Diskussion:Viking (Schiff, 1907)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Falk2 in Abschnitt geschweißt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich beantrage eine Rückverschiebung auf das alte Lemma Viking (Schiff). Begründung: Alle anderen vergleichbaren Segler oder auch Motorschiffe haben die Zusatzbezeichnung (Schiff) hinter dem Namen. Das Baujahr zu nennen ist absolut ungewöhnlich und eine Verschiebung nach Viking (Schiff) nach Viking (1907) nicht nachvollziebar. Wenn es Verwirrung mit anderen Schiffen geben sollte, wäre Viking (Bark) oder Vikink (Segelschiff) eine gute Lösung. So halten es die anderssprachigen Seiten auch. --84.186.253.223 23:56, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin! Das erklärt sich aus der Wikipedia:NK#Zivile_Schiffe. Passt also. Schönen Sonntag, --SteKrueBe Office 02:47, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kein Museum sondern ein Hotelschiff[Quelltext bearbeiten]

Die Barken Viking in Göteborg in der nähe vom "Lippenstift" ist kein Museum, sondern ein Hotel! --92.217.82.71 23:47, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Und? Steht genau so im Text. --G-41614 (Diskussion) 09:22, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
In dem Einleitungssatz steht aber: "Sie liegt heute als Museums- und Restaurantschiff im Hafen von Göteborg,"
Es ist aber kein Museumsschiff, sondern ein Hotel. Unten im Text steht es richtig. --94.223.182.92 18:40, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
OK, die Einleitung könnte scheint's treffender formuliert sein, aber es gibt glaube ich nichts, was einer entsprechenden Verbesserung Deinerseits im Wege steht? --G-41614 (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

geschweißt?[Quelltext bearbeiten]

mit einem Stahlrumpf aus verschweißten Platten

Beim Baujahr 1907 ist das einigermaßen unwahrscheinlich. Schweißverfahren kannte man zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts zwar schon, aber bis zur großtechnischen Anwendung dauerte es noch bis zum Anfang der Dreißiger, im Großschiffbau noch etwas länger. Einen genieteten Rumpf einfach so nachträglich zu schweißen, geht auch nicht. Einmal müsste das Material schweißbar sein und zusätzlich ändert sich die Elastizität des Rumpfes siehe Passat (Schiff, 1911). Gute Detailfotos fehlen, doch die überlappende Anordnung der Außenhautplatten deutet sehr auf eine Nietkonstruktion.

Guckt man sich die Bilder bei Commons an, dann fällt der geringe Freibord bei Fahrt unter Ladung vor 1929 auf. Entsprechend gab es seinerzeit auch keine Bullaugen im Rumpf. Die Wasserlinie lag etwa auf Höhe der heutigen Fensterreihe, die untersten im Bug würden unter Wasser liegen. Im Beitrag werden die Bullaugen bisher gar nicht erwähnt und mit ihnen wäre ein erneutes in-Fahrt-bringen des Schiffes kaum möglich. Es muss also mindestens einen grundlegenden Umbau gegeben haben. Ist bekannt, wann der durchgeführt wurde? –Falk2 (Diskussion) 14:04, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten