischen FS-Meisterschaft seit 1938 teilgenommen. Vielleicht müsste man beim schwedischen Fernschachverband anfragen nach Daten von Arvid Sundin und Erik Andersson. Am besten tut das jemand auf schwedisch. -- tsor 19:41, 12. Jul 2006 (CEST)
Auch der weiter oben von talaris ins Gespräch gebrachte Doppelname "Karl Arvid Sundin" korreliert mit dem Musiker-Eintrag im schwedischen Wikipedia. Die Identität Musiker = Schachspieler ergibt sich insbesondere auch aus der Quelle bei queensac (s. oben unter "Namensgebung"). Daher dürfte dies weitegehend gesichert und auch die Lebensdaten geklärt sein. Thomas Binder
In meiner Datenbank findet sich noch ein Kommentar anscheinend von Harding: "In Chess Life, October 1996, Alex Dunne calls this the Swedish Immortal Correspondence Game. It was widely published at the time it was played, e.g. Schakend Nederland May 1966. It was also featured in the book Freude Am Fernschach by Werner Heinrich where it was cited as an example of the victory of spirit over material. Certainly the position before the final move - where Black has two queens and White has none - cannot have had many parallels outside the world of chess composition." - "The game began in 1964 and ended in 1965. Sundin (born Dec 8, 1912) was the tournament winner with 5.5/6. He was a famous pianist and CC-IM who took part in the 7th CC World Championship Final, finishing 9th of 17 players. The loser Erik Andersson (born June 8, 1917) was also Swedish. (NB: I had Sundin down as born Dec 8, 1912? but obit in Korrschack gives his dates as 1914-99)." - Hier mal zitiert mit allen Typos und Unklarheiten. Keine zitierfähige Quelle, und nichts worauf ich wetten würde, aber ein paar Hinweise für weitere Recherchen. Gruß --Talaris 17:03, 13. Jul 2006 (CEST)
Ich habe nun mal ein paar Leute aus dem schwed. Fernschachverband angeschrieben (auf englisch) und um Infos zu den Spielern gebeten. Sobald eine Antwort kommt, teile ich das hier mit. -- tsor 21:32, 13. Jul 2006 (CEST)
So, die erste Reaktion ist da:
Sundin: Karl Arvid Sundin (* 8. Dezember 1914; † 9. November 1999), Teilnehmer am Finale der 7.FS-WM, es ist der bekannte Pianist; damit können wir Geburts- und Sterbeort aus der schwedischen Wikipedia übernehmen [4].
Andersson : Da habe ich noch nichts erfahren, vielleicht erhalte ich noch Antworten.
Diese Daten können wir als gesichert betrachten. Ich lege mal einen Abschnitt "Beteiligte Spieler" an und trage das dort ein. -- tsor 19:14, 14. Jul 2006 (CEST)
Eine frühe deutsche Veröffentlichung ist Deutsche Schachzeitung, März 1966, Seite 85. Die Partie wird dort so eingeleitet:
"Sundin ist ein bekannter schwedischer Kapellmeister, der hier meisterlich den Taktstock führt. Anmerkungen nach Analysen Zandor Nilssons in seiner Stockholmer Schachecke." Die Notation wird dann bis zum Mattzug geführt, d. h. der Mattschluss wird als tatsächlich gespielt angegeben.AndreasLange 19:06, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Erik Andersson

[Quelltext bearbeiten]

Ist das derselbe Erik Andersson, der hier die US-Meisterschaft 2003 gesponsort hat? http://beta.uschess.org/frontend/player_32_27.php --Gruß, Constructor 02:27, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten