Diskussion:Vaihinghofer Sägmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Cyber Herbert in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name

[Quelltext bearbeiten]

Heißt der Wohnplatz denn nicht in Wirklichkeit Voggenmühlhöfle?

Siehe Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis und die üblichen Karten:

Falls es sich nachweisbar um zwei Namen für denselben Ort handelte, wären beide Namen im Artikel zu erwähnen. --Silvicola Disk 23:10, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Cyber Herbert: Bitte um Kommentar oder ggf. Änderung. --Silvicola Disk 23:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das Voggenmühlhöfle (auch Jehlenshöfle) liegt etwa 400 Meter westlich der Vaihinghofer Sägmühle und gehört bereits zur Gemeinde Kaisersbach. Ich habe die Vaihinghofer Sägmühle jetzt in die Kategorie "Wüstung im Rems-Murr-Kreis" getan, weil dort schon lange niemand mehr wohnt. Das Wohnhaus wurde bereits vor Jahrzehnten abgerissen. Daher erscheint die Mühle wohl nicht mehr bei LUBW. --Cyber Herbert (Diskussion) 16:28, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe LUBW-Kartenausschnitt]
Der eingezeichnete „Mühlkanal Vaihinghofsägmühle“ (auf den blauen Polygonzug klicken) endet etwa am Voggenmühlhöfle, das ist etwa 1,5 km WNW von Hintersteinenberg (Ortsmitte). Die Heinlesmühle etwa 1,7 km NW von Hintersteinenberg. Etwa 2 km NW von Hintersteinenberg liegt die Bachquerung der L 1080, und an der steht keinerlei Gebäude. Umgekehrt steht etwa 400 Meter westlich des Voggenmühlhöfles ein Einzelhof am Ostrand der kleinen Alfdorfer Exklave Steinhaus ohne jedes Gewässer. Das reimt sich alles nicht. --Silvicola Disk 20:53, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel zur Gemeidne Kaisersbach der Beschreibung des Oberamts Welzheim/Kapitel B 4 steht andererseits:
„36) Voggenmühlhof, Weiler mit 43 evang. Einwohnern. Ein schlechtes Gütchen, das die Lagerbücher auch „Jehlenshöfle“ nennen, auf dem Gebirge zwischen der blinden und der schwarzen Roth, an der Grenze gegen das Oberamt Gaildorf gelegen, 13/4 Stunden von Kaisersbach.“
--Silvicola Disk 21:00, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist alles sehr komisch. Ich habe darauf keine Antwort. Ich komme zwar aus der Gegend, habe aber nie so sehr darüber nachgedacht. --Cyber Herbert (Diskussion) 21:40, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sage ich ja, es reimt sich nicht.
Vielleicht liegt es mit daran, dass dort nahe herum solche Gemeindegebietssplitter liegen (Schillinghofer Exklave von Kaisersbach, darin wiederum Exklave Steinhaus von Alfdorf) und auch die Kreisgrenze dort durchgeht, da konnten oder können sogar die Gemeindeverwaltungen den Überblick verlieren. Zumal sich die Namen solcher kleiner Orte ohnehin öfter ändern als die großer.
Woher hast Du denn den Namen „Vaihinghofer Sägmühle“? Aus einem der beiden im Artikel genannten Bücher? --Silvicola Disk 22:18, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Volksmund heißt die Sägemühle Hummelgautsche: Gemeinde Alfdorf: Hummelgautsche. Offiziell Vaihinghofer Sägmühle. Hummelgautsche Alfdorf: Schwäbischer Wald (schwaebischerwald.com). Den Namen findet man überall, jedoch ist die Mühle schon lange kein Wohnplatz mehr. --Cyber Herbert (Diskussion) 22:25, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du einen Prospekt des Mühlenwegs? In diesem könnte es eine Karte mit eingezeichneten Stationen geben. Einschlägige Websites von Gemeinde und von Wanderwegen waren hinsichtlich der Lokalisierung bisher leider wenig hilfreich. --Silvicola Disk 02:21, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja ich habe eine kleine Karte vom Mühlenwanderweg, aber da heißt die Mühle auch nur Hummelgautsche. --Cyber Herbert (Diskussion) 19:23, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten