Diskussion:Volax-Future

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wernelm in Abschnitt Kürzung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur: Volax-Future (Archivierung Abstimmung)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Volax-Future ist ein Finanzterminkontrakt auf die implizite Volatilität einer DAX-Option am Geld mit drei Monaten Restlaufzeit. 1998 wurde der Volax-Future als erster Terminkontrakt auf implizite Optionsvolatilitäten an der DTB (heute Eurex) eingeführt. Nach ca. 15.000 gehandelten Kontrakten wurde der Handel mit dem Volax-Future allerdings Ende 1998 aufgrund stark gesunkener Liquidität wieder eingestellt.

  • Pro Durch Zufall bin ich auf diesen fundierten Artikel zu einem ziemlich obskuren Finanzderivat gestossen und hab mich sofort festgelesen. Der Artikel bemüht sich möglichst verständlich ein relativ unverständliches Dings zu erklären ohne an der Oberfläche zu bleiben; ich finde das hätte ein wenig Aufmerksamkeit verdient. -- Westberlin 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten


"Fachchinesisch wird toleriert, wenn es die Darstellung des Themas erfordert, auch wenn dies die Verständlichkeit für Laien erschwert. Geschwurbel und Gefasel, das sich als Fachsprache ausgibt, wird nicht toleriert." - Das sind leider alles wohldefinierte finanzmathematische Begriffe, auf die man nicht ohne weiteres verzichten kann; und es wird ja auch ausführlich verlinkt. Dass die Artikel, auf die verlinkt ist, teilweise suboptimal sind, hat imho nichts mit der Lesenswertigkeit des eigentlichen Artikels zutun. Es würde zudem den Rahmen des Artikels sprengen, der thematisch ja sehr spezifisch ist, grundlegende finanzmathematische Begriffe wie Volatilität zu erklären. -- Westberlin 22:53, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra - Lutz hat recht, wenn man die Einleitung nicht annähernd versteht, ist der Artikel leider nicht lesenswert. Im übrigen ist die EInleitung zu lang - warum wird nicht einiges in einen Abschnitt "Geschichte" ausgelagert --schlendrian •λ• 11:57, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kürzung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sieht verdächtig nach einer Facharbeit o. ä. aus. Er ist viel zu lang und beinhaltet zum Großteil Text, der nicht das Lemma beschreibt und ist auch nicht in enzyklopädischem Stil gehalten. Ich habe den Artikel auf die wesentlichen Aussagen gekürzt. Falls jemand Interesse an Passagen aus der vorherigen Version hat: [1] -- Plankton314 (Diskussion) 22:07, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Plankton314: Ich finde es sehr bedauerlich, dass der Artikel bis auf nichtssagende Aussagen zusammengekürzt wurde. Ja, er war sehr speziell und sehr detailliert, aber damals Ende der 90er eine echte Weltpremiere, was den börslichen Handel von impliziter Volatilität anging. Schade, für mich als Auto wirkt das wie Zensur... (nicht signierter Beitrag von Wernelm (Diskussion | Beiträge) 11:19, 24. Sep. 2013 (CEST))Beantworten
Hallo Wernelm,
Bitte lies dir doch diesbezüglich folgendes durch: Wikipedia:Seminararbeit.
Das Problem solcher Arbeiten ist, dass sie meist nicht in das enzyklopädische Schema passen - auch wenn sie fachlich korrekt sind oder sogar das Thema pädagogisch sinnvoll aufbereiten. Solche Arbeiten befassen sich idR. mit weitaus mehr, als dem eigentlichen Thema, da sie den Begriff einführen und einordnen müssen und meist auch am Ende ein Fazit ziehen.
All das ist aber in einer Enzyklopädie nicht erwünscht, da hier in jedem Artikel ein einziges Thema behandelt werden soll.
Der Vorwurf der Zensur taucht immer wieder auf, wenn ein Autor der Meinung ist, dass seine Textteile unbedingt erhalten werden sollten, ist aber meistens leider nicht sehr sachlich.
Wie ich bereits anfangs schrieb, behandelt der Artikel in etwa einem Dutzend Abschnitten Themen, für die es bereits eigene Artikel gibt (die übrigens auch genauso heißen, wie die entsprechenden Abschnitte). Darum ist es allgemein nicht erwünscht, dass solche Themen ausführlich in anderen Artikeln wiederholt werden.
Wenn bspw. die Geschichte oder Auswirkungen vom börslichen Handel mit impliziter Vola behandelt werden sollen, ist hier (in einem Artikel über ein bestimmtes Handelsinstrument) der falsche Ort. Passender wäre zB. die Artikel Volatilitätsindex oder Implizite Vola.
Darum: Sorry, aber auch eine gute Seminararbeit ist nicht automatisch ein enzyklopädisch wertvoller Artikel. --Plankton314 (Diskussion) 12:11, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Plankton314, eine Seminararbeit war es zwar nicht, aber egal. In Teilen kann ich das nachvollziehen, in anderen wiederum nicht. Die Stärke von Wikipedia, Informationen zu liefern, die es woanders in einer solchen Kurzform nicht gibt, wird hier meines Erachtens unnötig selbstbeschränkt. Aber egal, das eigentlich entscheidende ist hinreichend in der Fachliteratur, auf die aber auch nicht mehr verwiesen wird, veröffentlicht worden. Nur haben darauf nicht soviele so einfach Zugriff, wie auf Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Wernelm (Diskussion | Beiträge) 15:45, 1. Okt. 2013 (CEST))Beantworten