Diskussion:Vertrag von Paris (1634)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Aloiswuest in Abschnitt Protestantische Union
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protestantische Union

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die protestantische Union sich 1621 auflöste, wie kann sie dann mit Frankreich 1634 ein Bündnis eingehen?

Gemeint ist sicherlich der Heilbronner Bund....

Unsignierter Beitrag von IP 82.113.121.16 14:37, 6. Dez. 2008; Signatur nachgetragen von --Aloiswuest 16:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unten unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weisen.
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Der Heilbronner Bund existierte nach der Schlacht bei Nördlingen auch nicht mehr. Die Formulierung zielte auf eine Union von Protestanten der Reichsstände ab, ist aber zugegebenermaßen mit der konkreten Verlinkung auf die „Protestantische Union“ unabsichtlich missraten. Gemeint war sie eher in einem übertragenen Sinn, da der Unionsbegriff ja auch vielschichtig ist. Und zwei Absätze weiter sollte das auch klar sein. Doch ich ändere die Stelle zum Ausschluss aller Missverständnisse auf „protestantische Seite“ ab. Danke für den Hinweis. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 16:04, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten