Diskussion:Verdronken Land van Saeftinghe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Nicola in Abschnitt Vogelperspektive
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Verdronken Land van Saeftinghe“ wurde im März 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.03.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Hertogin Hedwigepolder

[Quelltext bearbeiten]

@Agnete: Danke für die Erläuterung des Namens - allerdings frage ich mich: Warum? Wo liegt der Zusammenhang? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:14, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Um den Polder gab es erhebliche politische Turbulenzen, das werde ich in den nächsten Tagen nacharbeiten. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:24, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Verdronken Land van Saeftinghe

[Quelltext bearbeiten]

Kann da mal jemand drüberschauen? Ich habe das aus dem Niederländischen übersetzt und bin keine Fachfrau. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 20:14, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Nicola: Sieht insgesamt gut aus. Ob „Verdronken Land van Saefthinge“ der Name eines der Schutzgebiete ist, bleibt aber unklar. Offiziell heißen die laut WDPA alle Westerschelde & Saeftinghe. Diese Gebiete sind mehr als zehnmal größer als im Artikel angegeben. Hier sieht man rechts unten eine kleine hellgrüne Fläche im Naturschutzgebiet, das „Verdronken Land van Saefthinge“. --Blech (Diskussion) 14:12, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Blech: Endlich mal ne Rückmeldung :) Im Artikel steht ja schon, dass es künftig den Grenspark Groot-Saeftinghe geben soll. Ist also künftig Teil von einem Teil von einem Teil - es spricht ja nichts dagegen, einen einzelnen Teil zu behandeln und später da eine Verlinkung herzustellen, sollte es einen Artikel über das gesamte Gebiet geben. Das ist die offizielle Webseite, von daher halte ich das Lemma für gerechtfertigt. --14:19, 17. Mär. 2019 (CET)
Ich halte es auch immer für besser als Lemma den auch physisch vorhandenen Ort zu nehmen. Namen von Schutzgebieten ändern sich einfach zu häufig und die Frage, ob am jetzt z.B. über das NSG oder das FFH-Gebiet schreibt, ist dann auch kein Problem mehr. Im konkreten Artikel sollte der Abschnitt zum Natura-2000 Status und dem nationalen Schutzgebiet noch etwas angepasst werden, ich suche da mal die Infos raus. --GPSLeo (Diskussion) 14:37, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@GPSLeo: Das wäre nett, denn ich kenne mich auch nicht mit diesen "Fachseiten" auf, wie diese, die Blech etwa oben verlinkt hat. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:41, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Einleitung stimmt nicht, wenn man den Links in der holländischen WP folgt und schaut, auf welche Artikel in de verlinkt wird: natuurgebied -> Naturlandschaft, schorrengebied -> Salzwiese, die Westerschelde ist ein estuarium -> Ästuar (Mündung, wie im Abschnitt Geographie, könnte man für die Westerschelde nehmen (Ästuar ist spezieller), aber wohl nicht für das Verdronken Land). Der Begriff Brackwasserzone stimmt so nicht, die Ostsee enthält meist nur Brackwasser und ist größer. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang mit dem im Binnenland wenig geläufigen Wort Brack. --Blech (Diskussion) 09:00, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nun muss ich aus meiner Erfahrung sagen, dass Verlinkungen in anderssprachigen Versionen auch nicht immer das Gelbe vom Ei sind, zumal der niederländische Artikel auch Fehler enthält. Dem sollte man ohne Prüfung nicht folgen.
Aber: Mein Problem bei diesem Artikel war ja gerade, evtl. Fachbegriffe aus dem Niederländischen in das Deutsche zu übersetzen. So habe ich länger gebraucht zu erkennen, dass "rinnen" im Deutsche "Priele" sind.
Ich würde diese Diskussion gerne auf die Artikel-Disk. übertragen. OK? -- Nicola - kölsche Europäerin 09:07, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ja, kopier das am beste dorthin. Der Verdronken Land van Saeftinghe dürfte zu großen Teilen aus Glauco-Puccinellietalia maritimae (Atlantische Salzwiesen) bestehen. Lässt sich nur nicht verlinken, da es darüber in keine Artikel etwas gibt. --GPSLeo (Diskussion) 12:22, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

(Abschnitt von Portal Diskussion:Umwelt- und Naturschutz#Verdronken Land van Saeftinghe hierhin kopiert) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:50, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe die Stellen über prüft, die mir In Der Übersetzung seltsam Vorkamen. Mit den genannten Übersetzungsalternativen wird der Text erst stimmig. --Blech (Diskussion) 13:46, 19. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Blech: Sorry, hatte Deinen Post hier übersehen. Könntest Du bitte die Änderungen in Deinem Sinne durchführen? Nicht, dass ich etwas falsch verstehe und "verschlimmbessere". Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:27, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe derzeit wenig Zeit, daher habe ich es jetzt erst schnell korrigiert. War ja nicht viel. Das "besteht aus Schlick und Salzwiesen" ist nicht besonders gut, aber aus einer Mündung besteht das Gebiet erst recht nicht. --Blech (Diskussion) 07:49, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vogelperspektive

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein Panoramabild, aber sicherlich nicht in Vogelperspektive (="von schräg oben").--Mideal (Diskussion) 12:44, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Sollte besser heißen "Panorama von dem verdronken Land" oder welche Landschaft das darstellt. Bin auch der Meinung, daß der Vogel sehr tief fliegt.--2003:DF:7F42:BB00:4270:37DE:15CE:F535 18:45, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
geändert unter Berücksichtigung der Bildbeschreibung auf Commons, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:45, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Roland Rattfink: Danke - mein Fehler. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:47, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten