Diskussion:Venske

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ArtMike in Abschnitt Reimar Venske
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reimar Venske

[Quelltext bearbeiten]

@ArtMike: Die verlinkte Seite kann m.E. die Relevanz des Künstlers nicht bestätigen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildende_Künstler. Kannst Du nachlegen? Gruß --Alfrejg (Diskussion) 14:18, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Alfrejg, für Thieme/Becker ist Venske schlicht zu jung. (Ich würd' ja einen neuen Artikel anlegen, aber dazu bin ich schlicht (noch) nicht fähig) Hier aber mehr:
Reimar Venske (Hans Reimar Venske)
(1929 Berlin – 2001 Germendorf bei Berlin)
Deutscher Graphiker (v.a. Radierer), Maler und Wandmaler in Berlin. 1949-50 Studium an der Meisterschule für das Kunsthandwerk Berlin, 1950-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, davon die letzten beiden Jahre Meister-schüler bei Wolf Hoffmann (freie Graphik). Seit 1956 freischaffender Künstler in Berlin. Zahlreiche Studienreisen durch Europa, insbesondere nach Frankreich, Italien und Holland. Venske erteilte seit 1965 selbst Malunterricht u. a. an der Volkshoch-schule Wilmersdorf. Desw. Mitarbeit am Aufbau des Berlin-Museums. 1970-74 Lehraufträge an der Freien Universität Berlin, danach wieder Dozent an der Volkshochschule. Venske ist mit Arbeiten in zahlr. dt. Museen und Institutionen sowie im Victoria und Albert Museum London vertreten.
Literatur: Künstlerlexika AKL (Index). Datenbank Berlin-Museum-Digital. Reimar Venske. Ölbilder, Radierungen, Aquarelle, Zeichnungen. Ausst.katalog Rathaus-Galerie Reinickendorf, Berlin 1975 (16 S.).
Venske ist ein relativ häufig gehandelter Künstler:
https://www.artprice.com/artist/69440/hans-reimar-venske.
https://www.invaluable.com/artist/venske-hans-reimar-5whutwx5hl/
Er hatte mehrere Einzelausstellungen (auch mit monographischem Katalog, z.B. hier: https://www.buchfreund.de/de/d/p/91247064/reimar-venske) und zahlr. Teilnahmen an Gruppenausstellungen.
Venske ist in zahlr. dt. Museen vertreten und die Graphotek Berlin hält zahlr. Arbeiten von ihm vor: https://www.graphothek-berlin.de/index.php?hmenu=2&item=26&bild=2052.
Weitere biographische Referenz: https://fhxb-museum.de/fhxb_lp/objekte.php?type=t&s=1787. --ArtMike (Diskussion) 06:04, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten