Diskussion:Untere Havel-Wasserstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Geplanter Ausbau ab 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbau

[Quelltext bearbeiten]

Auch an dieser Stelle der Hinweis an die IP, bringe bitte Belege für deinen Text. Woher hast Du Deine Kenntnisse? Mal davon abgesehen,dass der selbe Text auch in Havel steht, sollte er entPOVt werden.-Biberbaer 19:33, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Mazbln, sehe ich auch so. Gruß--Biberbaer 06:48, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da es wesentliche Änderungen in den Planfeststellungsverfahren aufgrund sowohl engagierter Naturschutzorganisationen als auch der Bevölkerung gab, sind die neuerlichen Ausbauvorhaben in die Diskussion einzubringen. Belege sind am Ende des Artikels. Ich weise abschließend daraufhin, dass die ursprünglichen Planungen verworfen wurden, so dass gegenteilige Veröffentlichungen den Tatsachen nicht entsprechen. Über die Rechtsfolgen brauche ich bei den gesamten erfahrenen Wiki Nutzern wohl nicht belehren. Freundliche Grüße, Caprisonne78

Du hast es richtig formuliert, In die Diskussion einzubringen. Was Du hier gemacht hast war Vandalismus. Die Wiki ist eine Enzyklopädie und kein Organ einer Meinungsbildung. Jeder von uns darf eine Meinung haben, die steht hier aber nicht zur Debatte. Hier geht es nur um Tatsachen und die gibt es noch nicht. Auf der Diskseite hier können wir gern reden. --Biberbaer 15:34, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde befürworten, dass ihr ein Kapitel über die Auseinandersetzung entwerft, entweder zusammen, oder in Form von Alternativentwürfen, die dann im nächsten Schritt zu einem vereinigt werden. Dazu gehören auch Kurzbeschreibungen und Quellenangaben z.B. über unterschiedliche Prognosen zur Verkehrsentwicklung oder über frühere und spätere Planversionen. Auch eine knappe aber repräsentative Übersicht über (die zeitliche Entwicklung von) Stellungnahmen von Amtsträgern und Parteipolitikern kann zur Qualität des Artikels beitragen.--Ulamm 15:45, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Im Moment gibt es überhaupt keine neuen Erkenntnisse. Die Planungen des Wasserstraßenneubauamtes sind lange bekannt und deren Website nicht hilfreich. Geändert wurden sie zigmale. Ich würde abwarten. Mit den wirklichen Bauarbeiten im Bereich der genannten Wasserstraße wurde noch nicht begonnen. Eine nennenswerte Steigerung des Frachtaufkommens hat es nicht gegeben. Wir reden hier von der UHW. Was hat die Containerpier im Westhafen damit zu tuen? Gegen eine vernünftige und unvoreingenommene Disk bin ich sicher nicht, wenn die Zeit reif ist. Gruß--Biberbaer 16:43, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Belehrung über „Rechtsfolgen“ würde ich schon ganz gern hören, ich kenne bisher keine. --Martin Zeise 20:28, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Martin, ich gebe zu, den Satz mit Rechtsfolgen habe ich nicht verstanden. --Biberbaer 20:36, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Wenn es unterschiedliche Prognosen zur Verkehrsentwicklung gibt, ist es im Sinne einer überzeugenden Darstellung sinnvoll, sie einander gegenüberzustellen und vielleicht auch darauf hinzuweisen, inwieweit sich vor Jahren gestellte Prognosen erfüllt haben oder nicht.
  • Es wird zu dem Ausbauprojekt mehr Informationen geben als die Webseite des Wasserstraßenplanungsamtes. Umweltverbände und Bürgerinitiativen schauen diesem Amt doch seit Jahren kritisch auf die Finger.
  • Wenn die Behauptung im Raum steht, der gegenwärtige Planungsstand sei gegenüber früheren weniger umweltschädlich, so sollte sich anhand der von den vielen kritischen Beobachtern gesammelten Informationen darstellen lassen, inwieweit die Planung tatsächlich verbessert wurde oder inwieweit – wie in solchen Fällen üblich – nur Kosmetik betrieben wurde.--Ulamm 21:45, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre eine Überlegung wert. Nur würde ein derartiger Beitrag den Rahmen der UHW sprengen. Ein Artikel Verkehrsprojekt Nr.17 wäre dann nötig. Ohne Frage wurden bereits Teilprojekte verwirklicht, dazu gehören Teile des Mittellandkanals, das Wasserstraßenkreuz Magdeburg, inzwischen eine Touristenattraktion, (von der Schifffahrt eher verschont) Teile des EHK, Schleuse Charlottenburg, Westhafenkanal, um nur einige zu nennen. Liegen alle nicht an der UHW. Caprisonne78 kann gerne beginnen. Gruß--Biberbaer 07:17, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hatte Heute ein Gespräch im Rahmen der Saisonvorbereitung mit dem Schifffahrtssachverständigen des WSA Brandenburg, zuständig für den betroffenen Bereich UHW (km 16,4 bis km 55,55). Es gibt nach wie vor ein laufendes Planfeststellungsverfahren für den genannten Bereich. Mit konkreten Aussagen zum definitiv geplanten Ausbau ist frühestens in 6 (in Zahlen sechs) Monaten zu rechnen. Gruß -- Biberbaer 16:39, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Elbe unten, Havel oben oder andersrum

[Quelltext bearbeiten]

@Ulamm: Frage, woher weißt Du das ? [1] Diese Schilderung ist etwas zu einfach und ein Nachweis wäre schön. Abhängig von den Wasserständen der Elbe und der Havel kann das auch umgekehrt sein, will damit sagen es ist eben nicht festgelegt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:26, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde unbelegtes entfernen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:23, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Geplanter Ausbau ab 2018

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel sollte ab 2018 ein (Teil-)Ausbau der UHW im Bereich Berlin-spandau stattfinden, geplanter Zeitrahmen: drei Jahre. Demnach hätten die Arbeiten also im vergangenen Jahr beendet sein müssen. Ist man denn tatsächlich bereits fertig geworden (dann wäre der Artikel an dieser Stelle zu aktualisieren), oder sind die Arbeiten – sofern sie denn pünktlich begonnen haben – noch in vollem Gange? Bzw. wurden sie überhaupt begonnen (wäre nicht die erste Wasserstraßen, bei der man einen geplanten Ausbau zum x-ten Mal verschoben bzw. irgendwann gänzlich gestrichen hätte)? --Ennimate (Diskussion) 02:14, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Moin, aus genau diesem Grund mag ich diese sollte usw. nicht. Das kann raus, da ist nichts passiert. -- Biberbaer (Diskussion) 12:49, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten