Diskussion:Villa Metzler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Emmaus in Abschnitt Gerhardt von Reutern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

drei klassizistische Villen Frankfurts

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde das Holzhausenschlösschen nicht zu den 'Villen' zählen. Dafür fehlt die Villa neben dem Interkonti. Das ist neben der Villa Schilling eigentlich die dritte im Bunde am Main. J.B. (nicht signierter Beitrag von Jasmin Behrouzi (Diskussion | Beiträge) 17:11, 27. Jul 2009 (CEST))

Danke für den Hinweis! Zunächst werde ich die Angaben recherchieren (Adresse, Baumeister, -jahr etc.), prüfen und dann den Artikel aktualisieren.--Emmaus Disk 12:34, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, die Bilder wurden ausgetauscht. Die Villa Bonn wurde um 1837 erbaut, Bauherr war Johann Jacob Bonn, der Architekt ist nicht bekannt. Die Villa war fünfachsig; der Ost-Anbau erfolgte später (Voigt: Bürgerhäuser, S. 289; Abb. S. 247)--Emmaus Disk 16:09, 28. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

Bamberger

[Quelltext bearbeiten]

"Zeitweise (um 1835) soll im Hause der Maler Fritz Bamberger gewohnt haben, der Burnitz inspirierte." (Klötzer: Frankfurter Biographien. Bd. I, Art. Burnitz, Karl Peter und Bamberger, Fritz. Die Angabe ist in Zweifel zu ziehen, wenn die Wohnadresse von Rudolf Burnitz gemeint ist.)

Es war die Wohnadresse gemeint. Fritz Bamberger hat nicht im Hause Metzler, sondern bei Rudolf Burnitz gewohnt. --92.75.207.130 11:01, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dein Hinweis bestätigt meinen Verdacht, ich werde die Passage im Artikel herausnehmen.--Emmaus Disk 14:58, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verwandtschaftsverhältnisse der Familie Metzler

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist es mir noch nicht gelungen, die korrekten Verwandtschaftsbeziehung zwischen Georg Friedrich Metzler und Carl und Albert von Metzler zu klären. Es steht zwar Brüder, aber das dürfte kaum stimmen. Waren es seine Söhne? Dann wäre Friederike nicht deren Nichte, sondern Schwester. Oder seine Neffen? Aber von welchem Bruder (jedenfalls nicht von Wilhelm Peter, der mit seiner Ehefrau Emma zwei Töchter hatte)? Wer sich besser auskennt, möge mir zuvorkommen und die Info beisteuern. Danke! --Emmaus Disk 01:51, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich mir den Stammbaum der Familie (von) Metzler besorgt und werde die Info einarbeiten.--Emmaus Disk 11:17, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grundstückskauf

[Quelltext bearbeiten]

In der Literatur wird stets als Quelle für den Erwerb des Grundstücks Restschillingsbücher 1800, Fol. 85 angegeben. Diese Angabe ist irreführend: Die Seite 85 gibt es nämlich nicht, weil das ganze Buch nicht überliefert worden ist. Lediglich der Registerband ist einsehbar. Dort steht aber nicht, wofür die Art Hypothek eingetragen wurde. Das sog. Majorwährschaftsbuch hilft auch nicht weiter. Dort sind zwar Immobilienverkäufe/-käufe amtlich notiert, der Name Salzwedel wird aber zwischen 1790 und 1801 nicht verzeichnet. Der Kaufbeweis bleibt also (noch?) zu erbringen. Sicher ist jedoch, dass und wem Salzwedel das Anwesen vererbt hat.--Emmaus Disk 19:28, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Heureka! Der Grundstückskverkauf wurde zwei Jahre später amtlich eingetragen.--Emmaus Disk 12:29, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unklarheiten bestehen weiterhin bei der Frage, wie aus dem 1800 erworbenen Grundstück (Gewann 19/4a) das 1851 verkaufte (Gewann 19/4a-c plus /3a-b) wurde. Hein/Andernacht: Garten, Anm. 19, erwähnen den Zukauf eines Grundstückteils vom 6. Februar 1813, das exakt der Größe von Nr. 19/4c entspricht, das aber zehnmal (!) zu klein ist, um die gesamte Fläche abzudecken, die durch das Schleifen des Walls nach 1806 neu als Gartenfläche entstanden war. Ein Blick in die entsprechenden Bücher (Anlagen zum Transaktionsbuch 1845, Fol. 1) sollte Abhilfe schaffen.--Emmaus Disk 20:43, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Vergleich mit dem Frankfurter Stadtplan 1832 von Ulrich (Leydecker: Frankfurt leuchtete, S. 13) läßt den begründeten Verdacht zu, dass das Grundstück 4c der schmale Streifen ist, der heute (2009) der Adresse Schaumainkai 11 zugeordnet ist. Bei dem Areal 4b wird es sich um jene kleinere Erweiterung handeln, die bald nach dem Schleifen des Walls 1806 möglich war, im Ulrichplan von 1811 bereits eingezeichnet ist und heute die Hausnummer 13 (Schweizerhaus) trägt. Die Bezeichnungen 3a und 3b sind gänzlich Wallstücke, die später in den Hausnummern der Schifferstraße 63-69 aufgingen (ein Teil davon gehört noch zum Park der Villa).--Emmaus Disk 22:12, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Holzhausenschlößchen

[Quelltext bearbeiten]

Das Holzhausenschlößchen ist kein Beispiel für klassizistische Architektur in Frankfurt. Es entstand 1729 und gehört dem Barock an. In der Innenstadt gibt es u.a. noch das Stammhaus Pfeiffer-Belli in der Neuen Mainzer Straße 55. Relativ viele klassizistische Bauten stehen noch im Nordend (z.B. Finkenhofstraße, die Portalbauten des Hauptfriedhofs und des alten israelitischen Friedhofs), im Westend (z.B. Klüberstraße, Schönhof-Pavillon im Grüneburgpark) und in Sachsenhausen (Affentorhäuser). Die meisten klassizistischen Gebäude Frankfurts fielen im übrigen nicht dem Krieg zum Opfer, sondern schon lange zuvor dem gründerzeitlichen Bauboom. Ich rege an, den Satz umzuformulieren. --Flibbertigibbet 15:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, hab's geändert. Liebe Neujahrsgrüße--Emmaus Disk 13:12, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Urweltmammutbaum 1800???

[Quelltext bearbeiten]

„Er pflanzte auf dem ca. 10000 m² großen Areal[4] seltene Bäume: Ginkgo, kanadische Eiche (quercus rubra), Tulpenbaum, einen Kreis purpurblühender Granatapfelbäume[5], Rotbuche, Kastanien sowie Urweltmammutbaum“: Das kann nicht sein, weil Metasequoia glyptostroboides erst in den 1940er Jahren entdeckt wurde; erst als Fossil und wenige Jahre später lebendig. Der wahrscheinlich älteste Urweltmammutbaum Deutschlands steht seit 1948 in Darmstadt.--Xandru 20:07, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Dann kommt aus der Gattung Sequoioideae nur der Riesenmammutbaum in Frage.--Emmaus Disk 22:44, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gerhardt von Reutern

[Quelltext bearbeiten]

... das Geburtsjahr in diesem Artikel stimmt nicht mit diesem überein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhardt_Wilhelm_von_Reutern (nicht signierter Beitrag von Jasmin Behrouzi (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

... hab's korrigiert.--Emmaus Disk 09:45, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mal wieder dontworry-Bilderkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Ich mach's mal kurz. Bekanntes Spiel:

Ich finde das erste Bild besser. Das Gebäude ist nicht so hässlich verzerrt, Himmel und Beleuchtung sind besser. Das Gebäude ist zwar nicht komplett zu sehen, ist es bei dw aber auch nicht und es sind keine entstellenden Autos oder Asphaltflächen im Bild. Bitte um 3. Meinung (die "Meinung" von dontworry dürfte bekannt sein und braucht hier nicht kilometerlang ausgewalzt werden). --Haselburg-müller (Diskussion) 20:02, 7. Nov. 2012 (CET) PS: Die gleiche Nummer hier.Beantworten

Zustimmung in allen Punkten. Das erste Bild ist besser, aus den genannten Gründen. --Roland.M (Diskussion) 01:02, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
das 1. bild zeigt die ansicht von links hinten, aus dem garten + ist daher nicht als hauptbild, sondern allenfalls als zusatzinfo-bild nutzbar. wenn euch das von mir ausgesuchte bild nicht zusagt, könnt ihr ja aus dieser galerie auswählen was euch besser gefällt.
Wieso sollten zwei von einem Bild überzeugte Nutzer ein Bild auswählen, das einem anderen Nutzer gefällt? --Roland.M (Diskussion) 14:55, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zumal die beiden zusätzlichen ebenfalls von den Farben her greuslich sind. Dann doch lieber die Rückseite, dafür mit ordentlicher Farbgebung. Architektonisch scheinen mir da keine großen Unterschiede zur Straßenseite vorzuliegen.--Haselburg-müller (Diskussion) 15:09, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Villa habe ich von allen Seiten sowie Jahres- und Tageszeiten fotographiert. Entweder stören Fahrzeuge, Verkehr, Bäume, Sträucher, Zaun, Gerüste oder die Beleuchtung ist ungünstig. Mir gefällt das Titelbild deshalb (immer noch), weil in der Diagonalen pars pro toto zum einen die typischen Elemente des Gebäudes sichtbar werden, zum anderen die Vegetation an das Konzept Gebäude+Gartenpark des Erbauers erinnert, zum dritten architektonisch eine wesentliche Änderung des Baukonzepts sichtbar wird: die Verlegung des Haupteingangs (!) plus -zufahrt (!) zur erwarteten Straße (die nie gebaut wurde); das Treppenhaus befindet sich auf der gegenüberliegenden Ostseite.--Emmaus Disk 13:17, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
niemand von euch würde auf die idee kommen, den römer oder die paulskirche o.ä von "hinten" als titelbild für einen artikel zu verwenden oder zur verwendung vorzuschlagen? es ist also ziemlich absurd dies hier zu tun. das bild ist auch bereits überholt, weil darauf nicht mehr der aktuelle zustand abgebildet wird. Dontworry (Diskussion) 16:48, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das Argument hinkt, weil das gänzlich andere Gebäudetypen in ganz anderer Lage sind, deren Seitenansichten deshalb weitaus verschiedener sind als hier. Immerhin kommt jetzt ja auch die grandiose dontworrySimsalabimbam-Fotografie ins Spiel. Hast Du eigentlich irgendwelche Abneigungen gegen das Gebäude (mal rausgeflogen o.ä.), dass Du es partout nicht in normalem Licht zeigen möchtest? --Haselburg-müller (Diskussion) 00:51, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
wenns denn so ist (mit dem hinken), dann hast du doch sicherlich einen präzedens-beispiel-artikel zur hand, womit du deine hypothese ("machen wir doch schon immer auch mal so") leicht belegen kannst? + was deine hypothesen über "abneigungsbilder" betrifft, meinst du vielleicht diese beispiele: [1] oder [2] ?? Dontworry (Diskussion) 09:32, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Worüber möchtest Du diskutieren? Ob ich öfter mal Rückseiten von Häusern ablichte? Ja, hundertfach. So wie ich das sehe, ist die Diskussion auch ohne Deine üblichen Schimpfkanonaden gelaufen, brauchst Dir also keine Mühe mehr geben und Leute, die Deine Meinung nicht teilen, noch seitenlang beschimpfen. --Haselburg-müller (Diskussion) 11:44, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
du hast anscheinend ein orientierungsproblem? das liegt vermutlich an dieser unterbelichteten bzw. unbearbeiteten aufnahme: [3] von dir? darauf erkenne ich zumindest - nach etwas bearbeitung - die eingangstür an der vorderseite des hauses. + auf den präzedens-beispiel-artikel kann ich wohl bis zum "jüngsten gericht" warten? soviel zu der "substanz" (=0) deines obigen beitrages. Dontworry (Diskussion) 09:02, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dontworry, bitte finde zu einem freundlichen Stil. Und wenn Deine Argumente überzeugen, dann freue ich mich mit auf deine guten Bilder. Schließlich stammen 155 Edits fürs Lemma von mir, du kommst mit 3 Edits auf den nächsten Platz. Positiv fällt auf, dass du eine neue Perspektive eingenommen hast, die Schokoladenansicht zum Haupteingang hin; davor liegt der schönste Teil des umgebenden Geländes der Villa. Allerdings weist dein Herbstbild mehrere Schwächen auf: der Himmel ist trüb; das Belvedere auf dem Walmdach ist verdeckt; die Vegetation, die für den Apotheker Salzwedel, seine Nachbarn und Nachbesitzer wichtig waren, schläft; durch den Übergang wird die Anbindung ans Museum für angewandte Kunst betont, die vergleichweise geringste Rolle, die die Villa in ihrer bisherigen Geschichte spielte (solche Bilder habe ich auch und ordne sie deshalb in die zweite Reihe). Vielleicht hast du bessere Bilder (gegen 11.00 Uhr steht im Frühsommer die Sonne gut!), dann schick sie mir per E-Mail zu. Das erspart ausgedehnte Diskussionen an diesem Ort. Liebe Grüße--Emmaus Disk 22:13, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
hallo emmaus, mir scheint, du hast diese diskussion und die betreffenden artikel-edits bzw. -reverts nur teilweise verfolgt? sonst wäre dir sicher aufgefallen, dass ich immer sachlich auf sachliche argumente geantwortet habe, obwohl die disk-eröffnung dazu selbst - hier durch h-m - reichlich unsachlich [4](zitat: "...von dontworry mit Krawall in den Artikel hineinrevertiert...") begonnen wurde. ich vermisse also etwas deine neutralität zu allen beteiligten! hierzu kann ich nur anmerken: "es kann der frömmste nicht...". es ist ja schliesslich nichts neues, dass meine edits durch diese user (h-m, roland.m u.a.) revertiert werden. bisher lief das meist unter dem motto: "dontworry" versucht seine eigenen bilder gegen bessere bilder in den artikel "durchzudrücken". nachdem sich dieser vorwurf nicht mehr aufrecht erhalten liess (weil es dabei auch um bilder von anderen usern ging), wurde aufgesattelt/verallgemeinert und nun wird fast jeder bilder-edit von mir unter den generalverdacht des edit-wars gestellt. was nun den austausch eines bildes von dir betrifft, geht es mir ausschliesslich darum, den artikel sachgerecht + aktuell zu bebildern. d.h. das bild soll das objekt (hier: die villa) von der zugangsseite zum grundstück, wiedererkennbar + möglichst im aktuellsten zustand zeigen. das ist der sinn dieser enzyklopädie und nicht ob das bild bei schönwetter von seiner schokoladenseite aufgenommen wurde. Dontworry (Diskussion) 13:54, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dontworry, bitte: Du bist nicht der alleinige Sachwalter dessen, was wiki ist oder sein soll. Wenn Du Kriterien listest, die Dir wichtig sind, dann lässt sich darüber diskutieren, nicht aber, wenn Du aus eigenem Antrieb Bilder tauschst. Dein Argument Zugangsseite zum Grundstück ist uneindeutig, weil es drei Zugänge gibt. Übrigens würde kaum jemand die bekannteste Ansicht wählen, die sich den meisten (Touristen) vom Eisernen Steg aus bietet. Und zwar deshalb, weil die Platanen den Blick verengen (solche Bilder habe ich freilich auch). Im Hinblick auf das Kriterium wiedererkennbar sind Aufnahmen geeignet, die wesentliche Elemente der Architektur widerspiegeln. Der Bau mit quadratischem Grundriss und seitengleichem Fensteraufriss bietet mehr Möglichkeiten als andere, asymetrische Bauten. Wenn Du geeignetere Bilder hast als die im Artikel befindlichen, schick sie mir zum Bewundern und Befürworten.--Emmaus Disk 17:17, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
zugangs- bzw. frontseite ist naturgemäß die von der öffentlichen verkehrsseite/strassenseite + nicht aus allen denkbaren himmelsrichtungen - wo hast du denn das her? und was soll dieses "sachwalter"-gerede? dies ist ein wiki + kann somit durch jeden bearbeitet werden. es handelt sich auch um kein fotomagazin sondern um eine enzyklopädie in der die dinge so dargestellt werden sollen, wie sie sich darbieten + nicht schönfärberisch nur von ihrer schokoladenseite. der rest deiner ausführung ist leider nur wenig sachdienlich. Dontworry (Diskussion) 11:47, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bitte verwende die Groß- und Kleinschreibung und vermeide auf der Diskussionsseite den Sprachstil der Blogs. Da Du weder neue Argumente beisteuerst noch Belege (verbindliche wiki-Konvention zur Bildrichtung) anführst noch einen respektvollen Ton anschlägst, bleibt alles, wie es ist. Liebe Grüße--Emmaus Disk 11:47, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

--Dontworry (Diskussion) 09:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

neue bilder [5] + [6]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Emmaus, habe neues "Argument" [7] (= Bild) gefunden und eingebaut. Liebe Grüße Dontworry (Diskussion) 09:21, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Warum sollte man mit Dir noch diskutieren, wenn Dir der Diskussionsstand egal ist? --84.58.140.45 13:15, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
das stimmt nicht! siehe oben! Dontworry (Diskussion) 08:13, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es stimmt. Dein Edit war am 18. Januar, da sah diese Diskussionsseite so aus. Und auch jetzt wird immer fleißig erst revertiert und dann auf der Diskussionsseite um ein ok gebeten, niemals ein Diskussionsergebnis abgewartet. Du weißt sehr genau, dass sich fast nie jemand Deinem Bildervandalismus mit Deinen eigenen grottigen Knipsbildchen anschließen will. --84.58.163.107 12:31, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das Bild finde ich enzyklopädischer, weil es mehr darstellt und dies ist schöner. Das habe ich auch bereits auf der VM geschrieben [8], als einer über die VM den Disput zu seinen Gunsten entscheiden wollte. Ist ihm sogar gelungen und mein Hinweis wurde - wie üblich - unter den Tisch gekehrt, damit wohl die Sperre von Dontwarry etwas „widerspruchsloser“ dasteht [9]. – Bwag eine Socke von Arcy? 13:27, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für Deine Meinung. Die Diskussion fand bereits oben statt und sie muss nicht wieder komplett aufgerollt werden, nur weil Du Deine Meinung auf VM nicht in genügender Weise kundtun durftest. Dontworry wurde wegen wiederholtem Bilder-Edit-War gesperrt, weil er mal wieder keine Diskussion abgewartet hat. --84.58.140.26 14:53, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun zum neuen Bild selbst: Die Fahrzeuge stören, der Park wirkt trist, die Commerzbank hat zuviel Gewicht (zumal nicht die der von Metzlers), der Übergang dominiert. Mammutbaum und Gingko fehlen, die einen bleibenden Bezug zu den Anfängen herstellen. Liebe Grüße--Emmaus Disk 22:02, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten