Diskussion:Villa Sonnleiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 95.91.238.69 in Abschnitt Sonnleiten nicht Schönleiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Form Einleitung bei denkmalgeschützten Objekten

[Quelltext bearbeiten]

@Luitold: Danke für den interessanten und aktuellen Artikel. Nur eine Anmerkung meinerseits: Ich finde es bei denkmalgeschützen Objekten schöner die Nr. in die Fußnote zu nehmen - sie ist aus meiner Sicht nicht relevant für die Einleitung (vgl. z. B. Oberwirt). Wäre es ein Problem, wenn ich das ändere? --Bmstr (Diskussion) 10:19, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich finde es so besser. So ist in der Einleitung gleich dargestellt, daß es sich um ein Baudenkmal handelt und da paßt die Denkmalnummer ganz gut dazu. Wird auch in vielen anderen Artikeln zu Baudenkmälern so umgesetzt und ich habe das in meinen Artikeln meist auch so gemacht. Und das bißchen Nummer stört in der Einleitung sicher nicht? --Luitold (Diskussion) 11:23, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, dass es sich um ein Baudenkmal handelt gehört in die Einleitung. Die Nummer finde ich aber ungünstig. Ich habe jetzt mal auch ein paar andere Punkte noch etwas überarbeitet an dem Artikel. Schau es Dir mal an. Vielleicht findet ja doch auch diese Form der Einleitung Deine Zustimmung. --Bmstr (Diskussion) 12:32, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Warum die pauschale Rückstellung? Gut Denkmalnummer hältst Du für wichtig. Andererseits sind die Regeln so, dass Inhalte deren Relevanz für die Einleitung stritt ist im Zweifelsfalle raus kommen. Die anderen Punkte sind eine Verbesserung des Artikels und üblich für Architekturartikel. --Bmstr (Diskussion) 14:04, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist schon ziemlich dreist, wenn sich der Hauptautor und Artikelersteller dagegen ausspricht, man es trotzdem tut. Die restlichen Änderungen sind keine Verbesserung des Artikels. Insbesondere die Einleitung sollte vom Umfang her im Verhältnis in etwa zum Artikel passen und nicht schon alle Infos vorwegnehmen. Da ist die Denkmaleigenschaft wesentlich wichtiger als ein Architekt, der eine eher untergeordnete Rolle spielt und nach den RK u.U. gar nicht relevant ist. Die Grundstücksgröße hat mit der Lage des Objekts wenig zu tun, das gehört definitiv zur Beschreibung des Gesamtobjekts. Diese übertriebene Formulierung von wegen ortsplanerisch exponiert in Alleinlage ist erstens doppelt gemoppelt und zweitens schlichtweg falsch. Keine Alleinlage. Wesentliche Bestandteile der Baubeschreibung, die Teil der Stellungnahme des Landesdenkmalamtes sind in einen Unterpunkt Rezeption auszulagern, ist auch nicht zielführend. --Luitold (Diskussion) 15:14, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Proprietäres Denken und „Hoheitsrechte“ für die/den Hauptautor und Artikelersteller gehören nicht in die Wikipedia. Miete Webspace und erstelle eine eigene Website, bei der Du dich nicht mit (einigermaßen) demokratisch erstellten Konventionen und den Anschauungen anderer User herumärgern musst! --91.33.162.140 14:43, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zu den Ausführungen der IP hinsichtlich der Grundpinzipien der Wikipeda kamen keine Anmerkungen mehr. Inhaltlich ist der Artikel zum Architekten Philipp Avril inzwischen etabliert, seine Relevanz dürfte wohl unstrittig sein, damit gehört er entsprechend den einschlägigen Wiki-Gepflogenheiten auch in die Einleitung. Eine Denkmalnummer ist dagegen nicht relevant für die Einleitung. Ebenso gibt es mit dem Artikel im Reichenhaller Tagblatt gute Literatur die in diesen Abschnitt gehört. Denkmalamt halte ich da für zweifelhaft, wenn muss es sich auf das konkrete Objekt beziehen nicht die gesamte Liste von Bayerisch Gmain ... . --Bmstr (Diskussion) 11:11, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ist der Architekt überhaupt relevant? Die geforderten Relevanzkriterien für Architekten sehe ich nicht erfüllt.
In den Wikipedia:Grundprinzipien finde ich nichts darüber, daß der Architekt eines Bauwerks zwingend in der Einleitung zu nennen ist. Da steht ehrlich gesagt GAR NICHTS über die Gestaltung von Artikeln. Das findet sich in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Da heißt es: „Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollen das Lemma als Bezeichnung klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung erläutern.“ Im Artikel steht es handelt sich um eine Villa, wo sich diese befindet, wann sie gebaut bzw. fertiggestellt wurde und – auch als elementarer Bestandteil des Artikels als Relevanz – die Denkmaleigenschaft. Da steht nichts darüber, daß der Architekt in die Einleitung muß. Relevant oder nicht relevant. Diese „einschlägigen Gepflogenheiten“ sind doch sicherlich irgendwo in den Richtlinien ersichtlich?
Zudem: Der (unbedeutende?/nicht relevante? s.o.) Architekt wird NEBEN der Einleitung in der Infobox namentlich erwähnt und im fünften Satz des ersten Abschnitts. So ein toller Hecht war der wohl nicht, daß man den Leser noch ein drittes Mal mit seinem Namen langweilen müßte. Auch wenn Du seinen Artikel angelegt hast und den wohl deshalb gern möglichst oft hier als WL sehen möchtest. --Luitold (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Warum mit Klammerzusatz?

[Quelltext bearbeiten]

Der Klammerzusatz ist aus meiner Sicht unnötig. Auch das Lemma Berchtesgadener Straße 5 wäre frei. --Bmstr (Diskussion) 14:05, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wieviele Berchtesgadener Straßen wirds in Deutschland (und Österreich und der Schweiz, hier u.U. in der Schreibweise Berchtesgadenerstraße) geben? Hundert(e)? Da gehe ich vorab allem Ärger, jeglicher Diskussion und Hin- und Herverschieberei aus dem Weg und präzisiere das von Anfang an.
Die Frage ist nicht, wie viele Häuser mit der Adresse Berchtesgadener Straße 5 es auf dieser Welt gibt, sondern wie viele davon relevant genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel sind. Und die Wikipedia-Konventionen besagen, dass ein Klammerlemma erst dann entstehen soll, wenn tatsächlich ein zweiter Artikel zustandekommt – wobei dann aus dem ursprünglichen Lemma eine Begriffsklärung wird. --91.33.162.140 14:37, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Da zu den detaillierten Ausführungen der IP keine Anmerkungen mehr kamen werde ich demnächst die Verschiebung durchführen. --Bmstr (Diskussion) 11:04, 2. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Warum? Nur damit Du das letzte Wort hast? --Luitold (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Falscher Name

[Quelltext bearbeiten]

Der Name der Villa ist Sonnleiten, dass haben die Medien falsch. Wenn man online nach "Kinderheilstätte Sonnleiten" sucht findet man u.a. historische Ansichtskarten mit Name und Datum der Aufnahmen. ThrowAwayls (Diskussion) 19:27, 23. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist jetzt alles andere als rund. Das beginnt schon damit, dass der Einleitungssatz umgearbeitet werden muss in Richtung Vergangenheitsform (Die Villa Schönleitner war ....). Auch das Hin und Her muss jetzt auf den aktuellen Stand gebracht werden (Trotz Denkmalschutz verfolgt der Gemeinderat immer noch den Abriss .... ist ja wohl jetzt obsolet). Ich denke, das müsste jetzt aber einer machen, der besser im Thema steckt. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:56, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Sonnleiten nicht Schönleiten

[Quelltext bearbeiten]

Ein anderer Benutzer hat bereits darauf hingewiesen, dass der richtige Name nicht "Schönleiten", sondern "Sonnleiten" heißen muss. - Aberdutzende Quellen im Internet bestätigen dies, hier bspw. eine Postkarte: https://www.ansichtskarten-center.de/8232-bayerisch-gmain-kinderheilstaette-sonnleiten (nicht signierter Beitrag von 95.91.238.69 (Diskussion) 17:24, 21. Apr. 2021 (CEST))Beantworten