Diskussion:Vincenzo Lunardi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Adelfrank in Abschnitt Todesjahr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesjahr

[Quelltext bearbeiten]

Die italienischen Enzyklopädien (die ernsthaften, nicht it:wikipedia, wo das Jahr 1799 durch den schädlichen Einfluß anderer Sprachversionen geändert wurde) haben 1799, auch der deutsche Weblink läßt in seiner Formulierung erkennen, daß das Todesjahr vor 1800 liegt. --Enzian44 (Diskussion) 17:53, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weißt Du, Enzian44, jetzt muss ich aber mal die it:wikipedia in Schutz nehmen; im Vergleich mit der, ist der Artikel hier schäbig und wirklich kaum mehr als Nichts (Ganze 3 Sätze!!!). Zu Deinem Einwand: Unseriös sieht diese Quelle aber nicht aus: [Vincenzo Lunardi (1754 - 1806) / Vincenzo Lunardi Aeronauta - L'avventurosa esistenza di un eroe del Settecento, LoGisma Editore, 2011] von [Marco Majrani]. Anmerkung dort: Nacque a Lucca l'11 gennaio 1754 (e non 1759, come riportato in tutte le biografie e come dichiarava, non si sa perché, lui stesso) - Aber auch 1º agosto 1806 ist eine konkretes Datum, 1799 nur ein fiktives: zudem steht bei treccani sehr oft Falsches (meine persönlichen Eindrücke bei diversen Recherchen), die allgemeingültige Seriösität dieser Quelle spreche ich somit ebenfalls ernsthaft ab. Sie variiert bei treccani zwischen "ausgezeichnet" und "mangelhaft bis schädlich", je nach Autor. Der stub: [1] scheint eher in die untere Schublade zu passen, ernsthafte Recherche sieht anders aus. Da finde ich, sieht die Quelle oben von Majrani auf den ersten Blick bedeutend vertrauenserweckender aus, ohne mich in die Materie (wie ich zu meiner Schande gestehen muss) eingelesen zu haben. Auch hier steht 1806: [[2]], hier: [[3]], hier: [[4]]. Wenn das ernsthaft genug als Beleg für 1806 sein sollte, kann 1799 weg und der unter Weblinks stehende treccani-stub dann auch auf den Müll, wo er hingehört. --Adelfrank (Diskussion) 12:18, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Immerhin ein befriedigendes Zeichen für unsere Onlineenzyklopädie, nach über sechs Jahren eine Antwort lesen zu können. Nr. 4 von deinen Links ist mit en:wp belegt, fällt also auf jeden Fall aus. Bei 3 sind die Fußnoten nicht erreichbar, aber aus einer Bemerkung im Text kann man erschließen, daß Gardiner für Lunardi die Basis ist. Nr. 2 ist völlig belegfrei, da hilft auch Nature als Veröffentlichungsort nicht viel, und Nr. 1 ist eine private Seite, auch wenn der Autor wenigstens selbst Erfahrung als Ballonfahrer hat. Majrani wäre als Sachbuchautor zweifelsohne WP-relevant, wünschenswert wäre allerdings der Zugriff auf die Auflage von 2013, die erweitert ist, von der man allerdings nicht weiß, wo die 500 Exemplare, die nicht für den Buchhandel bestimmt waren, abgeblieben sind. Der 1996 gegründete Verlag hat einen aeronautischen Schwerpunkt. Allerdings muß ich zugeben, daß es mir schwerfällt, mit jemandem zu diskutieren, der Treccani die Seriosität abspricht. Natürlich gibt es OCR-Fehler bei den Übernahmen aus den gedruckten Veröffentlichungen, sicher auch Fehler wie bei allen enzyklopädischen Veröffentlichungen, die Enciclopedia online ist aber so konzipiert, daß dort nur kurze Artikel mit Basisinformationen stehen, also stubs. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 18:33, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

o.k. - ein letzter Versuch. [Carlos Fiolhais] schreibt hier: [[5]] im letzten Satz: A Gazeta de Lisboa informou em 15/08/1806 que o intrépido capitão tinha falecido no dia 1/08/1806 após internamento prolongado no Hospício dos Capuchinhos italianos em Lisboa. - google übersetzt das so: - "Die Gazeta de Lisboa berichtete am 15.08.1806, der unerschrockene Kapitän sei am 01.08.1806 nach längerer Internierung im italienischen Kapuzinerhospiz in Lissabon gestorben." Die gleiche Angabe findest Du auch in der portug. WP hier mit Quelle HENRIQUES-MATEUS, Lourenço Henrique. O capitão Vincenzo Lunardi, Portugal na aventura de voar I. [[6]] Investigador Integrado - Integrierter Forscher - Ganz egal ob Du nun wieder was auszusetzen hast, - der Artikel steht in 9 Sprachen mit Todesjahr 1806 - und nur in einer einzigen mit 1799, das sollte viell. zu Denken geben. Für mich ist der Fall klar und, egal was Du daraus machst, auch erledigt. Angenehme Woche wünscht Dir --Adelfrank (Diskussion) 22:12, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Also komplett ignorieren, nach dem Motto: jetzt hab ich meine Ruhe und alles bleibt wie es ist, hatte ich damit nicht gemeint! - Nachtrag zu Deiner Anmerkung Enzian44, für 1806 fehlt ein echter Nachweis: La Gazzetta di Lucca: morì a Lisbona ne 1806, The University of Edinburgh: Lunardi, Vincenzo, 1759-1806, Aerial traveller, Gemälde mit gekennzeichneten Rahmen: 1759 - Vincenzo Lunardi - 1806. - Welche Nachweise gibt es eigentlich für 1799 außer der von dem Luftfahrt-Ingenieur u. -Offizier Giulio Costanzi veröffentlich 1934 bei Treccani? Ebenfalls würde mich interessieren, weshalb der Beitrag von Carlos Fiolhais, einem der bedeutendsten Wissenschaftler Portugals, Physiker und Universitätsprofessor, keine reputable Quelle ist (siehe oben). --Adelfrank (Diskussion) 14:52, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da mit keiner weiteren Stellungnahme mehr zu rechnen ist, habe ich heute das Todesdatum auf den aktuellen Wissensstand und entsprechend der Mehrzahl der Veröffentlichungen auf den 1. August 1806 verändert, versehen mit Anmerkungen zu der Abweichung bei Treccani. Marco Majrani schreibt sogar, dass die Veröffentlichung von 1934 durch Giulio Costanzi, nicht dessen Fehler war, sondern dass Giuseppe Boffito das verbockt hat. ... povero e dimenticato, nel 1806 (e non nel 1799 come riportato erroneamente da Giuseppe Boffitto nel suo "Il volo in Italia" edito a Firenze nel 1921 ... (arm und vergessen, 1806 (und nicht 1799, wie Giuseppe Boffitto in seinem 1921 in Florenz veröffentlichten "Il volo in Italia" fälschlicherweise berichtete)). - Anmerkung von mir ebenso zum Geburtsjahr 1754, wofür lediglich eine Quelle (Marco Majrani) vorliegt, weshalb ich es bei 1759 gelassen habe. --Adelfrank (Diskussion) 05:30, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten