Diskussion:Villa Nauhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Haendelfan in Abschnitt Commons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Haendelfan, ich hoffe, dass die Anlage von Commons, das ist, was du absichtigt hast. Hier muss man mit der entsprechenden Vorlage operieren. Ein normaler Weblink führt zu nichts. Jetzt kann die Commons-Kat mit Text angereichert und Bildern befüllt werden. Solong --Mfgsu (Diskussion) 01:25, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Mfgsu, danke für die Rückmeldung. Es gibt schon eine Wiki-Commons-Kategorie, allerdings unter [1]. Kann man das Wiki irgendwie beibringen? Wenn du dich eh mit Commons-Integration bei wiki auskennst? Ich habe perspektivisch vor, nicht nur die Villen, zu denen ich in den unterschiedlichen Materialien Bilder und andere Sachen wie grundrisse finden, unter commons zu dokumentieren, sondern quasi zb unter Karl-Tauchnitz-Straße zu rekonstruieren, wie die Straße früher ausgesehen hat, als noch alle Villen standen. Ich wollte da zb einen Absatz Karkortstraße bis Wilhelm-Seyfferth-Straße einfügen und dann die Bebauung links und rechts mit je einem Hauptbild dokumentieren. Vielleicht wäre es gar keine schlechte Idee dann UNTER dem Bild die jeweilige Wiki-Commons zu erstellen. Natürlich könnte man perspektivisch auch für jede Villa einen Wiki-Eintrag erstellen, aber zu den meisten habe ich bislang nicht mehr als Bilder und Informationen zu Baukosten, Architekt und Erstbewohner/Bauherr, maximal noch Grundrisse und ggf. noch eine Beschreibung der Innengestaltung, letzteres ist aber die Ausnahme und ich fürchte, solche Wiki-Artikel wären nicht erwünscht bzw würden schnell zur Löschung vorgeschlagen. Deshalb ist mir die Idee gekommen, ob man also unter dem Hauptbild jeweils die Commons-Kat verlinken kann (dann auch wieder mit dem entsprechenden Namen in der Commons). Und gleich noch eine Frage: in die wiki startet ja beim "Groß-Aufrufen eines Bildes gleich wie eine Galerie, gibt es das auch auf Commons oder sonst; kann man wiki beibringen, die Galerie von Commons aufzurufen? Also zb eben wenn man eines der Hauptbilder anklickt, so dass es dann weiter geht mit den Bildern zur selben Villa aus der Commons. Entschuldige, wenn ich "dumme" Fragen stelle, aber ich kenne mich in Computerdingen nur bedingt aus. Liebe Grüße--Haendelfan (Diskussion) 16:38, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Erstmal erledigt. Zur Schreibweise vgl. Zusammenfassungszeile oder Edit. Du musst auf alle Fälle entweder Vorlage:Commons bei Medien (Bildern) oder Vorlage:Commonscat, wenn du Medien einsortieren willst, verwenden. Zu deinen anderen Fragen melde ich mich später. Wünsche frohes Schaffen --Mfgsu (Diskussion) 01:22, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hi nochmals, ich würde dir gern weiterhelfen, wenn ich Commons-Experte wäre. Leider reicht's bei mir nur zum Hausgebrauch. Ich habe auch nicht recht verstanden, worauf du hinaus willst. Willst du Bilder in der WP so servieren oder auf Commons so aufbereiten? Für Ersteres bestehen Konvertionen, dass Bilder unter Weblinks als Commons präsentiert werden. Und zwar in der auf Commons üblichen Form. Für Zweiteres besteht die Möglichkeit, Commons-Kategorien weitere Infos wie WP-Art. und Koordinaten hinzuzufügen: Hier ein Beispiel fürs Schumann-Haus: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Schumann-Haus_Leipzig?uselang=de Ingesamt ist das eine schwierige Sache, da man sich auf Commons nicht intuitiv zurechtfindet. Da gilt es viele Sache zu beachten und die sehr spezielle Syntax - und Logik der Kategorisierung - zu erlernen. Ich kann dir nur raten, dich mit Kennern der Materie, der ich nicht bin, in Verbindung zu setzen. Vielleicht weiß Martin Geisler, den du ja kennst, Rat. Er hat ja große Erfahrung mit Commons. Bei Commons selber kenne ich keinen Ansprechpartner. Was die fraglichen Häuser angeht, kann ich dir soweit helfen, wenn's noch Probleme am Text gibt. Ich habe, kann ich sagen, ziemlich gute Ortskenntnisse und einige Kenntnisse zur Baugeschichte vom Musikviertel und der Karl-Tauchnitz-Straße. An den Art. hatte einen gewissen Anteil. Da man sich heute kaum noch vorstellen kann, wie's in der Gegend um 1900 ausgesehen hat, bin ich dafür zu haben, die usprüngliche Bebauung bildlich zu rekonstruieren. Bitte um Feedback. Solong --Mfgsu (Diskussion) 02:34, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank, mein Lieber, für dein ausführliches Feedback, deine Verweise, dein Wohlwollen gegenüber meinem Projekt und v.a. natürlich für dein Angebot, mir, wie Martin, zu helfen, wenn es so weit ist. Im Moment bin ich erstmal und "nur" dabei, auf Wiki-Commons die Dateien, die schon da sind, zusammenzufassen und ggf. bei den Büchern "Rossbach und seine Bauten" u.a. höher auflösende Versionen hochzuladen, soweit vorhanden. Auch will ich systematisch die Abbildungen aus "Leipzig und seine Bauten", aber auch aus diversen Publikationsorganen zur Architektur, v.a. "Blätter zur Architektur und Kunsthandwerk", die ich erstmal bei Hathi und GBS gesammelt und bei archive online gestellt habe, als Abbildungen bei Commons zu ergänzen. Zudem habe ich einige Bilder aus den Büchern mit Luftbildfotos des alten Leipzig, nicht nur, aber eben aich Musikviertel und K-T. Ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich Fragen habe und mit den "Vorergebnissen" sowie erst recht mit den Vorarbeiten zu dem geplanten Artikel. Also: vielen Dank schon mal und bitte noch etwas Geduld. Ich melde mich auf jeden Fall bei euch beiden.--Haendelfan (Diskussion) 22:55, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten