Diskussion:Via Imperii
Karte von Etzlaub
[Quelltext bearbeiten]Diese Etzlaub-Karte von 1501 zeigt den Verlauf, wie er im Artikel beschrieben ist, deutlich besser als die Etzlaub-Rompilgerkarte von 1500. Sollte vielleicht ausgetauscht werden.--Udo (Diskussion) 22:46, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Zumindest was den Abzweig von Zwickau über Plauen - Hof - Bayreuth - Pottenstein - Gräfenberg nach Nürnberg betrifft. Allerdings gibt es auch Lücken. War nur so ein Vorschlag. --Udo (Diskussion) 21:22, 8. Jun. 2024 (CEST)
Eger
[Quelltext bearbeiten]Unwahrscheinlich das Eger an dieser Strasse lag. Das Wäre ja ein Riesenumweg. Eher an einer Abzweigung Richtung Prag oder so. (nicht signierter Beitrag von 212.144.185.6 (Diskussion)) 21:58, 28. Mrz. 2006 (CEST)
Sehe ich auch so - Eger liegt nicht zwischen Bayreuth und (Bad) Berneck. Ich nehm's raus. -- wst. 10:03, 29. Mär 2006 (CEST)
Kann es sein, das die Via Imperii in ihrem Verlauf auf "deutschen Gebiet" der heutigen Bundesstraße 2 entspricht? Das wäre ein interesanter Fakt für den Artikel. und läßt sich vllt. auch in den anderen Ländern nachweisen. Grüße Lencer 11:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Zumindest zwischen Leipzig und Hof nimmt die B 2 einen anderen Verlauf. --Christoph Kühn 20:09, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Habe einen entsprechend formulierten Satz eingefügt. --Chianti 20:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Man sieht auch den deutlichen Knick der B2 nach München. (nicht signierter Beitrag von 85.181.61.165 (Diskussion) 21:44, 1. Nov. 2012 (CET))
- Habe einen entsprechend formulierten Satz eingefügt. --Chianti 20:43, 14. Jul. 2011 (CEST)
Karte ist sehr fehlerhaft. Paris liegt gut 150 km zu weit im Süd-Westen, Görlitz liegt in etwa da wo Breslau liegt um mal einige Bsp. zu nennen. Die Karte stimmt hinten und vorne nicht! Das muss man doch sehen! (nicht signierter Beitrag von 91.39.49.33 (Diskussion) 14:46, 19. Apr. 2012 (CEST))
Via Imperii
[Quelltext bearbeiten]Ich würde ja gerne einen Nachweis für diese Bezeichnung sehen, die nicht mit dem Tourismus und Pilgerwesen des 21. Jahrhunderts verbunden ist. Abgesehen davon ist auch die Erklärung des Ausdrucks als Straße, die vom Reich kommt, doch reichlich kühn. Wanka verwendet gelegentlich den Begriff Kaiserweg, weil er die Brennerstraße für den Hauptweg zur Kaiserkrönung hält. Das trifft es doch eher, obwohl das auch interpretierend ist. --Enzian44 (Diskussion) 02:00, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Seit dem vorstehenden Beitrag von Benutzer:Enzian44 sind 4 Jahre vergangen und ich möchte mich anschließen. Dafür, dass dieser Straßenverlauf diese Bezeichnung hatte, hätte ich gern einen Beleg. Ich habe daher im Artikel den Baustein "Belege fehlen" gesetzt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:51, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Seit dem vorstehenden Beitrag sind wieder einmal 2 Jahre vergangen, und auch ich möchte mich wieder einmal anschließen. So wie es aussieht muss (irgendwo in Leipzig?) eine historische Straßenbezeichnung via imperii aufgetreten sein. Daher scheint der Name zu kommen. Evtl. kann ein Leipziger hier nachhelfen. Der Begriff als solches scheint erst im 20. Jhd. aufgekommen zu sein, wie eine kleine Recherche in Google Books zeigt. Seitdem hat der Name via imperii anscheinend eine wahre Inflation erlebt. --NaKlar (Diskussion) 18:43, 26. Jul. 2019 (CEST)
Nachdem Benutzer:Enzian44 die Frage vor elf Jahren aufgebracht hat, interessiert mich das mittlerweile auch, weshalb ich hier mal ein paar Literaturhinweise sammle:
- Friedhelm Burgard, Alfred Haverkamp: Auf den Römerstrassen ins Mittelalter: Beiträge zur Verkehrsgeschichte zwischen Maas und Rhein von der Spätantike bis ins 19. Jahrhundert. P. von Zabern, 1997, S. 112, 171.
- MGH D H II., 184, Z. 26 (Köln 1008 Juli 1): strata imperialis und ad villam que nominatur Pons imperii.
- Görlitzer Rechtsbuch IV, 13 (34.1) (13. Jh.) (MGH Fontes iuris N. S. 2,2, S. 103): heizet des riches straze
- Gustav Wustmann: Aus Leipzigs Vergangenheit. Gesammelte Aufsätze, Band 2, S. 15: „Die Reichsstraße, via imperii, wie sie in lateinischen Urkunden des Mittelalters genannt wird, war wirklich ein Stück von einer der beiden Haupthandelsstraßen des Reiches, die durch Leipzig führten und sich kreuzten.“
Dabei scheint es aber vor allem um die Rechtszustände zu gehen. Mein Eindruck ist, dass auf Basis von Wustmanns Satz die Leipziger Reichsstraße mittlerweile zur Ostsee und nach Rom verlängert wurde. Überarbeitet werden müssten vielleicht: Via Imperii, Via Regia und Reichsstraße (Mittelalter). Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 10:00, 15. Mai 2024 (CEST)
- Daß es sich eigentlich um einen Sammelbegriff handelt, wurde schon weiter unten ohne Reaktion angesprochen. Und man darf nicht nur auf das mittelalterlich-neuzeitliche Römische Reich blicken, wie schon Via Francigena und Jakobsweg zeigen. Reichsstraße (Mittelalter) kommt der Sache im derzeitigen Stand am nächsten, bedarf aber vernünftiger Belege. In Sizilien haben regie trazzere noch in jüngster Zeit wegen der Defizite des Straßennetzes noch unlängst eine Rolle gespielt. Es gibt noch manches zu tun, @Thomas. --Enzian44 (Diskussion) 19:43, 15. Mai 2024 (CEST)
- Es gab im HRR mehrere Verkehrswege, die den Status einer Via Imperii hatten, übrigens nicht nur Straßen, sondern auch Flüsse. In Verlauf einer Via Imperii durfte nicht jeder lokale Herrscher beliebig Wegezölle erheben. So hat sich die Grafschaft Oldenburg, das Recht von der Schifffahrt auf der Unterweser Zoll zu erheben, vor dem Reichskammergericht erklagt. Zu diesem Zweck hat der oldenburgische Wallhauptmann (war auch für militärische Anlagen zuständig) Johann Conrad Musculus den Oldenburgischen Deichatlas erstellt, der zeigte, dass es immer wieder zu Deichbrüchen kam. Oldenburg erlangte die Erlaubnis, Weserzoll zu erheben, mit der Begründung, dass es mit der Erhaltung der Deiche die Grenzen des Reiches verteidigte. --Ulamm (Kontakt) 00:25, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Ulamm, Danke für die Hinweise - hast Du dafür noch historische Quellen? Wo steht denn genau, dass es den „Status einer Via Imperii“ gab bzw. wie dieser von den Zeitgenossen definiert wurde? In welchem Jahr hat die Grafschaft Oldenburg das genannte Zollrecht erklagt? Vielen Dank und beste Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:09, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Es gab im HRR mehrere Verkehrswege, die den Status einer Via Imperii hatten, übrigens nicht nur Straßen, sondern auch Flüsse. In Verlauf einer Via Imperii durfte nicht jeder lokale Herrscher beliebig Wegezölle erheben. So hat sich die Grafschaft Oldenburg, das Recht von der Schifffahrt auf der Unterweser Zoll zu erheben, vor dem Reichskammergericht erklagt. Zu diesem Zweck hat der oldenburgische Wallhauptmann (war auch für militärische Anlagen zuständig) Johann Conrad Musculus den Oldenburgischen Deichatlas erstellt, der zeigte, dass es immer wieder zu Deichbrüchen kam. Oldenburg erlangte die Erlaubnis, Weserzoll zu erheben, mit der Begründung, dass es mit der Erhaltung der Deiche die Grenzen des Reiches verteidigte. --Ulamm (Kontakt) 00:25, 28. Jun. 2024 (CEST)
Schnellster Weg
[Quelltext bearbeiten]Eine hübsche Grafik liefert heute SPON [1], wo der Verlauf samt heutigen Zuströmen sehr gut sichtbar ist. Natürlich durch die Siedlungsbewegungen leicht verfremdet, aber offenbar haben die 40 Jahre Teilung keine so maßgebliche Wirkung gehabt. Frage für mich, wenn man die Größe der Orte in Deutschland sieht, ist Stettin wirklich der Ausgangspunkt gewesen, oder ist es nicht die heute polnische Küstenregion außerhalb des Einzugsgebiets der Weichselmündung? Koszalin ist immerhin Großstadt, und auch Słupsk hat 93.000 Einwohner. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:05, 15. Dez. 2015 (CET)
- Siehe voriger Faden.--Ulamm (Kontakt) 00:26, 28. Jun. 2024 (CEST)
Via Regia -- Ein Sammelbegriff
[Quelltext bearbeiten]In idesem Artikel hier wird der Eindruck erweckt "die Via Regia" sei eine bestimmte Straße gewesen, dabei handelt es sich in Wahrheit um einen Sammelbegriff, eine Klassifizierung. Es ist daher nur in bestimmtem Kontext richtig von "der Via Regia" zu sprechen (zum Beispiel wenn man von Leipzig spricht), generell aber handelt es sich um ein Straßennetz mit vielen Endpunkten, das sich auch mit der Zeit veränderte. In diesem Sinne ist auch die Via Imperii zeitweise eine Via Regia.
Der Titel Via Regia kam für Benutzer und Anlieger mit einer Reihe von Rechten und Pflichten daher, er sagte nichts über die Richtung und Endpunkte der Straße aus, sondern über ihre Beschaffenheit. (Siehe auch: "Hellweg" und "Straßenzwang", sowie den Artikel zu "Via Regia".) (nicht signierter Beitrag von 2003:45:5951:A8E5:D5A9:C326:8531:33F7 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 21. Aug. 2016 (CEST))
Zeitrahmen
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen Angaben darüber, in welchem Jahrhundert diese Straße bzw. die Bezeichnung "Via Imperii" entstand, in welchem Zeitraum die wirtschaftliche Bedeutung bestand bzw. ob sie heute noch besteht (für die Straßenverbindung vielleicht, aber nicht unter dieser Bezeichnung!). --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:01, 13. Nov. 2019 (CET)