Diskussion:Verstehen Sie Spaß?/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 188.108.49.134 in Abschnitt Fakes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodo Bach

Hier scheint ein Bodo Bach-Fan am Werk gewesen zu sein, der dessen Rolle in der Sendung ein wenig überschätzt hat. Aus diesem Grund habe ich Bodo Bach als Moderator von "Verstehen Sie Spaß?" gelöscht und seine Präsenz im Artikel gemäß seiner Relevanz für die Sendung reduziert. Als Moderator kann man ihn nun wirklich nicht bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 94.222.221.36 (Diskussion) 15:26, 17. Okt. 2010 (CEST))

Die Monster Liste ist völlig unenzyklopädisch

Siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die Riesen Sendungsliste hat überhaupt nichts mit einer Enzyklopädie zu tun. Die wichtigen Infos (Moderatoren) stehen bereits im Artikel.

--Stefffi 20:57, 13. Apr. 2007 (CEST)

Baustein "Neutralität"

Ich kann auf der Diskussionsseite keinen Hinweis finden, was an dem Artikel nicht neutral sein soll; der Baustein macht aber nur dann Sinn, wenn die Neutralitätsprobleme dargestellt werden, so dass spätere Bearbeiter Anhaltspunkte für die Verbesserung des Artikels haben - ein einfaches "erscheint mir nicht neutral" reicht nicht aus. Ich lösche deshalb den Baustein wieder und bitte darum, diesen (falls er denn wirklich nötig sein sollte) nur dann wieder einzufügen, wenn auf der Diskussionsseite klar auf die entsprechenden Probleme hingewiesen wird. Am besten wäre es aber natürlich, die nicht-neutralen Punkte im Artikel (so denn vorhanden) gleich selbst zu bearbeiten.--schreibvieh muuuhhhh 13:01, 29. Nov. 2007 (CET)

Tabelle

Könnte man nicht eine Tabelle wie z.B. beiSchlag den Raab mit dem Namen, dem Logo, dem Moderator u.s.w. einfügen?--Rasinger 1 16:39, 4. Apr. 2009 (CEST)

Schauspieler / Lockvögel

In den aktuellen Sendungen sind immer die gleichen Lockvögel zu sehen. Ich denke, sie wären es wert genannt zu werden! Ich glaube die heißen Oliver und Klaus -- Simon V. 17:30, 5. Aug. 2009 (CEST)

Häufigkeit

Vielleicht sollte man noch erwähnen, in welchem Zeitintervall die Sendung ausgestrahlt wird. --Jobu0101 15:08, 22. Nov. 2009 (CET)

Alles nur Schauspieler

Ich bin mir relativ sicher, dass das alles nur geschauspielert wird. Ich finde das sollte im Artikel unbedingt erwähnt werden. Habe aber noch keine sichere Quelle dazu gefunden, die ich angeben könnte...--Slartidan 16:38, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ohne eine seriöse Quelle wirst Du kaum Deine Ansichten in dem Artikel verewigt sehen können. --Andibrunt 17:15, 14. Apr. 2010 (CEST)

Eine seriöse Quelle wäre hier bestimmt das Gesetz. Denn die Streiche, die dort einigen Personen gespielt werden - ich sehe gerade eine Folge, wo einer Todesangst im Flugzeug hat - wären sicherlich strafbar und hätten längst zur zwangsweisen Einstellung der Sendung geführt.

In einer anderen Sendung mit Dieter Hallervorden, die auf demselben Konzept beruht (mit dem Unterschied, dass Hallervorden immer selbst der Lockvogel ist), ist der Sachverhalt auch klar, weil es vollkommen unmöglich ist, Hallervorden selbst in der besten Verkleidung nicht zu erkennen. Allein schon die Stimme...-- 80.141.193.131 11:28, 13. Dez. 2010 (CET)

Kritik

Sollten die gezeigten Personen der Veröffentlichung nicht zustimmen, wird das Material auch nicht gesendet. Nur die Sendung der Aufnahmen wird durch die in diesem Fall vorherige Zustimmung („Einwilligung“) rechtmäßig. Strafverfahren wegen der Sendung werden deshalb regelmäßig nicht eingeleitet oder eingestellt. < !-- Wegen gesendeter Aufnahmen in Fällen, in denen „Opfer“ der Sendung nicht zugestimmt haben, ergehen jedoch immer wieder Strafbefehle oder werden Strafverfahren nur gegen Auflagen eingestellt. Quelle bitte -- >

Habe ich gerade entfernt. Wie denn nu? Wenn ohne Genehmigung nicht gesendet wird (wie vernünftig), warum sollte dann jemand die Sendung anzeigen? -- Maxus96 01:40, 20. Feb. 2010 (CET)

Laut dem Lockvogel Klaus Sommerfeld und Kurt Felix (im persönlichen Gespräch) werden seit den Produktionen der Werner Kimmig GmbH richtige Fernsehverträge mit den "Opfern" abgeschlossen, teilweise wurde auch ein Honorar bezahlt. Außerdem wurde zu Zeiten von Kurt Felix die Filme unter diesen Bedingungen produziert, dennoch eine gewisse Frist abgewartet, ob ein "Opfer" dennoch klagen würde. Heutzutage genießt die versteckte Kamera lt. Kurt Felix eine Art "Gewohnheitsrecht". Im seltensten Fall kommt es zu rechtlichen Streitigkeiten. --schindi83 14:37, 29. Sep. 2011 (14:43, 26. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Manipulation

Vor einiger Zeit sah dieser Artikel noch anders aus. Es wurde darauf hingewiesen, dass einige "Streiche" gestellt waren und von Laienschauspielern gespielt wurden. Hierzu gab es auch Videobeweise, die auch referenziert wurden. Unter anderem war bei einem Autostreich deutlich zu erkennen, dass zwei völlig unterschiedliche Autos in einer Szene zusammengeschnitten wurden. Dieser Artikel ist mit Verlaub gesagt unter aller Kanone. Wenn das so stehen bleibt wie es hier steht, dann ist Wikipedia keine neutrale Quelle mehr. Die einzigen die bei dieser Sendung hereingelegt werden, sind die Zuschauer. (nicht signierter Beitrag von 84.168.138.42 (Diskussion) 22:05, 16. Apr. 2011 (CEST))

Darüber hat sich Harald Schmidt nach seiner Verstehen-Sie-Spaß-Zeit in seiner Show sogar vor Mio-Publikum lustig gemacht, dass bei Verstehen Sie Spaß gefälscht wird... --Iuppiter 22:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
Das ist nicht 100%ig richtig, selbst er betonte in seinen Sendungen, dass nichts gestellt ist, es wurde sogar darauf verzichtet einen Streich mit José Carreras zu zeigen, der nicht klappte. --schindi83 14:12, 21. Jul. 2012
Gibt es hierzu Quellen?
Ja! hier zum Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=PdEf-_7RsxE vergleiche die Heckleuchten bei 0:44 und 1:52 (nicht signierter Beitrag von 84.168.129.199 (Diskussion) 21:32, 10. Nov. 2011 (CET))
Es werden tatsächlich manche Szenen nachgedreht. Die besagte Szene im YouTube-Video zum Beispiel macht es ja eindeutig, dass diese NICHT mit versteckter Kamera gedreht wurde, um den Effekt des ins Wasser fahrenden Autos für den Zuschauer besser darzustellen. Ich kann mir vorstellen, dass dies mit dem Original Auto sehr sehr schwierig gewesen wäre (da es nun mal bereits versenkt wurde). Versteckte Kamera ist außerdem sehr schwierig, sprich man hat nur einen Versuch alles richtig ins Bild zu bekommen. Sollte dies nicht gelingen, muss eben um den heutigen Produktionsansprüchen gerecht zu werden eine Szene ausgetauscht werden. Dennoch ist diese Situation so geschehen. --schindi83 14:17, 21. Jul. 2012
Mich würde auch interessieren, - wenn es denn nicht-gefälschte Streiche gibt - ob es Angaben über Todesopfer oder schwere gesundheitliche Schäden gibt. Teilweise sind die Scherze so derb dargestellt, dass ich mir denken könnte, dass echt reingelegte Leute auch mal einen Herzinfarkt oder Schlimmeres bekommen. Oder in Panikreaktionen sich oder die Lockvögel verletzen. --Wwwilli 00:01, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich kenne den Lockvogel Klaus Sommerfeld sehr gut. Er macht seit 1998 bei "Verstehen Sie Spaß?" mit, zumindest zu seiner Zeit gab und gibt es keine Manipulationen. Belege dafür lassen sich im Falle einer Filmproduktion freilich kaum auftreiben, da in diesem Fall ja ein unabhängiger Autor vor Ort sein müsste (im Falle einer versteckten Kamera sehr schwierig). --schindi83 14:33, 26. Sep. 2011

Alles nur Schauspieler

Ich bin mir relativ sicher, dass das alles nur geschauspielert wird. Ich finde das sollte im Artikel unbedingt erwähnt werden. Habe aber noch keine sichere Quelle dazu gefunden, die ich angeben könnte...--Slartidan 16:38, 14. Apr. 2010 (CEST)

   Ohne eine seriöse Quelle wirst Du kaum Deine Ansichten in dem Artikel verewigt sehen können. --Andibrunt 17:15, 14. Apr. 2010 (CEST)

Eine seriöse Quelle wäre hier bestimmt das Gesetz. Denn die Streiche, die dort einigen Personen gespielt werden - ich sehe gerade eine Folge, wo einer Todesangst im Flugzeug hat - wären sicherlich strafbar und hätten längst zur zwangsweisen Einstellung der Sendung geführt.

In einer anderen Sendung mit Dieter Hallervorden, die auf demselben Konzept beruht (mit dem Unterschied, dass Hallervorden immer selbst der Lockvogel ist), ist der Sachverhalt auch klar, weil es vollkommen unmöglich ist, Hallervorden selbst in der besten Verkleidung nicht zu erkennen. Allein schon die Stimme...-- 80.141.193.131 11:28, 13. Dez. 2010 (CET)

Ich habe das Ganze mal aus dem Archiv geholt, da es durchaus eine Versteckte-Kamera-Sendung in Deutschland gab, die mit Komparsen gearbeitet hat und ich bin mir sicher, daß das "Verstehen Sie Spaß?" war. Anfang der 90er sendete der WDR eine Doku über Komparsen und einer der Interviewten zeigte einen Ausschnitt, in der einen Überraschten spielte, als er in einen Fahrstuhl stieg und dort war jemand, der in einer Badewanne badete. Er wurde gefragt, ob er das nicht für Betrug hielte und verneinte das. Das gab damals einen kleineren Skandal. Ich erinnere mich genau, wie sehr es mich damals wunderte, daß ein ARD-Sender einen anderen ARD-Sender verriet. Da gibt es nicht viel andere Sendungen, die in Frage kommen. 84.62.139.212 22:56, 29. Nov. 2012 (CET)

Sinnloser Satz

"Der Spaßvogel, dem schon Mitte der 80er Jahre sein frecher Schnabel gestutzt wurde,": Was soll das bitteschön heißen?? Heißt das, dass er gar nicht mehr dabei war, oder heißt das, dass er keine Kommentare mehr gab, oder dass sie weniger frech waren, oder was? Bitte so schreiben, dass man nicht raten muss was gemeint ist! --94.221.86.180 00:41, 21. Apr. 2013 (CEST)

kurti ist echt der hammer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

wie er im flughafen die leute verarscht!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 77.117.247.101 (Diskussion) 13:19, 26. Aug. 2013 (CEST))

es existiert im Netz eine Fanseite zur Sendung "Verstehen Sie Spaß?". Dort wird ausführlich über die Geschichte der Show berichtet. http://www.alex-netz.com/vss

die URL stimmt mittlerweile nicht mehr, die Seiten sind unter http://www.verstehen-sie-spass.de.vu erreichbar. Definitiv wert aufgenommen zu werden, da sie eine Chronik der Sendereihe enthält und vollkommen unkommerziell veröffentlicht ist.

--schindi83 14:41, 26. Sep. 2011

Abschnitt Geschichte

Nicht unter Frank Elstner wurde an das ursprüngliche Felix-Konzept angeknüpft, sondern unter der Moderation von Cherno Jobatey von 1998 bis 2002. Auch gab es die sogenannte "Telefonfalle" nur noch zwischen 1998 und 2002 unter Cherno Jobatey mit Andreas Müller. Die Rubrik, sowie die Showband mit Dieter Reith fielen ab Frank Elstner weg. --schindi83 14:40, 26. Sep. 2011

In anderem Programm?

Wir die Sendung mittlerweile nicht mehr im Ersten, sondern im SWR Fernsehen gezeigt? 92.201.92.50 20:15, 1. Nov. 2014 (CET)

Moderatoren

Laut dem SWR haben die Moderatoren eine andere Anzahl an Sendungen moderiert, weiß jemand woher die aktuellen Angaben stammen? --Dave (Diskussion) 22:19, 18. Apr. 2015 (CEST)

Fakes

Gibt es Quellen, die hinweisen, dass es sich bei den Aufnahmen um Fakes handeln könnte? Kameraführung und Tonaufzeichnung ist mir zu perfekt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit einer versteckten Kamera so ein perfektes Folgen der Gesichter machen kann.


Ich kann nur sagen, dass die Matterhorn-Kiosk-Folge gefaket gewesen sein muss. Jedenfalls enthält sie mehrere offensichtliche Falschaussagen. Höhe des Kioskes, Lage des Kioskes, Anflugrichtung des Helis, Tageszeiten, ausdrücklich erwähnte Uhrzeiten (5.10 Uhr, 5.20 Uhr usw). Eines dieser Bilder zeigt ganz offensichtlich einen Sonnenuntergang, ein anderes taghelles Licht. Außerdem zahlreiche extreme "Unwahrscheinlichkeiten": a) als Messner den Kiosk erreicht, ist es längst taghell. In dieser Höhe klettern die Bergsteiger in aller Regel noch im Dunkeln oder jedenfalls in der frühen Dämmerung. Warum sollte Messner gerade dann eine Ausnahme machen, wenn er als Führer mit einer potentiell weniger erfahrenen Person unterwegs ist? b) dass Messner eine ihm unbekannte Person aufgrund eines Preisausschreibens mit auf den Berg nimmt, scheint mir unwahrscheinlich. Schließlich ist der typische Preisausschreiben-Teilnehmer körperlich gar nicht in der Lage, das Matterhorn zu besteigen. c) dass eine Zeitschrift eine Tour aufs Matterhorn auf Platz 1 seines Preisausschreibens setzt, ist aus denselben Gründen unwahrscheinlich (wenn es sich nicht gerade um eine Alpinistenzeitschrift handelte). d) die Stimmen des aufsteigenden Messner und seiner Kletterpartnerin sind aus der Distanz zu hören, wie wenn sie sich im Studio befänden oder ein Mikrofon trügen. Solch einen leisen Wortwechsel kann man am Berg auf diese Distanz (Teleobjektiv) gar nicht verstehen. e) Reinhold Messner sollte sich nicht gewundert haben, dass der Kioskverkäufer im Wallis mit bayerischem Tonfall redet? Er sollte sich nicht gewundert haben, dass der Kioskverkäufer ihn offensichtlich sofort erkannt hat und zudem über den Umstand dieser Begegnung nicht die Bohne überrascht war? Das widerspricht aller Lebenserfahrung. Würde ich Messner per Zufall auf dem Berg begegnen, mit dickem Anorak und vielleicht noch Mütze auf dem Kopf, würde ich mindestens erst einmal einen Moment überlegen, und dann würde ich meiner Überraschung doch Ausdruck verleihen! f) Der Kiosk sollte angeblich zwei Wochen dort schon stehen? Wenn man weiß, wie präsent das Matterhorn in den Medien ist, und wie im Zermatter Gemeinderat über eine entsprechende Bewilligung diskutiert worden sein muss, und wenn man weiter bedenkt, wieviele Menschen in zwei Wochen das Matterhorn typischerweise besteigen, kann man sich kaum vorstellen, dass Messner (ausgerechnet er!) davon nicht längst Wind bekommen haben soll. g) wo in diesem Mini-Kiosk sollte denn eine Kamera versteckt gewesen sein, die zu den gezeigten Kamerafahrten in der Lage gewesen ist? h) Der Kioskverkäufer ist viel zu dünn angezogen. Sein Kiosk ist nach Süden hin geöffnet; das heißt, er hat am Morgen noch keinen Sonnenstrahl abbekommen. Wenn er schon seit dem frühen Morgen (die ersten Bergsteiger kommen hier schon gegen halb drei Uhr vorbei) dort steht, dürfte er bis zum VOrmittag, als Messner kommt, längst an Unterkühlung leiden, statt hier ein lockeres Pläuschchen zu zeigen. Das ist bloß Volksverdummung. Matthias217.233.7.123 23:50, 7. Nov. 2018 (CET)

Es gab vor etwa 25 Jahren eine WDR-Doku über Komparsen, die haben auch Filmausschnitte von "Verstehen Sie Spaß" gezeigt, in denen die Interviewten mitgespielt hatten. Das verursachte übrigens einen ARD-internen Eklat, als das bekannt wurde. Andere ARD-Sender sahen damals die Glaubwürdigkeit der ARD beschädigt, wenn bei sowas heimlich dem Publikum Komparsen untergejubelt würden. 188.108.49.134 03:25, 24. Apr. 2019 (CEST)