Diskussion:Volumenkontraktion/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Erklärung des Phänomens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berechenbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand einen Satz ergänzen, ob es mit der Hilfe von Tabellen werken möglich ist bei einer beliebigen Lösung die Volumenkontraktion vorherzusagen? Oder benötigt man dafür wirklich Tabellen über alle möglichen Lösungen und alle möglichen Konzentrationsverhältnisse? -- JanCK 15:19, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Volumendilatation

[Quelltext bearbeiten]

Was wäre denn da ein Beispiel? Könnten wir so eines aufführen? -- JanCK 15:21, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das würde mich auch mal interessieren. Die würden sich doch vorher entmischen, oder? -- Maxus96 18:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei Ethanol (also normalem Trinkalkohol) und Wasser ist das zum Beispiel der Fall. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:52, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht darum, daß das Volumen der Mischung größer ist als die Summe der Volumen der Reinsubstanzen. Bei Ethanol/Wasser ist es kleiner. -- Maxus96 15:14, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe Beispiele im Artikel Exzessvolumen. Der Begriff Exzessvolumen umfasst dabei sowohl Kontraktion als auch Dilatation. -- WilfriedC 17:54, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Modellvorstellung

[Quelltext bearbeiten]

Das verbreitete Erbsen-Sand-Modell ist fachlich ungeeignet, die Volumenkontraktion zu erklären, da es 1. suggeriert, dass die unterschiedliche Teilchengröße der Grund wäre, nicht die Änderung der Intermolekularen Kräfte 2. eine Volumenvergrößerug ausschließen würde.

Erklärung des Phänomens

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade diese Erklärung

Die Teilchen (Teilchen A) einer Flüssigkeit (Flüssigkeit A') ziehen einander aufgrund von Wechselwirkungen (vgl. Van-der-Waals-Kräfte, Wasserstoffbrückenbindung) an. Diese Anziehungskräfte zwischen den Teilchen (A···A) einer Flüssigkeit erklären den Zusammenhalt der Flüssigkeit als Ganzes. Beim Mischen mit einer Flüssigkeit B kann es zu stärkeren Anziehungskräften kommen. Das bedeutet, dass die Anziehungskräfte zwischen A und B (A···B) stärker sind als die Anziehungskräfte zwischen A···A oder B···B.
Die stärkere Anziehung sorgt dafür, dass der mittlere Abstand zwischen zwei Teilchen in der Lösung sinkt. In einen bestimmten Rauminhalt können also mehr Teilchen untergebracht werden, was sich als Volumenkontraktion bemerkbar macht.

rausgenommen. Sie ist grober Unfug. Gerade für Ethanol müßte da genau das Gegenteil passieren, Mischungen aus Wasser und Ethanol bilden ein Azeotrop mit Siedepunktsminimum, weil die zwei sich eben nicht so gerne mögen.

Eine sinnvolle Erklärung sollte sich mal mit partiellen molaren Volumina befassen, und vielleicht mit der dichten Packung von Wassermolekülen in Hydrathüllen. -- Maxus96 18:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keinen „groben Unfug“. Das trifft schon eher auf einen Teil deiner Erklärung mit Ethanol und Wasser zu… --Leyo 19:14, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Werd da mal bitte etwas deutlicher. Ich laß mich gern belehren... -- Maxus96 12:05, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wie kommst du darauf, dass sich Ethanol und Wasser nicht mögen? --Leyo 13:02, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wasser --> polar, Ethanol --> nicht so polar. Wie soll Wasser an die Ethylgruppe koordinieren? Das geht nur per v.d.W., mit anderen Wassermolekülen könnte es H-Brücken bilden. Die sind stärker, also ist die WW H2O - EtOH schwächer als die H2O - H2O.
Die Erklärung oben behauptet, daß es die "Anziehungskräfte" wären. Es sind aber, besserer Ausdruck, "Wechselwirkungen", die Strukturänderungen (ja, Wasser hat Strukturen, Stichwort "Nahordnung") bewirken, und dadurch ändert sich die Dichte. Wenn man aus einer Kette von Schlußfolgerungen einen Teil rausläßt, dann wird die ganze Sache einfach falsch, auch wenn das Ergebnis stimmt. Ich nenne das dann "groben Unfug". Wenn irgendein Schüler das abschreibt, und der Lehrer hat in der Uni was gelernt, und nicht auch nur auf WP nachgeschaut... ;-). Gruß, -- Maxus96 14:20, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn Wasser sich selber lieber mag als Ethanol, bedeutet das noch nicht, dass sich Wasser und Ethanol nicht mögen. So wie du das oben geschrieben hast, hätte man meinen können, es würde abstossende Kräfte zwischen Wasser und Ethanol existieren. Und das wäre dann grober Unfug… :-) --Leyo 18:21, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nanana. Ich habe "nicht so gerne" geschrieben, nicht "nicht". Gut, war etwas flapsig ausgedrückt. Dachte nicht daß ich hier auf die Goldwaage gelegt werde ;-).
Aber sind wir uns ansonsten einig, daß die Erklärung so nichts erklärt? -- Maxus96 19:05, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten