Diskussion:Voltigieren/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ennie in Abschnitt Geschichte 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

Also ich möcht jetzt mal was zu dem Bild sagen ! Ich finde da dieser Sport sowieso mehr als lächelicher Breitensport im Volksmund bekannt ist sollte man doch ein professionelleres Bild zum Artikel fügen, um zu zeigen was RICHTIGES Voltigieren ist, sonst brauchen wir uns nicht wundern wenn sich niemand für diese Sportart intressiert !! Liebe Grüße Steffi !

Mach eines und stell es ein :) --Mijobe 19:59, 16. Jan 2006 (CET)

Volti

hallo kann man diesen artikel auch so verlinken, oder so, das er bei der suche nach "Volti" auch angezeigt wird? ich bekomm das nämlich nicht hin und Volti ist ja eigentlich auhc ein geläufiger Begriff (wird bei uns mal eher verwendet als Voltigieren)

Könnte man zwar prinzipiell, macht aber n einer Enzyklopädie keinen Sinn. --Mijobe 20:55, 20. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid aber du kannst genauso gut reiten als einen lächerlichen sport nennen . Auserdem ist das geschmackssache!

Sorry Mijobe, aber ich glaube schon das Volti in einer Enzyklopädie Sinn macht! Schließlich gelangt man z.B. unter VIB auch zu verliebt in Berlin...Es ist halt eine Abkürzung, die selbst von Richtern benutzt wird. Also in dem Sinn, kann man vielleicht noch was dran ändern:)

ich voltigiere selber und finde den Artikel eher enttäuschend.Aüßerdem finde ich die Formulierung "...und die Sorge ums Pferd" unpassen.Ich würde eher schreiben,die "versorgung",sonst hört sich das etwas seltsam an. Ich habs jetzt mal geändert. -lily-

Du erstellst die Seite [[Volti]] und schreibst nur #REDIRECT [[Voltigieren]] rein. (Zum Sinn äußere ich mich nicht, ich kenne mich da nicht aus.)--Sargoth 21:44, 17. Okt. 2006 (CEST)

Habs gerade mal gemacht, weil ich es genauso richtig finde, weil es, wie oben beschrieben, sogar von Richtern benutzt wird. LG Mika

Auch Bundesbanker reden vom Fuffi, das rechtfertigt aber keinesfalls einen Redirect von dort auf den Euro. Hab einen Schnelllöschantrag gestellt. --87.78.177.151 15:56, 11. Nov. 2007 (CET)

-->Fotos again<--

Nochmal zu den "Fotos"...es gibt garantiert genügend Fotos auf denen der Sport ansich gut dargestellt wird, aber leider ist überhaupt keins in diesem Artikel, was ich etwas schade finde! Selbst kann ich keins reinstellen, da ich oft keine Fotos selber schieße, bzw. das Copyright habe, wäre doch nett wenn sich mal jemand dafür finden würde?!? Lg Mika

Hab ein Foto reingestellt, hoffe es ist ok :-). Ist auf der Pferd International 2008 entstanden.
LG Andrea
Ich bin zwar bei Bildern immer der Ansicht weniger ist mehr, aber diesem Artikel fehlen in der Tat einige Bilder. Wenn du noch ein paar hast - es schön einige Figuren mit Bildern veranschaulichen zu können. --87.78.184.131 15:19, 25. Jul. 2008 (CEST)
Vor allem sollte das erste Bild ersetzt werden, das sieht so viel zu sehr nach 70er Jahre aus. 134.106.12.58 19:25, 26. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht die beiden Bilder im Artikel tauschen? 87.166.57.27 19:24, 8. Nov. 2008 (CET)
Hab ich mal gemacht. Gormo 21:54, 26. Jan. 2009 (CET)

Meisterschaften

Ich werde die ganzen Abschnitte dazu rausnehmen, bei welchen Meisterschaften welche Teams wie platziert wurden. Hier ist kein News-Magazin. Wenn dann wäre eine Liste, die die Medaillengewinner aller Jahre nennt, sinnvoll, wie Liste der Deutschen Meister im Springreiten oder Liste der Europameister im Dressurreiten. Anfangen kann man hiermit. --Klara 23:26, 10. Jan. 2009 (CET)

Geschichte 1

Hallo zusammen!

Wie sieht es bei Wikipedia mit Werbung aus? Ist solche erwünscht?

Sorry, Marc, aber Dein Verweis auf Dein gewerbliches(oder verschenkst Du die DVDs?) Angebot finde ich sehr unpassend.

Würde mich interessieren, wie a) Du dazu stehst? b) es andere Voltis/ Wikipedia-Mitglieder sehen?

Schönes Wochenende allerseits, Arnold

PS: Ja, ich habe gesehen, daß Du auch Videos zum Download anbietest, so gesehen relativiert sich meine Kritik, besteht aber weiterhin!

Werbung ist in der Wikipedia nicht erwünscht! --SebastianWilken 18:57, 3. Apr 2005 (CEST)

Hallo!

Habe die Diskussion eben erst bemerkt, nachdem mein Link zum zweiten Mal entfernt wurde. Ich finde es sehr schade dass du den Link zu meiner Seite als Werbung betrachtest, hier nun meine Stellungname dazu.

Das Filmen und Erstellen von DVDs betrachte ich als mein Hobby, ganz sicher werd ich nicht reich davon! Im Gegenteil, der Betrieb der Website ist sehr kostspielig, ebenso die Fahrten zu den Turnieren und von den vielen vielen Stunden Arbeit die damit verbunden sind will ich garnicht erst im Detail reden. Das alles betrachte ich als ehrenamtliche Arbeit. Durch den DVD-Verkauf kommt wenigstens ein Teil der Kosten wieder rein.

In erster Linie habe ich die DVDs bisher immer für mich gemacht, nicht mit dem Ziel damit Gewinn zu machen. Ich habe auch Turniere gefilmt und DVDs davon erstellt, die ich nicht auf meiner Homepage habe und von denen ich auch keine Clips online stellen darf (Deutsche Meisterschaft 2003 in Aachen und 2004 in Alsfeld zum Beispiel). Mittlerweile habe ich dazu gelernt, meine Aufnahmen sind professioneller geworden und in diesem Jahr habe ich mehr Turniere gefilmt als im Jahr davor. Allerdings wäre ich auch zu diesen Turnieren gefahren, wenn ich nicht hinter der Kamera gestanden hätte. Auch meine Homepage ist mit der Zeit immer ansprechender und professioneller geworden.

Bis zum Mai diesen Jahres war die Website meine persönliche Homepage und hieß bis zu dem Zeitpunkt noch schlicht und einfach "Marc's Homepage". Die Videoclips waren nur ein untergeordneter Teilbereich meiner alten Homepage. Allerdings sind die Besucherzahlen mit der Zeit immer mehr geworden und zu 99% kamen die Besucher nur wegen der Videoclips, also habe ich Anfang Mai die Seite komplett umgebaut und den Schwerpunkt auf die Videoclips verlagert. Nun heisst das ganze "Marcs Voltigierclips + DVDs". Ist meine Website dadurch nun ein "gewerbliches Angebot"? Wenn ja, warum sollte ich dann die kompletten Videos allen kostenlos zum Download anbieten?

Mittlerweile ist meine Website in der Voltigierszene recht bekannt geworden, ich brauche daher keine Werbung auf Wikipedia, denn meine Besucherzahlen sind ohnehin schon enorm. Im Monat Juni kamen von 10794 Besuchern gerade mal 38 über den Link hier auf Wikipedia auf meine Seite.

Ausserdem: Wer ist die Zielgruppe für diesen Artikel auf Wikipedia? Aussenstehende die vielleicht mal von einer Sportart namens Voltigieren gehört haben? Oder Eingeweihtes Fachpuplikum aus der Voltigierszene?

Wer auf Wikipedia nach "Voltigieren" sucht, will sich darüber informieren, was Voltigieren überhaupt ist (mal von den Eingeweihten abgesehen, die den Artikel bearbeiten und ergänzen). Ich glaube kaum dass Aussenstehende, die sich hier auf Wikipedia über das Voltigieren informieren wollen, eine DVD bestellen. Wohl aber werden sie vielleicht den einen oder anderen Videoclip ansehen. Ein Videoclip zeigt schließlich mehr als nur ein Bild oder ein Text, man sieht direkt die Eleganz unserer Sportart in bewegten Bildern. Genau das war mein Gedanke, als ich damals den Link zu meiner Homepage in den Artikel eingefügt habe. Meine DVDs werden ausschließlich von Personen aus der Voltigierszene bestellt, von denen die meisten meine Homepage ohnehin schon kennen, die müssen nicht erst in Wikipedia nach "Voltigieren" nachschlagen um dann den Link zu meiner Seite zu finden.

Nun, wenn du immer noch der Meinung bist, der Link zu meiner Homepage gehört hier nicht rein, weil er "Werbung" ist, dann werde ich das akzeptieren. Allerdings fände ich es sehr bedauerlich, wenn den Aussenstehenden die sich auf Wikipedia über unseren Sport informieren wollen die Möglichkeit verwehrt bliebe, meine Homepage mit den Videoclips zu sehen, nur weil ich die Videos auch als DVDs anbiete.

Liebe Grüße! Marc (nicht signierter Beitrag von 62.143.45.6 (Diskussion | Beiträge) 00:46, 13. Jul. 2005 (CEST))

Hallo Marc, das Problem ist schlicht eine vernünftige Abgrenzung zu finden. Es gibt auch zu einigen Themen recht informative Seiten im Netz, die gar nichts verkaufen, aber über eingeblendete Werbung trotzdem kommerziell betrieben werden. Wo zieht man jetzt die Grenze? Die Einzige saubere Lösung ist in meinen Augen, eventuell auf anderen Seiten enthaltene zusätzliche Informationen hier zu integrieren und dann alle Weblinks zu entfernen. Um hier überflüssigen Diskussionen zuvorzukommen, ist bei der letzten Aktion auch dein Link rausgeflogen. --Mijobe 09:51, 13. Jul 2005 (CEST)

WM 2004

ich wollt mal sagen, das die WM 2004 war und nicht letztes jahr und weltmeisterin wurde nicola ströh. 2005 war EM in italien. Dort gewann die Slowakei im Gruppenvolti. bei den damen siegte anja barwig und bei den herren kai vorberg.(beide aus Deu) das mit dem bild finde ich auch, nichts gegen den verein von dem das ist, aber man sieht leider nich wirklich was volti ist. (nicht signierter Beitrag von 85.178.135.159 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 31. Mai 2006 (CEST))

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 04:07, 27. Sep. 2010 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:37, 27. Sep. 2010 (CEST)

erledigtErledigt Harry8 14:26, 27. Sep. 2010 (CEST)

Geschichte 2

geschichtliche Zusammenfassung muss dringend überarbeitet werden! So Sätze wie "Am Anfang sah man das Pferd ..." oder "Als die ersten Stämme anfingen" zeugt von einem Geschichts-Verständnis auf Vorschul-Niveau und stellt den ganzen Inhalt in Frage. Hier sollten generell klare Aussagen zu Region und Zeit gegeben werden, das ganze bitte mit Quellenangaben! In späteren Passagen sind dann die Quellen im Text komplett wiedergegeben, das finde ich zu ausführlich. Nur das Gesagte zusammenfassen und evtl. das Zitat, in jedem Fall aber eine genau Quellenangabe in die Fußnote! Momentan sind die Zitate alle ohne Quellenangabe! --KerLeone 14:15, 19. Dez. 2008 (CET)

Die ganze Geschichte ist in einem Rutsch eingefügt worden und damals wurden auch (wenn auch sehr pauschal) entsprechende Quellen genannt. Den ersten Absatz halte ich allerdings ebenfalls für sehr fragwürdig, da er doch im Wesentlichen auf Spekulation beruht. In der nächsten Zeit mal schauen, was sich da machen läßt. --84.44.172.167 14:51, 19. Dez. 2008 (CET)
Hab mal versucht, den ersten Abschnitt zu kürzen und umzuformulieren, damit er nicht mehr ganz so haarsträubend klingt. Leider fehlen mir die Quellen. Das ganze Kapitel ist nach wie vor sehr überarbeitungsbedürftig. --77.11.168.93 17:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hab grad gesehen, dass die Quellen, aus denen das Kapitel hervorzugehen scheint, mit der Begründung entfernt wurden , die Literaturliste sei keine Werbeplattform. Für mich sehen die drei betreffenden Quellen (Bohus, Krüger und Lukas) nach Fachliteratur aus, daher werd ich sie wieder einfügen. --77.11.168.93 02:27, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde, das Kapitel ist viel zu ausführlich wenn man es im Verhältnis zum restlichen Artikel betrachtet. Kann man das nicht in einen neuen Artikel zur Geschichte des Voltigiersports auslagern und hier nur eine kurze Zusammenfassung mit Verweis auf den neuen Hauptartikel geben? Bleibt das Problem, dass der Abschnitt nach wie vor nicht wirklich belegt ist. Gruß --Ennie 17:35, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ich werde das Kapitel jetzt erstmal ans Ende des Artikels verschieben, damit es nicht mehr so sehr ablenkt. So ähnlich wurde das z.B. bei Tischtennis gemacht. --Ennie 13:33, 28. Sep. 2010 (CEST)