Diskussion:Untere Burg Unterbalbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Adrian Roßner in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Außer ungefährer Lage und Zerstörung 1523 steht hier nichts zur Burg. Es beschleicht einen der Verdacht, dass der Artikel ein reiner Werbecontainer für die prominent verlinkte Liste der Wandereisen-Holzschnitte von 1523, die gerade als „informative Liste“ kandidiert. -- Rosenzweig δ 21:21, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da wir im Moment noch keine näheren Informationen zu dieser Burg haben, ist das derweil unser Teil der Arbeit. Es wird jedoch darum gebeten, dass andere Nutzer sich mit Einschalten, was auch bei anderen Unter-Artikel bereits erfolgreich durchgeführt wurde (siehe auch Burg Aschhausen). Wir haben hier nur einen Stub erstellt, der von den Leuten, die sich besser mit der Burg auskennen als wir, gerne bearbeitet werden kann. Auf diesem Prinzip baut bekanntermaßen die gesamte Wikipedia auf.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 21:26, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auch hier habe ich einiges ergänzt und denke, dass es so schon ganz gut aussieht!--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 12:28, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaube eher, du hast diese Burg mit der Burg Wachbach in Bad Mergentheim-Wachbach durcheinandergebracht. Zur (unteren) Burg Unterbalbach findet sich hier ein bisschen was. -- Rosenzweig δ 13:13, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe sowieso nicht warum Peter das unter "Untarbalbach" laufen lässt. Immerhin steht auf dem Holzschnitt eindeutig "Wachbach".--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Dort steht Balbach, nicht Wachbach. -- Rosenzweig δ 18:12, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nein. Ich meinte, dass auf der Rückseite meines Nachdruckes "Wachbach" steht. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 19:05, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
? Was hat die Rückseite eines Nachdruckes mit dem Bild zu tun? Auf dem Bild steht wie gesagt Balbach, im Text ist Rüd Sitzelln erwähnt, das passt auch zur oben angegeben Internetquelle zur unteren Burg Unterbalbach sowie zur ursprünglichen Artikelfassung, die ebenfalls Rüd Sützel erwähnt. Deine Ergänzungen von heute dagegen beziehen sich allesamt auf die Burg Wachbach, wie auch die angegebene Quelle Burgeninventar zeigt. Zur Burg Unterbalbach steht da nämlich gar nichts, wohl aber zur Burg Wachbach: nämlich genau die Daten, die du in diesem Artikel hier ergänzt hast. Ich werde das jetzt rückgängig machen, da offensichtlich hier falsch. -- Rosenzweig δ 19:21, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Werbecontainer - das ich nicht lache! Herr Rosenzweig sollte froh sein, dass der Artikel als Stub auf dem Papier steht und das Thema 1523 schon mal genauer beleuchtet ist. Aus unserer Arbeit an Wandereisen-Holzschnitte von 1523 absolut erklärlich und erklärlich genauso unser Wissenstand, der nicht über 1523 hinausgeht und damit ist der Stub unsere Bitte zur Mitarbeit. Insofern bin ich über die QS-Diskussion ganz dankbar: Es fehlt derzeit z.B. die Entstehungszeit der Burg, deren Besitzer, deren Aussehen, die heutige Situation, Bilder, vernünftige Quellen (denn Dietel mit seinem Zettel-Archiv kanns auf Dauer nicht sein). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

An Rosenzweig: Man könnte doch aber, bevor man meine Ergänzungen löscht, diese wenigstens in den richtigen Artikel kopieren, oder nicht? Errare humanum est! Zum Zweiten bin ich froh, dass ich mit meiner Meinung hier nicht mehr allein dastehe sondern nun auch Unterstützung von Peter bekomme. Danke schon mal ;-) Ich hoffe nur, dass Rosenzweig die Thematik jetzt besser versteht, obwohl ich ihm das Ganze ja eigentlich oben schon mal gesagt habe.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 21:25, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten