Diskussion:Unternehmenskybernetik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Benatrevqre in Abschnitt Mgt.kybernetik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kybernetische "Naturgesetze"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine kybernetischen Naturgesetze in der Theorie Norbert Wieners. Vielmehr handelt es sich um einen Bereich in System- und Informationstheorie, der die Regelungs- und Steuerungsphänomene innerhalb eines kybernetischen Modell (Input, Output, Black Box, Richtgröße, Feedback, Regelkreis) beschreibt. Kybernetik bedeutet altgr. Steuermann. Unternehmenskybernetik demnach nicht unbedingt viel mehr als Unternehmenssteuerung.. aber was ich bei Youtube dzau gesehen hab lässt einem die Haare zu Berge stehen. Unternehmenskybernetik scheint ein lukrativer Geschäftbereich zu sein.

Siehe dazu auch Physikalisches Gesetz. (nicht signierter Beitrag von 109.90.239.166 (Diskussion) 02:07, 19. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Mgt.kybernetik

[Quelltext bearbeiten]

Das nicht ganz werbefreie Geschwurble hier kann ohne weiteres durch eine Weiterleitung auf den Artikel Managementkybernetik ersetzt werden. Ist nämlich dasselbe. --Rüeblibüebli (Diskussion) 09:45, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich bei den beiden Begriffen nicht um Synonyme, weshalb eine Weiterleitung weiterhin unbegründet ist. Die Managementkybernetik kann vielmehr als eine Untergruppe bzw. Teilbereich der übergeordneten Unternehmenskybernetik verstanden werden. --Benatrevqre …?! 17:27, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Soso. Und wo steht das? --Rüeblibüebli (Diskussion) 19:11, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ergibt sich doch bereits aus den unterschiedlichen Artikelinhalten. Aber da du behauptest, dass beide Begriffe dasselbe seien, wirst du dies doch bestimmt belegen können. Beispielsweise hier (S. 353 ff.) werden die Begriffe getrennt voneinander behandelt. --Benatrevqre …?! 14:37, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit einer Architektin ist als Quelle hierzu gänzlich ungeeignet. --Rüeblibüebli (Diskussion) 21:44, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese Inhaltsseite bietet zumindest etwas mehr Substanz als überhaupt keine Belege. --Benatrevqre …?! 22:06, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ehm, die Frau Architektin fängt im Mittelalter an, streifft Jugendstil, Bauhaus, Schumpeter, Kontratieff. Nichts was wirklich mit dem Thema hier zu tun hat. Versuchen wir es so: Kybernetik ist die "Theorie der Regelung und Steuerung dynamischer Systeme" (Gabler Wirtschaftslexikon). In Unternehmen nennt man das auch Management. Darum Unternehmenskybernetik = Managementkybernetik. --Rüeblibüebli (Diskussion) 10:55, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Deine Erklärung von dem, was den Kern der Unternehmenskybernetik ausmacht, wird nicht bestritten. Doch die angebliche Synonymie beider Begriffe lässt sich damit nicht belegen. --Benatrevqre …?! 15:22, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Soso. Und wie sind denn die Unterschiede belegt? --Rüeblibüebli (Diskussion) 21:36, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Frage lautet vielmehr, welche konkreten Ausführungen rechtfertigen die Löschung eines bestehenden Artikels und erfordern überhaupt in begründetem Maße eine Weiterleitung? --Benatrevqre …?! 11:44, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Weil es dasselbe ist und der zweite Fachbegriff etablierter ist als der erste. --Rüeblibüebli (Diskussion) 22:08, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann zeige bitte endlich mittels reputablen Belegen auf, dass beide Begriffe dasselbe meinen. Dass im Übrigen Managementkybernetik als Fachbegriff bevorzugt würde, kann ich im Schrifttum nicht feststellen. --Benatrevqre …?! 11:51, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Siehe sechs drüber. --Rüeblibüebli (Diskussion) 11:57, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Aus dem Gabler Wirtschaftslexikon, falls du das meinst, ist diese Bedeutungsgleichheit beider Wörter nicht zwingend zu entnehmen, zumal beide Begriffe darin gar nicht aufgeführt werden. Brauchbare Belege sind logischerweise nur solche, die auch beide Fachbegriffe als synonym ausweisen. --Benatrevqre …?! 12:03, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich nehme zur Kenntnis, dass du der Argumentation nicht folgen kannst. --Rüeblibüebli (Diskussion) 12:05, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Richtig, deiner Argumentation kann ich nicht folgen, da ich sie für nicht schlüssig halte. Deine Quelle ist jedenfalls nicht überzeugend und widerspricht nicht der Auffassung, dass die Unternehmenskybernetik allein schon semantisch über der Managementkybernetik steht. Wenn ich auf http://wirtschaftslexikon.gabler.de nach „Managementkybernetik“ oder „Management-Kybernetik“ sowie „Unternehmenskybernetik“ oder „Unternehmens-Kybernetik“ suche, erhalte ich in allen Fällen 0 Treffer. --Benatrevqre …?! 12:07, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Soso. --Rüeblibüebli (Diskussion) 12:17, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was bitteschön soll ich mit dieser Antwort anfangen? Ich bestreite ja nicht, dass beide Begriffe dem Bereich der Kybernetik zu- resp. konkret der Wirtschafts- und Sozialkybernetik unterzuordnen sind. Hier geht es aber darum, ob beide Begriffe von der Wissenschaft synonym zueinander gebraucht werden. Angesichts der oben verlinkten, zugegebenermaßen nicht unbedingt fachspezifischen Quelle kann man dennoch begründete Zweifel daran haben und die Frage konntest auch du nicht beantworten. Und wer obendrein nicht fähig ist, ohne Beleidigungen, die noch nicht mal in der Sache nachvollziehbar wären, an einer Diskussion teilzunehmen, der lässt ohnehin das entscheidende Quäntchen Respekt im Umgang miteinander vermissen. --Benatrevqre …?! 12:20, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten