Diskussion:Väteraufbruch für Kinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Tagen von Millbart in Abschnitt Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Väteraufbruch für Kinder“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Formulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Am 29. April 2021‎ habe ich um 11:31 Uhr eine Änderung vorgenommen und dafür eine kurze Begründung angegeben.

Am 25. Mai 2021‎ hat der anonyme Autor 80.74.53.213 um 09:23 Uhr zwei Änderungen in einem Zug vorgenommen. Die eine Änderung hat er begründet, die andere, die darin bestand, meine Formulierungsänderungen rückgängig zu machen, hat er nicht begründet.

Am 25. Mai 2021‎ hat der Autor JD um 10:04 Uhr die eine der Änderungen von 80.74.53.213 rückgängig gemacht und dies begründet; gleichzeitig hat JD die Rückgängigmachung, die 80.74.53.213 gegenüber meiner Änderung vorgenommen hat, bestehen lassen, ohne dies inhaltlich zu begründen.

Ich habe soeben bei Google die Begriffe eingegeben:

„nicht leiblicher Ersatzvater“: ungefähr 10.700 Ergebnisse

„sozialer Vater“: ungefähr 38.800.000 Ergebnisse

„tatsächlicher Vater“: ungefähr 2.190.000 Ergebnisse

„leiblicher Vater“: ungefähr 2.010.000 Ergebnisse

Beim Begriffspaar „nicht leiblicher Ersatzvater“ versus „sozialer Vater“ ergibt sich ein klarer Unterschied, der zwar noch keinen Beweis, aber doch ein deutliches Indiz dafür darstellt, welche der beiden Formulierungen zumindest aktuell gebräuchlicher ist.

Beim Begriffspaar „tatsächlicher Vater“ versus „leiblicher Vater“ hilft uns die Google-Statistik erst mal nicht weiter, weil die Ergebnisse quantitativ nicht signifikant voneinander abweichen. Schaut man die ersten der Ergebnisse mal durch, sieht man aber schnell, daß der Begriff „tatsächlicher Vater“ bei den Treffern meist gar nicht auftritt, sondern Begriffe wie „tatsächliche Verantwortung“ und „tatsächliche Vaterrolle“, also das, was heutzutage meist mit dem Begriff „sozialer Vater“ bezeichnet wird.

Die Wikipedia als Enziklopädie hat ja den Anspruch, die Wortwahl des fachlichen Diskurses wiederzuspiegeln, solange der Text dadurch noch verständlich bleibt. Im fachlichen Diskurs haben sich die Begriffe „leiblicher Vater“, „sozialer Vater“ und „rechtlicher Vater“ durchgesetzt, weil (ob zurecht oder zu Unrecht: Das möchte ich hier mal außen vor lassen) die Ansicht besteht, daß sie neutraler (also weniger wertend) sind als die Formulierungen „Ersatz-“ und „tatsächlich“.

Man kann also zwischen eleganteren, neutraleren und üblicheren oder holprigen, wertenden und weniger gebräuchlichen Formulierungen wählen.--Schöba (Diskussion) 15:14, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Vor 2½ Wochen habe ich dies geschrieben. Seither hat mir niemand widersprochen. Falls innerhalb von weiteren 2 Wochen immer noch kein Widerspruch erfolgt, werde ich meine Änderungen vom 29. April 2021, 11:31 Uhr wiederherstellen. --Schöba (Diskussion) 19:55, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wir geben wieder, was in den Einzelbelegen zu lesen ist. Deine Google-Sucherei läuft fehl, "sozialer Vater" liefert bei korrekter Suchmaschinennutzung keine 40mio. Ergebnisse, sondern wenige Tausend. --JD {æ} 14:40, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Deine Argumente sind richtig. Allerdings kann ich gerade in den angegebenen Einzelbelegen nicht erkennen, daß der VAfK in der BVerfG-Verhandlung, um die es hier geht, in seiner Argumentation die Begriffe „nicht leiblicher Ersatzvater“ und „tatsächlicher Vater“ wirklich benutzt hat. Es spricht alles dafür, daß in der Zusammenfassung diese Begriffe vom betreffenden Wikipedia-Autoren gewählt worden sind. Selbst wenn sich einer dieser Begriffe doch noch in einer der Schriften finden lassen sollte, müßte untersucht werden, ob er tatsächlich in besagter Verhandlung vom VAfK-Vertreter benutzt worden ist, oder ob der Begriff nicht vielmehr vom Autoren der Sekundärquelle stammt.
Falls Zweifel bleiben, empfiehlt es sich, bei einer Zusammenfassung der Argumentation des VAfK die in Fachkreisen üblichen Formulierungen zu wählen.
Gebe ich so bei Google ein, wie von Dir angegeben, ergibt sich ein noch krasseres Verhältnis zugunsten der in Fachkreisen piorisierten Begriffe.--Schöba (Diskussion) 16:02, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wir geben nicht die Argumentation und das Wording des Vereins wieder, sondern nutzen fachlich korrekte Termini, wie sie sich dann hoffentlich auch in der entsprechenden Sekundärliteratur wiederfinden. Ich habe wenig Muße, mich um diese beiden konkreten Treffer im Artikeltext zu streiten. Gruß, --JD {æ} 16:07, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und um genau diese fachlich korrekten Termini geht es mir. Danke!--Schöba (Diskussion) 16:19, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Aktualisierungen

[Quelltext bearbeiten]

Anregung: u.a. Vorstandsmitglieder aktualisieren, vgl. Meldung vom 22.06.2023 Der Verband für die Rechte von Kindern getrennter Eltern und gegen Ausgrenzung wählt neu. --Koepernick (Diskussion) 17:30, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kann man bei einem Verein, wenn es um die Zusammensetzung des neuen Vorstands geht, auch eine Primärquelle (Homepage des Vereins) als seriöse Quelle nehmen, oder muß man erst abwarten, bis diese Namen von irgendwelchen Sekundärquellen (Print- oder Internet-Medien) aufgegriffen werden? Immerhin wird der Verein selbst ja am besten wissen, wen er neu gewählt hat, und andere Medien können bei ihren Veröffentlichungen ja nur auf Mitteilungen des Vereins zurückgreifen. Wie wird das bei Wikipedia normalerweise gehandhabt?--Schöba (Diskussion) 18:39, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Derzeit enthält der Artikel veraltete Informationen. Bei reinen Fakten, wie den aktuellen Personen im Vorstand und der aktuellen Selbstbeschreibung des Vereins, sollte die Primärquelle der beste Beleg sein. Siehe WP:BLG#NPOV; auch zum Umgang mit etwaig strittigen Angaben oder parteiischen Quellen insgesamt.--Koepernick (Diskussion) 09:29, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

@Gardini: Am 2.2.2024 um 23:24 Uhr hat Koepernick diese Änderung vorgenommen, die Du sofort wieder rückgängig gemacht hast (am 3.3.2024 um 00:04 Uhr). Dankenswerterweise hast Du Deinen Revert mit einer Begründung versehen: „eigenmächtige Synthese anhand zum Teil nicht reputabler Quellen, vgl. WP:TF, WP:Q“.

Es ist mir aber nicht gelungen, Deine Begründung konkret nachzuvollziehen, und deshalb fände ich es nicht schlecht, die rückgängig gemachte Passage wieder einzusetzen, möglicherweise auch in einer geänderten Fassung.

Meine Begründung: In den letzten Monaten und Jahren ist offensichtlich geworden, daß Recherchen, die von Correctiv veröffentlicht werden, das Potential haben, intensive gesellschaftliche und teilweise auch juristische Prozesse anzustoßen. Deshalb ist es keine Maginalie, wenn der VAfK ins Blickfeld von Correctiv geraten ist. Somit ist es es naheliegend, diesen Vorgang auch auf Wikipedia zu dokumentieren, sofern sich das mit schlüssigen Belegen nachvollziehen läßt. Genauso naheliegend ist es jedoch, der Kritik an der Position von Correctiv einen gewissen Raum einzuräumen, um die neutrale Position von Wikipedia zu wahren.

Beides ist meiner Auffassung nach in besagter Eintragung geschehen. Stern und Correctiv können sicherlich als reputable Quellen angesehen werden, und die Belege beider Medien sind heute, mehr als 8 Monate nach der Veröffentlichung, immer noch abrufbar: Die vorgetragene Kritik kann also bis heute öffentlich nachgelesen werden.

Auch die Auswahl der kritischen Gegenstimmen erscheint mir nachvollziehbar. Was Du dabei als „eigenmächtige Synthese“ betrachtest, bedarf für mich schon einer näheren Erläuterung, damit es bei der Neueinsetzung dieser Passage berücksichtigt werden kann. Es wäre auch hilfreich zu wissen, welche der angegebenen Quellen Du konkret als nicht reputabel betrachtest, um auch in dieser Hinsicht eventuell nötige Änderungen vorzunehmen.--Schöba (Diskussion) 16:06, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

An alle: Jetzt ist fast 2 Wochen lang keine Antwort gekommen. Dies fasse ich als Zustimmung auf und empfehle @Koepernick, in den nächsten Tagen besagten Text wieder einzusetzen. Falls er es für angebracht hält, kann er an diesem Text ja auch noch etwas korrigieren, um ihn noch wikipediatauglicher zu machen.--Schöba (Diskussion) 01:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe den Text vom 02.02.2024 23:24 wieder eingesetzt. Dabei habe ich im ersten Satz "nach eigenen Angaben" eingefügt, um deutlich zu machen, dass keine eigenmächtige Synthese, sondern so in der Quelle geschrieben ("CORRECTIV und stern wollen mit dieser Recherche zeigen, wie die Netzwerke organisierter Väterrechtler in Deutschland funktionieren."). Zudem Quellen überprüft und jeweiliges Abrufdatum aktualisiert. --Koepernick (Diskussion) 22:09, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber so eht das natürlich nicht. Wenn Stern und Correctiv recherchieren dann sind sie in diesem Zusammenhang Primärliteratur gem. WP:KTF und WP:BLG. Die Einfügung "nach eigenen Angaben" verdeutlicht das nur und macht die Sache sicher nicht besser. Bitte mit den einschlägigen Richtlinien vertraut machen und so nicht wieder einfügen. Danke und Grüße --Millbart talk 22:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten