Diskussion:Videobandbreite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 93.229.175.119 in Abschnitt Bildwiederholfrequenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berechnuung der Videobandbreite

[Quelltext bearbeiten]

Von woher kommt eigentlich der "Technologiezuschlag", also dieser Faktor von 1,3?

Wenn er davon kommt, dass man die inaktiven Zeilen und Pixel mitrechnen muß?

Wenn ja, dann wär es einfacher und genauer, einfach zu erwähnen, dass man die Bruttoauflösung verwenden muß. Genauer deshalb, weil der Faktor nich immer genau 1,3 ist. Bei höheren Auflösungen bei VGA-Übertragung kann dieser Faktor auch schon auf >1,4 gehen. -MrBurns 22:05, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die genaue Antwort kenne ich nicht. Aber vielleicht für den Zeilenrücksprung bei Röhrengeräten? --93.229.175.119 09:51, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bildwiederholfrequenz

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel angegebene Formel zeigt schon deutlich auf, dass die Videobandbreite auch wichtig ist, wenn man eine bestimmte Bildwiederholfrequenz bei einer gegebenen Auflösung erreichen möchte. Wer also ein flimmerfreies Bild mit über 75 Hz bei einer gegebenen Auflösung haben will, der braucht dafür auch eine entsprechende Videobandbreite beim RAMDAC der Grafikkarte und dem, was der Monitor verarbeiten kann. Ist die Videobandbreite nämlich zu klein, dann flimmert es bei Röhrengeräten. Das sollte man im Artikel deutlich machen. --93.229.175.119 09:56, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten